Alleiniges sorgerecht nicht gleich alleinerziehend

Wann ist man nach offizieller Definition eigentlich alleinerziehend? Das ist wichtig zu wissen, um beispielsweise in die Steuerklasse 2 wechseln zu können. Daher findest du hier die wichtigsten Infos nach deutschem Recht. (Beitrag aktualisiert am 5.8.22)

Anzeige

Die offizielle Definition für Alleinerziehende

Um rechtlich als alleinerziehende Mutter bzw. alleinerziehender Vater zu gelten und somit an eine der Vergünstigungen wie beispielsweise Extramonate beim Elterngeld oder die Steuerklasse 2 zu gelangen, gibt es diese offizielle Definition alleinerziehend (Quelle):

  • Du musst alleine mit deinem Kind bzw. deinen Kindern zusammenleben, um alleinerziehend zu sein. Ein weiterer Erwachsener ist okay, wenn es sich dabei um dein erwachsenes Kind handelt, für das du noch Kindergeld erhältst oder einen Kinderfreibetrag hast. Dein Kind darf auch nicht älter als 25 Jahre sein.
  • Oder du lebst mit deinem Kind in einer reinen Wohngemeinschaft (keine Lebensgemeinschaft) mit einem oder mehreren Erwachsenen zusammen. Bei den Mieten heutzutage ist das mehr als verständlich. (Bei einer WG kann es aber passieren, dass dir die Steuerklasse 2 nicht zugestanden wird.)
  • Das Kind bzw. deine Kinder sollten auch bei dir gemeldet sein.
  • Wenn du dein Kind bzw. deine Kinder überwiegend betreust, bist du alleinerziehend.

Alleinerziehend und verheiratet, geht das?

Ja, auch mit Trauschein kann man offiziell als alleinerziehend gelten und die Steuerklasse 2 in Anspruch nehmen, aber nur wenn dein Ehepartner im Ausland wohnt! Das hat mir meine Steuerberaterin bestätigt. Ich wollte es erst gar nicht glauben.

Wahl des Umgangsmodells

Wann gelte ich laut Definition offiziell als als alleinerziehend und kann z.B. die Steuerklasse 2 in Anspruch nehmen?

Residenzmodell

Das klassische Residenzmodell passt sehr genau auf diese Definition für Alleinerziehende. Denn beim Residenzmodell geht man von einer Verteilung der Betreuungszeit von 70/30 Prozent aus. Sprich: Der Unterhaltspflichtige betreut sein Kind zu 30 Prozent und der/die Alleinerziehende zu 70 Prozent. Diese Zeitverteilung erreicht man beispielsweise mit einem Umgangswochenende alle 14 Tage, einem Tag unter der Woche und den halben (Schul-)Ferien.

Aber auch andere Zeitverteilungen sind möglich. So kann der Unterhaltspflichtige auch mehr oder weniger Betreuungszeiten übernehmen. Leider gibt es auch viele Fälle, wo es gar keinen Umgang gibt und so die/der Alleinerziehende zu 100% die Betreuung stemmen muss.

Wechselmodell oder Nestmodell

Aufpassen solltest du beim Wechselmodell oder dem Nestmodell. Denn bei einer gleichgewichteten Erziehungszeit ca. 50/50 Prozent kann nur einer der beiden Elternteile die Steuerklasse 2 in Anspruch nehmen. In den letzten Jahren hat sich hierfür der Begriff „Getrennterziehend“ etabliert.

Am einfachsten bekommst du die Steuerklasse 2, wenn dein Kind bei dir gemeldet ist und du das Kindergeld von der Familienkasse ausgezahlt bekommst.

Was ist das Wechselmodell?

Beim Wechselmodell wechseln sich die Eltern zu gleichen Teilen bei der Kinderbetreuung ab. Das kann so aussehen, dass das Kind eine Woche beim Papa und eine Woche bei der Mama wohnt. Oder der Wechsel auch alle zwei Tage stattfindet. Eine offizielle Vorgabe zum Wechselrhythmus gibt es nicht.

Was ist das Nestmodell?

Beim Nestmodell wechseln sich die Eltern ebenfalls zu gleichen Teilen bei der Kinderbetreuung ab. Die Kinder bleiben aber weiterhin in ihrem (alten) Zuhause wohnen und die Eltern ziehen aus. Im Wechsel ist dann jeweils ein Elternteil bei den Kindern. Die Eltern suchen sich also jeweils getrennt eine neue Wohnung für die Zeit, in der sie nicht bei den Kindern sind.

Anzeige

Kostenlose Rechtsberatung

Wenn du gerade mit dem Gedanken spielst dich zu trennen, getrennt wurdest oder ungeplant schwanger geworden bist, dann lass dich zu den Besonderheiten für Alleinerziehende beraten. Seit dem 19. Mai 2022 gibt es eine kostenlose Rechtsberatung für Alleinerziehende, die die Stiftung Alltagsheld:innen ins Leben gerufen hat. Hier kannst du dich von Anwält:innen für Familienrecht per Hotline beraten lassen.

Buch-Tipp für Getrennt- und Alleinerziehende

Das Bild der Alleinerziehenden ist in der Gesellschaft und medial leider sehr negativ geprägt. Daher haben viele Frauen und Männer in der Trennungsphase Angst davor, alleinerziehend zu werden.

Aber nur, weil es politisch und medial keine gute Lösungen gibt, heißt es nicht, dass es diese nicht gibt! Denn nach 7 Jahren alleinerziehend sein, weiß ich, dass Alleinerziehende nicht automatisch arm oder einsam sind bzw. werden. Und falls das doch eintritt, dann gibt es immer Wege das wieder zu verändern:

Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung, weder eine Sackgasse noch das Ende der Welt! Du kannst dein Leben jetzt wieder selbst in die Hand nehmen, entrümpeln und nach deinen Vorstellungen und Werten selbst bestimmen. Für ein gutes Leben, denn es ist dein Leben.

Wenn du wissen willst, wie du dir als Alleinerziehende/r ein gutes Leben aufbauen kannst, dann erfährst du das in meinem Buch „Gut leben als Alleinerziehende – Schritt für Schritt in dein selbstbestimmtes und gutes Leben“.

Hier gibt es die kostenlose Leseprobe ins Buch! 

Wenn man sich alleinerziehend fühlt

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf ein Phänomen eingehen, das mir immer wieder begegnet, wenn sich vor allem Mütter, die mit neuem bzw. neuer Lebenspartner/in zusammenwohnen und/oder sich trotz Partner alleinerziehend fühlen in der Facebook Gruppe Gut alleinerziehend anmelden wollen.

Alleinerziehend mit Mann

Bei dieser Form des gefühlten Alleinerziehend-Seins erfüllt man fast alle Anforderungen der offiziellen Definition alleinerziehend. Nur mit dem Unterschied, dass der Partner mit im gemeinsamen Haushalt wohnt.

Du gehst also alleine mit dem Kind auf den Spielplatz, organisiert die Betreuung nach Kita oder Schule und regelst alle wichtigen Angelegenheiten des Kindes. Dein Kopf wird vor lauter Mental Load immer voller und dein Partner redet sich ständig raus. Und hier rede ich ganz bewusst von einem männlichen Partner, denn für dieses Gefühl hat sich der Begriff „Alleinerziehend mit Mann“ etabliert.

In meinem Freundeskreis treffe ich sehr häufig „Alleinerziehende mit Mann“ an. Es ist also leider keine Seltenheit, dass viele Frauen und Mütter sich zeitlich für den Nachwuchs aufopfern, während die Männer oft der Meinung sind, die Arbeit mit den Kindern ginge sie nichts an.

Care-Arbeit ist nicht nur Frauensache!

Nur weil du dich alleinerziehend fühlst, muss das nicht bedeuten, dass du es auch wirst. Aber wenn du dich alleine gelassen fühlst, dann ist das ein Zeichen, auf das du hören solltest. Hast du dir so deine Partnerschaft mit Kind vorgestellt? Überlege auch, was ihr eurem Kind vorlebt.

Außerdem möchte ich dich ermutigen, dir auch als Mama Auszeiten zu nehmen und deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche nicht immer hinten anzustellen. Nur weil du Mutter bist, bist du nicht automatisch 24 Stunden am Tag fürs Kind verantwortlich.

Seitdem mein Mann Umgangswochenenden mit seinen Kindern hat, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Männer biologisch durchaus in der Lage sind, sich um Kinder zu kümmern. Sie haben einfach nur zu selten geübt!

Patchwork: Wenn man mit neuem bzw. neuer Partner/in zusammenwohnt

Ziehst du mit deiner neuen Liebe und den Kindern zusammen, giltst du offiziell nicht mehr als alleinerziehend. Durch die neue Paarbeziehung und das Zusammenwohnen ist eine Patchwork-Familie entstanden. Dazu müsst ihr nicht verheiratet sein. Es reicht, wenn nur einer der beiden Partner ein Kind mit in das neue Zuhause bringt.

Dadurch fällt natürlich vieles, was dich als Alleinerziehende/r beschäftigt hat, nicht automatisch weg. Denn du wirst weiterhin die Umgangszeiten mit dem Kindsvater besprechen müssen oder Unterhaltsfragen regeln.

Aus diesem Grund gibt es von Gut alleinerziehend die Mixed Facebook Gruppe, wo sich allein- und getrennterziehende Mamas und Papas und Patchwork-Eltern miteinander austauschen können.

Anzeige

Gutes für Alleinerziehende gibt es auch als Podcast

Sina Wollgramm und ich, Silke Wildner, haben die ersten Schritte allein mit Kind schon vor ein paar Jahren gemacht und reden in unserem gemeinsamen Podcast „Das AE-Team“ ganz frei über unsere Erfahrungen als Alleinerziehende. Hör direkt mal rein. Den Podcast findest du überall, wo es gute Podcasts gibt!

Tausch dich mit anderen aus

Für Fragen und direkten Austausch zur Definition alleinerziehend oder anderen Themen rund um das Getrennt- und Alleinerziehend sein, findest du hier die Links zu den Facebook Gruppen:
Gut alleinerziehend Gruppe – Nur für Frauen
Gut alleinerziehend Mixed Gruppe – für Papas und Mamas

Was bedeutet es das alleinige Sorgerecht zu haben?

Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, trägt er allein Verantwortung für Erziehung, Pflege, medizinische Versorgung, Betreuung, Aufenthaltsbestimmungsrecht (Personensorge) und Vermögenssorge des Kindes, ohne das Einverständnis des anderen Elternteils einholen zu müssen.

Bin ich alleinerziehend?

Als Alleinerziehende werden Mütter oder Väter bezeichnet, die ledig, dauernd getrennt lebend, geschieden oder verwitwet sind und nicht mit einem anderen Erwachsenen, jedoch mit ihrem Kind oder ihren Kindern in ständiger Haushaltsgemeinschaft zusammenleben (sogenannte Einelternfamilie).

Was genau bedeutet alleinerziehend?

Alleinerziehende sind Mütter und Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/-innen mit minder- oder volljährigen Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Elternteile mit Lebenspartner/-innen im Haushalt zählen zu den Lebensgemeinschaften mit Kindern.

Ist man noch alleinerziehend wenn man einen neuen Partner hat?

Ziehst du mit deiner neuen Liebe und den Kindern zusammen, giltst du offiziell nicht mehr als alleinerziehend. Durch die neue Paarbeziehung und das Zusammenwohnen ist eine Patchwork-Familie entstanden. Dazu müsst ihr nicht verheiratet sein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte