Worin besteht der unterschied zwischen kernseife und normaler seife

Kennt ihr den Unterschied? Bestimmt nicht! Ich war mir lange unsicher. Darum hab ich recherchiert und für euch & mich den Unterschied zwischen Seifen: Was ist Kernseife, Naturseife, Haarseife und andere Seifen herausgefiltert.

Warum ist das Wichtig? Weil ihr je nach Einsatzzweck zu einer anderen Seife greifen solltet. Schmierseife werdet ihr ja wohl kaum zum Haarwaschen nehmen. Oder?

Dieser Beitrag soll ein kleines „Nachschlagewerk“ werden, auf das wir immer zurückgreifen können, es ergänzen (z.B. in den Kommentaren) und bei Bedarf jederzeit nachschauen können.

Grundsätzlich sind feste Seifen Tenside, die reinigend und fettlösend wirken.

Kernseife

Herstellung: Wenn Seifenleim mit Natriumchlorid (Kochsalz) gekocht wird entsteht Kernseife. Durch dieses „Aussalzen“ trennt sich die Masse in den Seifenkern, Glycerin und weitere Bestandteile auf. Der feste Seifenkern ist die Kernseife.

Günstige Kernseifen werden oft aus tierischen Fetten (zum Beispiel Rindertalg) hergestellt und dann bspw. mit „Tallowate“ gekennzeichnet. Um den Talggeruch zu überdecken sind diese Kernseifen oft parfümiert.

Eigenschaften: Reine Kernseife ist nicht überfettet und nicht parfümiert.

Verwendung: In Waschmitteln (zum Beispiel im DIY Waschmittel) und anderen Reinigungsmitteln wie Spülmittel oder Allzweckreiniger.

Keine Verwendung für: Da Kernseife keine pflegenden Inhaltsstoffe enthält, entzieht sie der Haut zu viel Fett und ist für Haar- & Körper- Pflege ungeeignet.

Naturseife

Herstellung: Indem Fette mit Natronlauge gesiedet werden, entsteht Naturseifen. Der Seifenleim, der nach dem Sieden entsteht enthält Glycerin und „freies Fett“ das nicht von der Lauge in Seife umgewandelt wurde. Die Menge des „freien Fettes“ bestimmt die sogenannte Überfettung und damit die Pflegeeigenschaften der Seife.

Naturseifen werden ohne tierische Fette hergestellt, stattdessen kommen Pflanzenöle zum Einsatz. Oft werden Naturseifen in kleinen Seifensiedereien hergestellt und auf Märkten, in Bioläden oder übers Internet verkauft.

Eigenschaften: Naturseife wirkt rückfettet, enthält feuchtigkeitsspendendes Glyzerin und reine ätherische Öle.

Verwendung: Naturseife eignet sich für die Körperpflege, da sie die Haut gut rückfettet. Einige Naturseifen sind insbesondere als Haar-, Rasier- oder Zahnputzseife geeignet.

Nicht verwenden für: Reinigung, als Putz oder Waschmittel. Das überschüssige Fett (Überfettung) würde beim Putzen Schlieren hinterlassen und Kleidung mit einem ranzigen Geruch aus der Waschmaschine kommen lassen.

Haarseife

Haarseife ist eine Naturseife mit eigens für Haar und Kopfhaut abgestimmten Eigenschaften.

Eigenschaften: Haarseifen sind auf die Bedürfnisse verschiedener Haar- & Kopfhauttypen abgestimmt.

Verwendung: Für die Haarwäsche. Falls bei der Haarwäsche mit Haarseife „Kalkseife“ entsteht, spült euer Haar mit einer sauren Rinse aus Apfelessig.

Tipp: Auf den Unterschied zwischen Haarseife und festem Shampoo gehe ich in diesem Beitrag ausführlich ein.

Pflegeseife

Fein- oder Pflegeseifen, wie ihr sie zum Hände waschen oder für die Körperpflege verwendet.

Herstellung: Diese Seifen werden genauso wie Kernseifen hergestellt und im Nachhinein mit Parfüm-, Farb- und rückfettenden Stoffen zugesetzt.

Eigenschaften: Wirken rückfettend und duften unterschiedlich. Pflegeseifen findet ihr in allen erdenklichen Formen, Farben und Düften.

Verwendung: Pflegen, wie der Name schon sagt, Hände, Haut und Körper. Super geeignet als Handwasch-Seife oder in der Dusche.

Nicht verwenden für: Wäschewaschen und Putzen, aufgrund der rückfettenden Wirkung.

Schmierseife

Schmierseife wird als günstiges und effektives Reinigungsmittel verwendet.

Herstellung: Schmierseife entsteht, wenn Fette (tierische oder pflanzliche) mit Kalilauge (statt Natronlauge) gesiedet werden. Schmierseife, die aus Hanf-, Lein- oder Rapsöl hergestellt wird, wird auch grüne Seife genannt.

Eigenschaften: Schmierseife hat eine „Pasten“-artige bis flüssige Konsistenz.

Verwendung: Als Putz- und Reinigungsmittel, für Böden und als fett lösendes Spülmittel. Verdünnt, wird Schmierseife auch gegen Blattläuse eingesetzt. Gartenmöbel, Blumentöpfe, Eingangsstufen und Steine lassen sich mit Schmierseife von Grünspan und Moos befreien.

Schmierseife, die aus pflanzlichen Ölen besteht, kann auch als flüssige Handseife verwendet/verarbeitet werden.

Alepposeife

Aleppo-Seife ist in aller Munde. Aber welche Vorteile bringt die berühmte Seife mit sich?

Herstellung: Alepposeife, wird genauso hergestellt wie Kernseifen. Dabei werden jedoch nur hochwertige pflanzliche Öle verwendet. Später wird Lorbeer-Öl zugesetzt.

Eigenschaften: Die berühmte Seife hat eine antibiotische, pilzabtötende und rückfettende Wirkung.

Verwendung: Der perfekte Allrounder für Haut und Haar!

Olivenseife

Olivenseifen findet man auch immer mehr. Was unterscheidet sie von anderen Seifen?

Herstellung: Olivenseife wird, wie andere Kernseifen auch, mit einer Natronlauge hergestellt, später wird kaltgepresstes Olivenöl hinzugefügt.

Eigenschaften: Olivenseife hat eine pflegende Wirkung und ist daher besonders für sensible Haut geeignet.

Verwendung: Für die Reinigung von Körper und Gesicht – ein Allrounder! Reine Olivenseife kann auch als Schädlingsbekämpfer eingesetzt werden.

Weitere Seifen

Die Savon de Marseille, eine französische Seife, ist eine Kernseife und kann für Körperreinigung und zum Wäschewaschen verwendet werden.

Ich hoffe euch (und mir) sind die Unterschied zwischen Seifen – zwischen Kernseife, Naturseife, Haarseife und anderen Seifen jetzt bekannt und ihr steht nicht mehr fragend vor der Seifenauswahl.

Falls doch, stellt mir eure Fragen in den Kommentaren und ergänzt die Infos gerne.

Noch mehr Wissen rund um den nachhaltigen Alltag findet ihr in der Hintergrund-Kategorie.

Weiterlesen auf Uponmylife.de

Eure aktuellen Lieblinge aus dem Uponmylife Shop

Ist Kernseife besser als normale Seife?

Kernseife: gut verträglich und hygienisch Naturbelassene Kernseife ist praktisch pure, „ehrliche" Seife: frei von überflüssigem Fett, Duftstoffen, Farbstoffen und anderen Zusatzstoffen. Daher wird Kernseife in der Regel auch von Personen mit Hautallergien oder sensibler Haut gut vertragen.

Was ist der Unterschied zwischen Seife und Kernseife?

Klassische Kernseife duftet im Gegensatz zu anderen Seifen nicht, da keine Duftstoffe hinzugefügt werden. Auch auf Farbstoffe wird bei reiner Kernseife verzichtet. Manche Produkte sind jedoch mit etwas Olivenöl angereichert. Kernseife ist härter als andere Seifen, da sie weniger Fettüberschuss enthält.

Was ist so besonders an Kernseife?

Der Unterschied zwischen Kernseife und anderer Seife ist der, dass Kernseife in der Regel keine überschüssigen Fette und keine Zusatzstoffe wie Duft- oder Farbstoffe enthält. Deshalb ist sie für viele Allergiker unverzichtbar.

Ist Kernseife zur Körperpflege geeignet?

Kernseife statt Duschgel – kein Problem! Die häufigste Verwendung für Kernseife ist die Körperpflege. Weil sie keine starken Duftstoffe enthält, ist sie auch für Allergiker gut geeignet, die bei gewöhnlichen Seifen oder Waschgel auf solche Stoffe empfindlich reagieren.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte