Wo finde ich die 11 stellige zolltarifnummer

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 7 – 16 Uhr und Freitag 7 – 14 Uhr

Alle Waren sind im Zolltarif exakt nach Beschreibung unter Zuordnung einer Zolltarifnummer erfasst.

In der Ausfuhranmeldung ist diese Nummer 8-stellig.
In einer Einfuhranmeldung ist dieser Nummer immer 11-stellig.

Die Zolltarifnummer, auch als „Warennummer“ bezeichnet, dient der eindeutigen Identifikation und Einreihung von Waren für Zollzwecke und für die Statistik. Sie ist quasi der Barcode Ihrer Ware hinter dem sich neben der exakten Warenbeschreibung auch Informationen wie z.B. Zollkontingente, Antidumpingregelungen, Zollaussetzungen, Verbote und Beschränkungen und die Verschlüsselung von Einfuhrumsatzsteuersätzen verbergen kann. Die Zolltarifnummer ist immer gleich aufgebaut.

Die ersten sechs Stellen der Codenummern des Zolltarifs werden seit 1988 von der Weltzollorganisation (WCO) in Form der HS-Nomenklatur weltweit geregelt, d.h., dass der Aufbau des Zolltarifs bezüglich der ersten sechs Stellen in nahezu allen am Welthandel beteiligten Ländern ident ist.
In Europa hat man sich auf eine EU-einheitliche achtstellige Warennomenklatur für den Außenhandel im Rahmen der Gemeinsamen Handelspolitik verständigt. Diese wird als Kombinierte Nomenklatur (KN) bezeichnet. Die Nummern der kombinierten Nomenklatur (d.h die ersten 8 stellen) sind gültig innerhalb der europäischen Union. Sie basieren auf den ersten 6 Stellen aus der HS-Nomenklatur und der 7-8 Stelle welche die EU vergibt.

Der zehnstellige Code ( 9-10 Stelle) verschlüsselt gemeinschaftliche Maßnahmen der EU, die nicht im achtstelligen Code der kombinierten Nomenklatur verschlüsselt sind

Die 11 Stelle ist der Code für nationale Maßnahmen wie z. B. Verbote und Beschränkungen, Verschlüsselung von Einfuhrumsatzsteuersätzen und .dgl.

Auf folgender Internetseite können sie Ihre Ware selber einreihen:

//auskunft.ezt-online.de/ezto/Welcome.do

Sie sind wichtig für die Zollanmeldung und werden jedes Jahr geändert: Die Zolltarifnummern. So gelten seit dem 01.01.2022 neue Kennziffern für den internationalen Warenverkehr. Gleichzeitig müssen Zollverantwortliche genau prüfen, welche Tarifnummern für die Waren ihres Imports oder Exports erforderlich sind. Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer? Sind Waren- und Zolltarifnummer das gleiche und was sind die aktuellen Kennziffern?

Inhaltsverzeichnis

  1. Rechtliche Grundlagen: Elektronischer Zolltarif und Harmonisiertes System
  2. Aktuelle Zolltarifnummern 2022
  3. Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer?
  4. Wie setzt sich die Zolltarifnummer zusammen?
  5. Ist Warentarifnummer und Zolltarifnummer das gleiche?
  6. Allgemeine Vorschriften zur Ermittlung der Zolltarifnummer

Rechtliche Grundlagen: Elektronischer Zolltarif und Harmonisiertes System

In Deutschland bildet der Elektronische Zolltarif (EZT) die Grundlage für die Einteilung von Waren in den Zolltarif (Tarifierung). Dort gibt es ein umfangreiches Warenverzeichnis, in dem alle Handelsgüter für den internationalen Warenverkehr einer eigenen Zahlenkombination zugeordnet sind – den sog. Zolltarifnummern. Ist diese Nummer korrekt hinterlegt, sorgt sie für eine reibungslose und einheitliche Abfertigung. Bei der Einfuhr wird die Ware bis zur 11-stelligen Codenummer verschlüsselt beschrieben, bei einer Ausfuhr bis zur 8-stelligen Nummer. Jede Ziffer enthält Zollsätze, die für die Bestimmung des finalen Zollbetrags wichtig sind.

Der EZT wiederum basiert auf dem „Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung von Waren“ (auch „Harmonisiertes System“, kurz „HS“). Heute nutzen weltweit mehr als 200 Staaten, Länder und Gebiete das Harmonisiertes System als Tarifgrundlage. Zudem werden 98 % des weltweiten Handels mit Hilfe der HS-Nomenklatur klassifiziert.

Für die Zolltarifnummer ist wichtig: Das HS legt die ersten sechs Ziffern der Zolltarifnummer fest. Sie dienen zur fachgerechten Einreihung der Ware in das System und bilden damit die Basis für die Abgabenerhebung sowie die systematische Erfassung der Waren. Außerdem fungiert das HS zunehmend als Definitions- und Beschreibungsklassifikation für verschiedene Wirtschaftsklassifikationen, z. B. für Güterklassifikationen.

Die sechsstelligen Codes ändern sich nur, wenn die Weltzollorganisation (WZO) entsprechende Neuerungen verkündet. Damit will die Organisation Änderungen im internationalen Handel auf die zollrechtlichen Regelungen übertragen. Nun wurden zu Beginn des Jahres 2022 solche Neuerungen verkündet.

Letzte Änderungen des HS 2017

Das Harmonisierte System wird alle fünf Jahre angepasst. Damit wird das HS 2017 durch das neue HS 2022 ersetzt. So sollen der technische Fortschritt, abgeänderte Handelsmuster und Faktoren zur Umwelt berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Anpassungen werden bereits bekannte Zolltarifnummern geändert oder es kommen neue hinzu.

Zwar ergeben sich durch die sog. „Kombinierte Nomenklatur“ jährlich noch weitere, kleinere Neuerungen an den Zolltarifnummern. Die fünfjährlichen Änderungen des HS sind jedoch meist noch gravierender für die Zoll- und Exportabwicklung. So gab es zuletzt zum 01.01.2022 eine solch große Anpassung des Systems. Damit änderten sich auch die bisher gültigen Zolltarifnummern und die damit zusammenhängende Zollabwicklung.

Mit der Neufassung des Harmonisierten Systems ergeben sich zahlreiche Neuerungen bzgl. der Zolltarifnummern. Sie betreffen Waren aus verschiedenen Sektoren, etwa aus den Bereichen Chemie, Maschinen, Holz und Textil bzw. Bekleidung.

In der Praxis sind das insbesondere folgende Änderungen:

Betroffener Bereich Neuerung 2022
Elektro- und Elektronikschrott
  • Neue Unterposition zur Einreihung
Lebensmittel, Getränke und Tabak
  • Geänderte Klassifizierung von Tabak- und Nikotinerzeugnissen
Glasfaser und Waren aus Glasfasern
  • Komplette Neustrukturierung dieses Bereichs
  • Eigene spezifische Bestimmungen für Drohnen
Smartphones
  • Eigene Tarifnummer
Gesundheit und Sicherheit
  • Neue Bestimmungen, vereinfachte Klassifizierung
Mehrzweck-Baugruppen
  • Flachbildschirmmodule gelten als eigenständiges Erzeugnis.
    → vereinfachte Klassifizierung

→ Eine Liste mit allen geänderten Zolltarifnummern sind in der „HS Nomenclature 2022 Edition“ aufgelistet.
→ Einen Gesamtüberblick über alle Codenummern, sowohl die neuen als auch die bereits bestehenden Ziffern, enthält die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1832.

Besondere Auswirkungen haben die Zolltarifnummern auf die Präferenzkalkulation, auf Warenlisten in zollrechtlichen Bewilligungen und auf die Gültigkeit bestehender verbindlicher Zollauskünfte. Allerdings kann es auch passieren, dass Waren, die im HS 2017 noch in eine bestimmte Nummer eingereiht waren, durch die Neufassung 2022 anders klassifiziert werden.

Um damit einhergehende Verzögerungen beim Warenhandel zu vermeiden, sollten Zollverantwortliche prüfen, welche Tarifnummern sich in den Stammdaten geändert haben. Welche Daten sind nicht mehr aktuell, fehlen vielleicht bestimmten Kennzahlen und wie lassen sich die neuen korrekten Zolltarifnummern herausfinden?

Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer?

Für die fachgerechte Einreihung von Waren in den Zolltarif sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Fachkenntnis über die einzureihenden Waren
  • Wissen über die Einreihungsregeln
  • Einhaltung der „Allgemeinen Vorschriften (AV)“

Wichtig ist, dass die Zolltarifnummer für jede Ware in dem Zustand bestimmt wird, in dem sie dem Zoll übergeben wird. Lässt sich die korrekte Codenummer nicht ermitteln, kann es zu Verzögerungen beim Import oder Export kommen.

Anleitung: Wie bestimmte ich eine Zolltarifnummer?

Zunächst müssen alle erforderlichen Warenmerkmale definiert werden. Nur so lässt sich die Lieferung im Anschluss fachgerecht tarifieren. Hierbei sollten Verantwortliche insbesondere folgende Fragen beantworten:

  1. Welche Funktionen führt die Ware aus?
  2. Welche funktionellen Eigenschaften besitzen die Teile?
  3. Kann der Verwendungszweck eindeutig bestimmt werden, oder handelt es sich um eine Ware mit allgemeiner Verwendbarkeit?
  4. Wie steht es um die Beschaffenheit des Materials der Ware?
    → Handelt es sich um vollständige, unfertige oder zerlegte Güter? Eventuell um eine Warenzusammensetzung?
  5. Aus welchem Material wurde die Ware hergestellt?
    → Wenn sie aus mehreren Materialien besteht, welches ist das charakterbestimmende Merkmal?
  6. Handelt es sich um eine Maschine oder ein Maschinenteil?
    → Um welche Maschinenbauart und Leistung handelt es sich?
  7. Wie hoch ist die Betriebsspannung?

Bei der genauen Bestimmung der Ware ist zudem darauf zu achten, dass im Tarifrecht zwischen „Teil“ und „Zubehör“ differenziert wird. Konkret unterscheiden sich die beiden Begriffe wie folgt:

Teil
  • Ergibt sich beim Zerlegen einer Maschine, eines Apparats oder mechanischen Geräts.
  • Kann nicht eigenständig genutzt werden.
  • Gilt im Zolltarif nur als „Teil“, wenn die Position der Ware bekannt ist.
Zubehör
  • Ware, die eine funktionelle Eigenständigkeit aufweist und die Apparate und Maschinen ergänzt.
    → Eigenständige und gebrauchsfertige Ware.
    → Wird meist in eine eigenständige Zolltarifnummer eingereiht.

Konnten alle Warenmerkmale bestimmt werden, kann die Zolltarifnummer wie folgt bestimmt werden:

Teil der Zolltarifnummer Vorgehen zum Ermitteln der Zolltarifnummer
1. bis 4. Stelle
  • Ware in das richtige Kapitel der Zolltarifnummern einreihen.
  • Innerhalb des Kapitels korrekt positionieren.
    → Grundlagen: Allgemeine Vorschriften und die Datenbank des EZT
1. bis 8. Stelle
  • Anmerkungen und Erläuterungen zu den jeweiligen Abschnitten, Kapiteln und Positionen beachten.
    → So lässt sich die korrekte Unterposition ermitteln.
Codenummer (11-stellig)
  • Codenummer anhand der zuvor bestimmten Warenmerkmale ermitteln.

Allerdings sollten Zollverantwortliche nicht nur wissen, wie sie die Tarifnummern ermitteln. Auch die Zusammensetzung der Kennzahlen ist entscheidend, um am Ende für einen möglichst reibungslosen Import und Export zu sorgen.

Wie setzt sich die Zolltarifnummer zusammen?

Zolltarifnummern unterscheiden sich in ihrem Aufbau je nach Verwendungszweck. So gelten für Exporte von Waren, Gütern und Dienstleistungen andere Nummern als beim Import.

Wer legt die Zolltarifnummer fest?

Das Harmonisierte System definiert die ersten sechs Ziffern der Nummer. Insgesamt gibt es ca. 5.000 unterschiedliche Warengruppen, die durch den 6-stelligen Codenummern definiert werden. Sie geben Auskunft über die Bezeichnung und Kodierung der Lieferung und sind auf europäischer Ebene geregelt. Die EU wiederum untergliedert die Zolltarifnummern noch weiter. So ändern sich ab der siebten Stelle in vielen Fällen die Nummern noch einmal national.

Aufgrund der unterschiedlichen Auslegungen müssen Zollverantwortliche in jedem Fall prüfen, ob die von ausländischen Lieferanten angezeigten Tarifnummern mit der sog. „Kombinierten Nomenklatur“ (KN) übereinstimmen. Das ist eine EU-weite achtstellige Warennomenklatur für den Außenhandel. Zudem gibt es den integrierten Zolltarif der EU, auch „TARIC“ genannt. Er beschreibt 10-stellige Zolltarifnummern und dient als Rahmen für den EZT. Die elfte Stelle dient unterschiedlichen nationalen Vorgaben der Länder. So nutzen z. B. Deutschland und Frankreich diese Ziffer, um ihre Umsatzsteuersätze zu verschlüsseln.

Dadurch benötigt eine Einfuhranmeldung immer die 11-stellige Codenummer, bei einer Ausfuhranmeldung reicht die 8-stellige Warennummer.

Beispiel für den Aufbau einer Zolltarifnummer

Die Generalzolldirektion zeigt auf ihrer Website, wie eine Zolltarifnummer beispielhaft aufgebaut sein kann.

Ziffer Zolltarifnummer Bestandteil Quelle
6-stellig 49 Kapitel Harmonisiertes System 
4901 Position
4901 99 Unterposition
8-stellig 4901 9900 Kombinierte Nomenklatur
10-stellig 4901 9900 00 TARIC
11-stellig 4901 9900 00 9 Codenummer EZT

Darüber hinaus kann eine Ware mit einem 4-stelligen Zusatzcode erweitert werden. Er wird benötigt bei bestimmten Waren aus den Bereichen Marktordnungsrecht und Verbrauchsteuern. Damit sollen sich diese besonderen Güter leichter ermitteln lassen.

Ist Warentarifnummer und Zolltarifnummer das gleiche?

Sowohl der Begriff „Warentarifnummer“ als auch der Begriff „Zolltarifnummer“ beschreiben die gleiche Kennzahl im Zolltarif, allerdings in unterschiedlich langer Ausführung. Wie lang die Nummer ist, hängt von ihrem Verwendungszweck ab.

So gilt die Warentarifnummer bzw. Warennummer als zentrales Ordnungsmerkmal im internationalen Warenhandel. Mit ihr können Zollverantwortliche z. B. Ein- und Ausfuhren bei der Zollbehörde anmelden. Die Zolltarifnummer gibt Auskunft über die genaue Tarifierung einer Ware in den deutschen Zolltarif. Auch das sind wichtige Daten für den grenzübergreifenden Warenverkehr.

Allgemeine Vorschriften zur Ermittlung der Zolltarifnummer

Um die richtige Zolltarifnummer zu finden, müssen auch die „Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung des Warenverzeichnisses (AV)“ eingehalten werden. Sie beinhalten weitere wichtige Regeln für die Einreihung von Waren in den Zolltarif. Genauer gehören dazu Angaben zur:

  • Festlegung der Rangfolge und Bedeutung der einzelnen Bestandteile
  • Einreihung der Waren in die zutreffenden Tarifpositionen
  • Klärung von Konkurrenzproblemen bei mehreren Eintarifierungsmöglichkeiten

Die Allgemeinen Vorschriften setzen sich aus sechs Einzelvorschriften zusammen, wobei die Tarifierung der Ware numerisch nach der AV 1 bis AV 6 erfolgt. Gemäß AV 1 sind die Überschriften der Abschnitte, Kapitel und Teilkapitel nur Hinweise. Maßgebend für die Tarifierung sind der Wortlaut der Position und der Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln.

Zollverantwortliche sollte in jedem Fall die Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln prüfen. Diese beinhalten u. a. folgende Anmerkungen:

  • Definitionsanmerkungen
  • Ausweisungsanmerkungen
  • Zuweisungsanmerkungen 

Wichtig:  Eine ordnungsgemäße Tarifierung ist nicht möglich, wenn diese Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln außer Acht gelassen werden.

Um über solch wichtige Vorschriften und Änderungen wie dem HS 2022 auf dem Laufenden zu bleiben, müssen sich Fach- und Führungskräfte aus ex- und importierenden Wirtschaftsunternehmen regelmäßig informieren. Da das jedoch teils viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen kann, wenn nebenbei der fließende Warenverkehr aufrecht gehalten werden muss, ist es hilfreich, auf bewährte Informationsquellen zurückzugreifen. So berichtet z. B. die „Zeitschrift Zoll.Export“ über aktuelle Entwicklungen und grundlegende Fragestellungen bei der Zoll- und Exportabwicklung. Hinzu kommen praktische Arbeitshilfen und Checklisten, die Zollverantwortlichen ihren Arbeitsalltag erleichtern.

Quellen: Zoll.Export: Ausgabe 02/2022, zoll.de, stuttgart.ihk24.de, heilbronn.ihk.de

Wo finde ich die richtige Zolltarifnummer?

Benötigen Sie eine unverbindliche Auskunft zur Zolltarifnummer (Warennummer) einer Ware, erhalten Sie diese Information auf telefonische Anfrage, Anfrage per E-Mail oder auf dem Postweg von der Zentralen Auskunft des Zolls.

Ist der HS

Die deutsche Zollbehörde spricht von Zolltarifnummer, Nomenklaturnummer, Codenummer, HS-Position, das Statistische Bundesamt von der Warennummer, international hört man von HS-Code, Customs Tariff Code / Number, Product Code. Gemeint ist immer die gleiche Nummer, nur in verschiedenen Längen je nach Anwendung.

Wie viele Stellen hat der HS

Aufbau der Codenummer Grundlage der 11-stelligen Codenummer ist das Harmonisierte System (HS), das durch die Weltzollorganisation (WZO) verwaltet wird und die ersten sechs Stellen der Codenummer festlegt. Das HS dient der Bezeichnung und Codierung der Waren mit dem Ziel der weltweit gleichen Einreihung von Waren.

Wann brauche ich eine Zolltarifnummer?

Zolltarifnummern sind eine Art Produktcode, um Zöllnern die Arbeit zu erleichtern. Wenn Sie Waren in Länder außerhalb der EU verkaufen (egal ob privat oder gewerblich), muss die Zolltarifnummer in der Handelsrechnung und in der Zollinhaltserklärung angegeben werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte