Wie wird das Fest der Heiligen Drei Könige noch genannt?

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.

"Alle Cookies ablehnen" Cookie

"Alle Cookies annehmen" Cookie

Kundenspezifisches Caching

Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.

In vielen katholischen Gemeinden werden in den Tagen vor und nach dem Dreikönigstag Häuser gesegnet. Manchmal ziehen auch "Sternsinger" von Haus zu Haus und bitten um Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt. Diese Sternsinger verkleiden sich dabei phantasievoll als die Heiligen Drei Könige.

An die Türrahmen der Häuser schreiben sie die Jahreszahl und die Buchstaben C + M + B. Das bedeutet "Christus mansionem benedicat" und heißt "Christus segne dieses Haus".

2 Die Erzählung der Bibel

Dieser Brauch beruht auf einem Bericht in der Bibel. Danach wurde Jesus in einem Stall in der Nähe der Stadt Bethlehem geboren. Einige Tage nach der Geburt sollen drei vornehm gekleidete Männer aus dem Morgenland zum König Herodes nach Jerusalem gekommen sein. Sie hätten nach dem neugeborenen König der Juden gefragt. Sie seien einem Stern gefolgt und gekommen, ihm zu huldigen.

Der König Herodes schickte sie nach Bethlehem. Die drei Männer machten sich auf den Weg. Der Stern soll vor ihnen her gezogen und dort stehen geblieben sein, wo das Kind in einer Krippe lag. Nach dem Bericht der Bibel brachten sie kostbare Geschenke mit: Gold, Weihrauch und Myrrhen. Zahlreiche Maler haben diese Szene immer wieder dargestellt.

Anbetung der Könige , Alessandro Boticelli 1475

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Peter Paul Rubens 1528/29

3 Legenden

Über diese Männer entstanden in den folgenden Jahrhunderten zahlreiche Legenden. Sie wurden als weise Männer, als Sterndeuter und auch als Magier bezeichnet. Auf alten Gemälden sind mal vier, manchmal auch nur zwei Personen zu sehen.

Sie wurden oft mit persischen oder syrischen Kopfbedeckungen dargestellt. Später glaubte man, diese drei Männer seien Könige gewesen, die man als Vertreter der Erdteile Europa, Asien und Afrika ansah.

Seitdem wurden sie auch die "Heiligen Drei Könige" genannt. Sie sollen die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar getragen haben. Es wird auch erzählt, diese Könige seien später zu christlichen Bischöfen geweiht und in einem gemeinsamen Grab bestattet worden.

4 Die Reliquien der Heiligen kamen nach Köln

Die Kaiserin Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, reiste im Jahr 326 durch Palästina und ließ allerlei Gegenstände und Reliquien, die mit Jesus in Verbindung gestanden haben sollen, nach Rom schaffen. Unter anderem soll sie das Grab der Heiligen Drei Könige gefunden haben. Die sterblichen Überreste wurden in Italien als Reliquien verehrt.

Im Jahr 1161 sollen sich diese Reliquien in einem Kloster in Mailand befunden haben. In diesem Jahr wurde die Stadt von Kaiser Barbarossa belagert. Er bedrohte den Bürgermeister von Mailand mit dem Tode. Um den Bürgermeister zu retten, der ihr Bruder war, gab die Vorsteherin des Klosters die Gebeine der Heiligen heraus.

Der Kaiser schenkte sie dem damaligen Kölner Erzbischof Rainald. Der ließ sie in den Dom nach Köln bringen, wo sie heute noch in einem kostbaren Schrein aufbewahrt werden. Erst im Jahr 1903 gab man Teile davon wieder nach Mailand zurück.

Der Reliquienschrein der Heiligen Drei Könige im Dom zu Köln

5 Bräuche in anderen Ländern

In Spanien und in einigen Ländern Südamerikas wird das Dreikönigsfest besonders gefeiert. Es gibt Umzüge und Prozessionen, die meistens am Abend des 5. Januar stattfinden. Die Kinder werden in diesen Ländern erst am 6. Januar beschenkt.

Das soll daran erinnern, dass die drei Könige dem Jesuskind erst einige Tage nach der Geburt Geschenke überreichten. Auch in manchen Gegenden Italiens werden Geschenke erst am 6. Januar verteilt. In der Nacht soll hier eine Frau unterwegs sein, die man "La Befana" nennt. Es soll sich dabei um eine Hexe handeln, an deren Haus die Heiligen Drei Könige einst vorbeizogen.

Doch die Befana hatte damals keine Zeit mitzukommen. Später suchte sie das Jesuskind. Weil sie es nicht fand, fliegt sie seitdem angeblich jedes Jahr am Dreikönigstag von Haus zu Haus und verteilt Geschenke.

Wie werden die Heiligen Drei Könige noch genannt?

Sie heißen Caspar, Melchior und Balthasar, und einer hat eine dunkle Hautfarbe.

Warum werden die Heiligen Drei Könige auch Sternsinger genannt?

Auch wenn es naheliegend zu sein scheint, die Buchstabenkombination bezieht sich nicht auf die Anfangsbuchstaben der Namen der Könige. Sie stehen aber für den Segen , den die Sternsinger bringen: "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus". Gott soll das Haus durch den Besuch der Sternsinger beschützen.

Was ist das Fest der Heiligen Drei Könige?

Der 6. Januar ist Dreikönigstag. An diesem Datum feiert die katholische Kirche das Fest der Erscheinung des Herrn. Das wichtige Hochfest erinnert an die Huldigung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar.

Was bedeutet CMB an der Haustüre?

Was bedeuten die Initialen C-M-B mit Jahreszahl ? Nicht für Caspar, Melchior und Balthasar stehen die Kürzel C - M - B . Die Botschaft lautet: "Christus mansionem benedicat" oder "Christus segne dieses Haus".

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte