Win 10 iso auf usb-stick bootfähig

Wer mit ISO-Dateien arbeitet, muss sie auf eine DVD beziehungsweise CD brennen oder sie alternativ auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte kopieren. Letzteres geht mit der Software Rufus, mit der sich zum Beispiel ISO-Dateien von Knoppix, Ubuntu, Debian, Windows 10 und Windows 11 auf einen USB-Stick übertragen lassen.

Windows-11-Installation ohne TMP oder Secure Boot

Mit dem Update auf Version 3.16 wurden praktische Funktionen zur Installation von Windows 11 hinzugefügt. So lässt sich nun die Überprüfung auf TMP- und Secure-Boot-Unterstützung bei der Installation des Betriebssystems umgehen. Auch die Überprüfung des RAM-Speichers lässt sich deaktivieren. Das macht Rufus zu einer interessanten Alternative zum Windows Media Creation Tool von Microsoft, das ebenfalls Windows-Installationsmedien erstellt, ohne jedoch die genannten Anpassungsmöglichkeiten zu bieten.

UEFI-Betriebssysteme vom USB-Stick starten

Ist das ISO-Image mit Rufus auf einen USB-Stick übertragen worden, lässt sich danach das enthaltene Betriebssystem davon starten und installieren. Die Software Rufus kann nicht nur mit bootfähigen ISO-Dateien umgehen, die das historische BIOS unterstützen, sondern auch das moderne UEFI. Somit lässt sich der mit der Software erstellte USB-Stick auch an Computern mit Windows 10 oder neuer nutzen, bei denen in der Regel UEFI aktiviert ist.

​Rufus herunterladen

Über unseren Download-Knopf lässt sich Rufus als portable Version herunterladen. Zudem verlinken wir zum Rufus-Projekt auf GitHub, wo auch die Software-Version für ARM-Prozessoren erhältlich ist.

Alternativen, um USB-Sticks zu erstellen

Mit Rufus lassen sich Linux-Distributionen auf den USB-Stick übertragen und von dort aus auch auf UEFI-Systemen starten. Dabei unterstützt Rufus Persistenz, wenn auf dem Ziel-USB-Stick genügend Platz ist. So werden Änderungen beim Arbeiten mit dem USB-Stick gespeichert und bleiben nach dem Neustart erhalten. Allerdings kann es bei einigen Ubuntu-Versionen zu Problemen kommen.

Aber es gibt Alternativen zu Rufus wie UNetbootin, den Universal USB Installer, LinuxLive USB Creator oder Windows USB/DVD Download Tool.

Das könnte dich auch interessieren

Sie möchten Ihr Windows-Betriebssystem extern sichern? Dazu eignet sich ein Bootstick am besten. Hier finden Sie die Anleitung dazu!

Ein Bootstick oder eine Bootfestplatte ist ein externes Speichermedium. Sie kopieren Ihr Windows-Betriebssystem darauf, aber nicht Ihre Daten. So können Sie Windows später wiederherstellen - selbst wenn Ihr beschädigtes Windows keine Benutzeroberfläche mehr anzeigt. Wie Sie Windows wiederherstellen können, finden Sie hier. Außerdem können sie einen Bootstick nutzen, um Windows auf andere Computer aufzuspielen. Das ist besonders dann hilfreich, wenn es sich um einen Laptop ohne Disc-Laufwerk handelt.

Über das Media Creation Tool einen Bootstick erstellen

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Internetverbindung stabil ist. So kann es nicht zu Verbindungsabbrüchen kommen.

1. Schritt:

Um einen Bootstick zu erstellen, müssen Sie das Media Creation Tool für Windows herunterladen und installieren. Sie finden es hier.Starten Sie dann das Programm und geben Sie Ihre Administrator-Daten ein. Im Normalfall entsprechen diese Ihren Anmeldedaten für den Computer.

2. Schritt:

Nun werden Ihnen die Lizenzbedingungen angezeigt. Lesen Sie sie durch und klicken Sie auf "Akzeptieren".

3. Schritt:

Im nächsten Fenster können Sie auswählen, ob Sie Ihr Windows upgraden oder eine Boot-Datei erstellen möchten. Wählen Sie die untere Option "Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen" aus und klicken Sie auf "Weiter".

4. Schritt:

Wählen Sie nun die Sprache, Edition und Architektur (64-bit oder 32-bit) für Ihre Installationsdatei aus. Lassen Sie den Haken bei "Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden" drin, um automatisch die besten Einstellungen für Ihren PC beizubehalten.Hinweis: Ob Sie eine 64-bit oder 32-bit Architektur wählen sollten, hängt von Ihrem Arbeitsspeicher ab. Bei wenig Arbeitsspeicher empfiehlt sich ein 32-bit-Windows. Bei der Verarbeitung von größeren Arbeitsspeichermengen sollten Sie sich für die 64-bit Architektur entscheiden. Wie viel Arbeitsspeicher Sie haben, finden Sie mit dieser Anleitung heraus.

5. Schritt:

Im nächsten Schritt müssen Sie auswählen, ob Sie einen Speicherstick oder eine DVD als Bootmedium erstellen möchten. Wählen Sie hier "USB-Speicherstick" aus. Es wird der Hinweis angezeigt, dass Ihr Stick mindestens 8 GB Speicherplatz aufweisen muss. Klicken Sie auf "Weiter".

6. Schritt:

Jetzt werden Ihnen die möglichen Speichermedien angezeigt. Wählen Sie hier Ihren USB-Stick aus, auf dem Sie Windows speichern möchten. Beachten Sie, dass alle Dateien auf dem Stick gelöscht werden. Zum Schluss klicken Sie auf "Weiter".

7. Schritt:

Jetzt wird Ihre Windows-Version heruntergeladen. Das kann eine Weile dauern. In dieser Zeit können Sie Ihren Computer weiterhin verwenden. Schließen Sie das Fenster aber nicht!

8. Schritt:

Wenn der Download und die Verarbeitung fertig sind, erhalten Sie eine Mitteilung. Drücken Sie hier auf "Fertigstellen", um die Erstellung des Bootsticks abzuschließen. Das Programm führt noch eine kurze, automatische Bereinigung durch und schließt sich dann selbstständig. Nun haben Sie einen Bootstick erstellt. Sie können ihn nutzen, um Ihr Windows-Betriebssystem zu reparieren oder auf einen anderen Computer zu spielen - z.B. auf einen Laptop ohne Laufwerk.

Kurzanleitung: Über das Media Creation Tool einen Bootstick erstellen

  1. Laden Sie sich vorher das Media Creation Tool für Windows herunter und installieren Sie es. Sie finden es hier.
  2. Geben Sie nach dem Start vom Media Creation Tool Ihre Adminkennung ein. Im Normalfall stimmt diese mit Ihren Nutzerdaten überein.
  3. Lesen Sie sich die Lizenzbedingungen durch und klicken Sie auf "Akzeptieren".
  4. Wählen Sie den unteren Punkt "Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen" aus. Klicken Sie dann auf "Weiter".
  5. Wählen Sie nun die Sprache, die Edition und Architektur (64-Bit oder 32-Bit) aus. Behalten Sie den Haken bei "Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden" bei. So werden automatisch die optimalen Einstellungen für Ihren PC beibehalten.

    Hinweis: Die Architektur ist für die Datenverarbeitung durch den Arbeitsspeicher wichtig. Wenn Sie nur wenig Arbeitsspeicher besitzen, empfiehlt sich eine 32-Bit Architektur. Größere Arbeitsspeichermengen werden mit einem 64-Bit Windows besser verarbeitet. Wie viel Arbeitsspeicher Sie haben, finden Sie mit dieser Anleitung heraus.

  6. Klicken Sie im nächsten Schritt auf "USB-Speicherstick". Es erscheint der Hinweis, dass Ihr Speichermedium mindestens 8 GB Speicherplatz zur Verfügung haben muss. Klicken Sie nun auf "Weiter".
  7. Wählen Sie anschließend den Stick aus, auf dem Sie Windows speichern möchten. Alle Daten auf dem Stick werden vorher gelöscht. Klicken Sie dann auf "Weiter".
  8. Dann wird Windows heruntergeladen. Das dauert zwar einen Moment, aber Sie können immerhin Ihren PC in der Zwischenzeit weiterbenutzen. Sie dürfen nur nicht das Download-Fenster schließen.
  9. Es wird Ihnen mitgeteilt, wenn der Download und die Verarbeitung fertig sind. Drücken Sie dann auf "Fertigstellen", um die Erstellung des Bootsticks abzuschließen. Es erfolgt noch eine kurze, automatische Bereinigung.
  10. Jetzt haben Sie einen Bootstick erstellt. Sie können ihn nutzen, um Ihr Windows-Betriebssystem zu reparieren. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, Windows auf einen anderen Computer oder einen Laptop ohne Disc-Laufwerk aufzuspielen.

Mehr zum Thema:

Wie kriege ich das Windows 10 ISO auf einen USB

Das Mittel der Wahl, um ISO-Dateien von Windows 10 oder Windows 11 auf einen USB-Stick zu schreiben, ist normalerweise das hauseigene Windows Media Creation Tool. Die bessere Alternative ist allerdings die Freeware Rufus - sie ist deutlich schneller unterwegs und auch mit anderen Systemen kompatibel.

Wie erstelle ich einen bootfähigen USB

Windows 10 mit Rufus Boot Stick Laden Sie im ersten Schritt Rufus herunter. Starten Sie nun das Programm – es muss nicht installiert werden, sondern kann so gestartet werden. Wählen Sie als nächstes die Windows 10 ISO Datei aus. Geben Sie das Ziellaufwerk (USB-Stick) an.

Ist Windows 10 ISO bootfähig?

Um Windows 10 von einem USB-Stick zu installieren, benötigt man eine ISO-Datei mit Windows 10 und ein Tool, mit dem man daraus einen bootfähigen USB-Stick erstellen kann. Microsoft stellt mit dem Media Creation Tool zum Glück ein kostenloses Werkzeug für beides bereit.

Wie kann ich USB

Prinzipiell ist der Ablauf aber immer gleich..
Zunächst PC hochfahren und dabei die Taste für das Bootmenü gedrückt halten (meistens F2, F10, F12 oder ENTF).
im Bootmenü wählt Ihr euren bootfähigen USB-Stick aus und startet den PC..

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte