Wieso passiva gleich aktiva wo stehen die einkommen

In einem Unternehmen gibt es sogenannte Aktiva (aktive Werte) und Passiva (passive Werte) Vermögensgegenstände. Zieht man von den aktiven Vermögenswerten sämtliche Schulden des Unternehmens ab, erhält man das im Steuerrecht bekannte Betriebsvermögen. Dieses ist gleichzusetzen mit dem Eigenkapital, über das ein Unternehmen verfügt.

+ 6.144,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

Ihr Bruttogehalt (Monat)*

Betriebsvermögen berechnen

Das Vermögen repräsentiert bilanztechnisch sämtliche Aktiva eines Unternehmens. Dabei wird es in drei verschiedene Formen von Vermögen unterteilt, nämlich in:

  • notwendiges Betriebsvermögen (zwingend zum Betriebsvermögen gehörende Güter)
  • gewillkürtes Betriebsvermögen (Güter, die nicht zwingend zum Vermögen des Betriebes gehören)
  • Sonderbetriebsvermögen (dies sind Güter, die einer Personengesellschaft von einem ihrer Gesellschafter zur Nutzung überlassen werden)

Wenn man davon nun alle vorhandenen Verbindlichkeiten des Unternehmens abzieht, dann bleibt als Ergebnis das vorhandene Betriebsvermögen übrig.

Der Betriebsvermögensvergleich

Der Betriebsvermögensvergleich wird vorgenommen, indem man gemäß § 4 Abs. 1 Einkommenssteuergesetz (EStG) den Gewinn des Unternehmens (definiert als Differenzbetrag, der sich aus der Gegenüberstellung des Betriebsvermögens am Schluss des laufenden Geschäftsjahres und des Betriebsvermögens am Schluss des vorhergehenden Geschäftsjahres ergibt) berechnet. Beide werden vorher noch jeweils um den Wert der Entnahmen erhöht und um den Wert der Einlagen verringert.

Wie hoch letztlich die zu entrichtenden Steuern sind, entscheidet sich in Abhängigkeit vom erzielten Unternehmensgewinn. Je niedriger Umsatz und Gewinn ausfallen, desto weniger Steuern fallen für das Unternehmen an. Daher kann es aus steuerrechtlicher Sicht sinnvoll sein, wenn das Vermögen nicht zu hoch ist.

Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Gewillkürtes Betriebsvermögen

Sogenanntes gewillkürtes Betriebsvermögen beinhaltet Wirtschaftsgüter, bei denen ein objektiver Zusammenhang zum Unternehmen besteht. Solche Wirtschaftsgüter müssen den Betrieb fördern.

Liegt der betriebliche Nutzungsanteil solcher Güter zwischen 10 und 50 %, dann hat der Unternehmer die Möglichkeit, diese Wirtschaftsgüter mithilfe des Betriebsvermögensvergleichs bei der Gewinnermittlung mit ihrem gesamten Wert als gewillkürte Wirtschaftsgüter anzusetzen.

Zum gewillkürten Vermögen eines Unternehmens gehören also Wirtschaftsgüter die nicht zwingend, sondern wahlweise zum Unternehmensvermögen gerechnet werden.

Unterscheidung Betriebsvermögen und Privatvermögen

Der Gesetzgeber unterscheidet steuerrechtlich zwischen privatem Vermögen und unternehmerischen Vermögen. Beide sollten aus steuerlichen Gründen strikt voneinander getrennt werden. Beispielsweise können Wirtschaftsgüter entweder dem Privatvermögen oder dem Betriebsvermögen zugeordnet werden.

Liegt die betriebliche Nutzung eines solchen Gutes bei unter 10 %, gehört es automatisch zum Privatvermögen. Für die Zuordnung zur jeweiligen Vermögensform ist also die Häufigkeit der Nutzung von großer Bedeutung.

  • Aufgrund der enormen Komplexität des deutschen Steuerrechts ist es ratsam, alle steuerlichen Belange mit einem Finanzexperten, etwa einem Steuerberater, zu besprechen. Er ist in der Lage, die entsprechenden Vermögenswerte, den Umsatz sowie den Gewinn zu ermitteln und die zu erwartende Steuerlast zu berechnen.

Eine Rechtsgrundlage für das Vermögen bildet § 246 ff. Handelsgesetzbuch (HGB).

Quellen

  1. Bundesministerium der Justiz: Handelsgesetzbuch (HGB) § 246 »
  2. Bundesministerium der Justiz: Einkommenssteuergesetz (EStG) § 4 »

Bewerten Sie diesen Artikel

5.00 von 5 Sternen - 3 Bewertungen

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

4.3 Einführung in die Buchhaltung

4.3 Einführung in die Buchhaltung 4.3.1 Erfolgs- und Bestandskonten Erfolgskonten Im Rahmen des Leistungsprozesses kommt es im Betrieb zu Aufwendungen (Wertezuflüssen) und Erträgen (Werteabflüssen). Bevor

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

Grundlagen Buchführung

Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

2 Von der Inventur zur Bilanz

2 Von der Inventur zur Bilanz In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, wie aus der Inventur die Bilanz abgeleitet wird. Dies ist wichtig für die sog Buchungsmethodik, die daran anschließt. 2.1 Inventur

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Warum muss in einer Bilanz die Summe der Aktiva gleich der Summe der Passiva sein?

Kurz gesagt: Vermögen entsteht, wenn Kapital investiert wird. Passiva generieren Aktiva. Deshalb müssen die zwei Seiten einer Bilanz auch ausgeglichen sein.

Warum ist Aktiva und Passiva immer gleich?

Wer sich innerhalb seines Unternehmen mit der Buchführung und Bilanz auseinandersetzen muss, dem begegnen die beiden Bezeichnungen Aktiva und Passiva stets, denn jede Bilanz verfügt über eine Aktiv- und eine Passivseite. Die Summe der aktiven (Aktiva) Seite entspricht zudem immer der, von der passiven (Passiva) Seite.

Was passiert wenn Aktiva und Passiva nicht gleich sind?

Zu beachten ist, dass bei einer ordnungsgemäß geführten Bilanz die Summe der Aktiva stets der Summe der Passiva entspricht. Alle Beträge in der Bilanz sind zudem in Brutto ausgewiesen. Falls die Summe der Aktiva und der Passiva nicht gleich ist, hat es offensichtlich einen Fehler bei der Buchhaltung gegeben.

Warum stehen Verbindlichkeiten auf der Passivseite?

Passiva der Bilanz (= Mittelherkunft) Die Passivseite der Bilanz gibt Auskunft darüber, woher die Mittel kommen („Mittelherkunft“). Vereinfacht gesagt, werden auf der Passivseite sowohl das Eigenkapital als auch die Verbindlichkeiten des Unternehmens abgebildet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte