Abflussrohr verstopft in der Wand Hausmittel

Wenn ein Abflussrohr verstopft ist, dann findet sich die Problemquelle oft in einem Bereich, der mit gängigen Mitteln erreicht werden kann oder zumindest an einem Ort des Rohres, an dem Sie durch Abschrauben des Siphons herankommen können. Wenn das Abflussrohr jedoch in der Wand verstopft ist, dann sind die Sorgen schon größer. Zwar kommt dies zum Glück recht selten vor, doch falls es mal passieren sollte, erfahren Sie hier, wie Sie sich verhalten sollten.

Wo liegt der Unterschied zum verstopften Abfluss?

Dass ein Abfluss hin und wieder verstopft, kommt im besten Haushalt vor und ist daher ganz normal. Auch ist es in den meisten Fällen keine große Sache, den Abfluss wieder zu reinigen – sei es durch die Verwendung von Hausmitteln wie Natron oder durch die Zuhilfenahme von einem Pömpel. Oft benötigen Sie selbst keinerlei handwerkliches Talent, um den Abfluss wieder in Ordnung zu bringen. Ein anderes Thema ist es hingegen, wenn das Rohr in der Wand verstopft ist. In dem Fall helfen die gängigen Hausmittel nicht mehr, da sich die Verstopfung nicht nah genug an dem Abfluss selbst befindet.

Wie kommt es zur Rohrverstopfung?

Während die Verstopfung in Abflussnähe sehr gängig ist und durch Haare, Seifenreste oder Fett ausgelöst wird, ist eine Verstopfung des Abflussrohrs in der Wand eher selten. Kann aber durch Situationen wie die folgenden ausgelöst werden:

  • Fremdkörper im Rohr
  • Beschädigungen des Rohrs
  • undichte Stellen im Rohr
  • Beeinträchtigungen aufgrund der Konstruktion

Fremdkörper im Rohr

Jeder kennt es wohl: Etwas, das dort nicht hingehört, ist in den Abfluss gefallen. Das kann ein Ring sein oder – gerade bei einem offenen Abfluss – auch mal etwas Größeres wie eine ganze Zahnbürste. Während viele Dinge im Siphon des Waschbeckens stecken bleiben und dort relativ einfach nach der Demontage wieder herausgeholt werden können, wird es umso problematischer, wenn sich Fremdkörper weiter hinten im Rohr festsetzen. Im Laufe der Zeit kommen zum Fremdkörper selbst dann die üblichen Verschmutzungen hinzu, die sich hier zusätzlich festsetzen, woraufhin die Verstopfung entsteht.

Beschädigungen und Konstruktionsprobleme

Nicht immer muss es aber eine durch den Nutzer hervorgerufene Verunreinigung sein, die zu der Verstopfung des Rohres in der Wand führt. Auch Beschädigungen des Rohres können zu einer Verstopfung führen. Häufig ist weniger hochwertiges Material verantwortlich, ebenso wie konstruktionsbedingte Fehler. Diese treten zum Beispiel dann auf, wenn bei der Verlegung der Rohre nicht auf ein geeignetes Gefälle geachtet worden ist.

Wie lässt sich das Problem beheben?

Wie bereits erwähnt werden Sie in diesem Fall mit den gängigen Mitteln nicht allzu weit kommen. Je nach Lage der Verstopfung werden Sie manuell höchstens mit der Reinigungsspirale erfolgreich sein können. Weitere Möglichkeiten wäre zudem die Verwendung eines chemischen Abfluss- bzw. Rohrreinigers oder die Verwendung eines Druckluftreinigers. Der chemische Reiniger hat aber auch seine Grenzen und ist nicht mehr erfolgreich, wenn sich die Verstopfung zu tief im Abflussrohrsystem befindet.

Wenn alles nichts hilft…

Wenn Sie mit den vorher beschriebenen Mitteln nicht weiterkommen, hilft leider nur noch eins: Das Freilegen der betroffenen Stelle. Das bedeutet in dem Fall, dass Sie die Wand öffnen müssen. Doch ist es schwer, die genaue Lage der Verstopfung zu bestimmen, vor allem als Laie. Und auf gut Glück möchte niemand seine Wand aufstemmen. Die direkte Methode ist daher nur möglich, wenn Sie sich ganz sicher sein können, wo sich die Problematik befinden – zum Beispiel, wenn aufgrund von Undichtigkeiten feuchte Stellen sichtbar sind. Andernfalls sind Sie am besten beraten, wenn Sie sich professionelle Hilfe suchen und einem Experten die Reinigung überlassen. Allerdings müssen Sie sich dabei auf einige Kosten einstellen, vor allem, wenn eine hartnäckige Verstopfung vorliegt. Allerdings sind die Kosten viel höher, wenn Sie versehentlich das Rohr (noch mehr) beschädigen und möglicherweise sogar einen Wasserschaden verursachen.

Wenn der Abfluss verstopf ist, musst du ihn reinigen. Da helfen natürliche Hausmittel oft weiter. Wir zeigen dir wie du den Abfluss reinigst – ohne umweltschädliche Abflussreiniger aus der Drogerie.

Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

ThamKC / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Pixabay – Couleur

Lass dich von praktischen Alltagstipps inspirieren!

Der Gewusst-Wie-Newsletter: Selbermachen statt kaufen. Hausmittel statt Chemiekeule. Fixe Rezepte statt Fertiggerichte. Unser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit nützlichen Tipps…

Weiterlesen

Verstopftes Abflussrohr mit der Rohrspirale reinigen

Eine andere Art der mechanischen Rohrreinigung: die Rohspirale.
(Foto: Utopia)

Hilft der Pömpel nicht, um den verstopften Abfluss zu reinigen, kannst du eine Rohrreinigungswelle (z.B. bei** Amazon, eBay) zur Hand nehmen. Mit dieser stramm gespannten Spirale erzeugst du eine Bohrbewegung, um hartnäckige Ablagerungen im Rohrinneren zu zersetzen. Wir empfehlen dir diese Maßnahme nur, wenn du handwerklich geschickt bist. Sei vorsichtig mit einer solchen Spirale, damit du das Rohr nicht beschädigst:

Was hilft gegen hartnäckige Rohrverstopfung?

Abfluss verstopft: Diese 10 Hausmittel helfen.
Der Klassiker: Natron und Essig..
Waschsoda als Multitalent im Haushalt..
Heißes Wasser als Vorbeugung..
Spülmittel als Fettlöser..
Abfluss frei mit der Saugglocke..
Rohre mit Spirale oder Kabelbinder befreien..
Verstopfung mit Wasserflasche lösen..

Welches Hausmittel macht jeden Abfluss frei?

Backpulver (Natron) und Essig zur Abflussreinigung Dazu verwenden Sie 4 Päckchen Backpulver (oder 4 Esslöffel Natron) und etwa eine halbe Tasse Essig. Streuen Sie das Backpulver in die Abflussöffnung und schütten Sie den Essig hinterher.

Wie lange Backpulver und Essig einwirken lassen?

Diese helfen, Kalk- und Fettablagerungen aus dem Rohr zu entfernen. Als effektiv hat sich eine Kombination aus Essigessenz und Backpulver erwiesen. Füllen Sie dazu vier Esslöffel Backpulver in das Rohr und spülen Sie dann sofort mit einer halben Tasse Essigessenz nach. Es fängt daraufhin an zu sprudeln.

Warum macht Cola den Abfluss frei?

Verstopfter Abfluss: Cola ist ein Geheimtipp im Haushalt Das liegt an der in Cola enthaltene Phosphorsäure, die in hohen Konzentrationen ätzend wird. Dadurch ist das Getränk in der Lage, hartnäckige Ablagerungen in der Toilette, Dusche und im Waschbecken zu entfernen oder unschöne Rostflecken zu beseitigen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte