Braucht man Abitur um Apotheker zu werden

Um Pharmazie studieren zu können, muss man eine Hochschulzugangs-Berechtigung nachweisen. Im Normalfall wird diese mit dem Abitur erworben. Aber auch Nicht-Abiturienten können unter bestimmten Voraussetzungen Pharmazie studieren. Die Studienplätze für Pharmazie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben. Einige Universitäten nutzen jedoch auch die Möglichkeit, Studienplätze nach eigenen Maßstäben zu vergeben. Derzeit kann an 22 Universitäten in Deutschland Pharmazie studiert werden.

Ablauf der Ausbildung

Die pharmazeutische Ausbildung umfasst ein Studium der Pharmazie von vier Jahren an einer Universität; eine Famulatur von acht Wochen; eine praktische Ausbildung von 12 Monaten und die Pharmazeutische Prüfung, die in drei Prüfungsabschnitten abzulegen ist. Rechtsgrundlage für die Ausbildung ist die Approbationsordnung für Apotheker.

© gstockstudio - Fotolia.com

Erster Abschnitt - Grundstudium

Im ersten Studienabschnitt, der vier Semester umfasst, werden die Grundlagen in Chemie, Analytik, Biologie und Arzneiformenlehre gelehrt. In der vorlesungsfreien Zeit muss eine achtwöchige Famulatur abgeleistet werden. Dabei handelt es sich um eine Art Betriebspraktikum. Vier Wochen der Famulatur müssen in einer öffentlichen  Apotheke, die verbleibende Zeit kann auch in einem anderen Tätigkeitsfeld, z. B. in der Krankenhausapotheke, abgeleistet werden.  Das Grundstudium endet mit dem 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Zweiter Abschnitt - Hauptstudium

Der zweite Ausbildungsabschnitt, das sogenannte Hauptstudium, befasst sich intensiv mit speziell pharmazeutisch ausgerichteten Inhalten. Die chemischen Fächer beschäftigen sich ausführlich mit den Arzneistoffen. In der Pharmakologie erfahren die Studenten, wie und warum Arzneimittel im Organismus wirken und warum welche Nebenwirkungen auftreten können. In enger Beziehung dazu steht die Klinische Pharmazie, die sich mit speziellen Patientengruppen, der Interpretation von Laborparametern und der Beurteilung klinischer Studien beschäftigt. Wesentlicher Inhalt der Pharmazeutischen Biologie sind die Arzneipflanzen, aber auch molekularbiologische Themen. In der Pharmazeutischen Technologie befassen sich die Studenten intensiv mit den verschiedenen Arzneiformen, Herstellungstechniken und Optimierungsmöglichkeiten. Das Hauptstudium schließt mit dem 2. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung ab.

Dritter Abschnitt - Praktisches Jahr

Der dritte Ausbildungsabschnitt umfasst eine 12-monatige praktische Ausbildung, in der die Kenntnisse vertieft, erweitert und angewendet werden sollen. Mindestens 6 Monate müssen in einer öffentlichen Apotheke abgeleistet, die verbleibende Zeit kann auch in einer Krankenhaus- oder Bundeswehrapotheke, der Industrie, einer wissenschaftlichen Institution oder einer Arzneimitteluntersuchungsstelle absolviert werden. Ergänzt wird das praktische Jahr durch einen vier- bis sechswöchigen Begleitunterricht, in dem praxisbezogene Themen sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Hintergründe vermittelt werden.

Auch der 3. Abschnitt endet mit einer staatlichen Prüfung, in der die beiden Fächer Pharmazeutische Praxis und Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker geprüft werden. Nach erfolgreichem Bestehen der gesamten Pharmazeutischen Prüfung kann der Antrag auf Erteilung der Approbation als Apotheker gestellt werden. Die Approbation berechtigt den Apotheker zum Führen seiner Berufsbezeichnung und erlaubt ihm, seinen Beruf uneingeschränkt auszuüben.

Downloads

  • Flyer "Apotheker/in: Ein Beruf – viele Möglichkeiten" Stand September 2020 PDF, 486 KB
  • Hochschuladressen PDF, 292 KB

Positionspapier „Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker“

Die Bundesapothekerkammer, die pharmazeutischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und die Berufsfachverbände der Apothekerinnen und Apotheker haben im Rahmen des Runden Tisches das gemeinsame Positionspapier „Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker“ erarbeitet. Die Beteiligten sind sich einig und sprechen sich nachdrücklich dafür aus, auf Grundlage des Positionspapiers die Approbationsordnung für Apotheker zu novellieren.

Wichtigste Positionen sind:

  • Anpassung der Ausbildungsinhalte
  • Verlängerung der Ausbildung um zwei Semester
  • Ungestufter Staatsexamensstudiengang Pharmazie

Das Positionspapier wurde als der Vorschlag des Berufsstandes dem Bundesministerium für Gesundheit mit der Bitte übermittelt, das Novellierungsverfahren einzuleiten.

  • Runder Tisch „Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker“ Positionspapier | Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 10.05.2022 PDF, 479 KB

Thesenpapier zur Ausbildung des Apothekers

Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer hat am 28. April 2015 den "Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke" verabschiedet. Der Leitfaden besteht aus dem Musterausbildungsplan, den insgesamt 29 Arbeitsbögen und den Evaluationsbögen. Der Musterausbildungsplan bietet erstmals eine Empfehlung zur zeitlichen und inhaltlichen Strukturierung der Ausbildung und wird durch die Arbeitsbögen ergänzt, bei denen sich der Pharmazeut im Praktikum vertieft mit verschiedenen Themen beschäftigen soll. Die Arbeitsbögen werden regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht. Der Musterausbildungsplan, alle Arbeitsbögen und die Evaluationsbögen stehen als beschreibbare PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung und können auf den entsprechenden elektronischen Geräten bearbeitet werden.

Was für ein Abitur braucht man um Apotheker zu werden?

zur Apothekerin. Grundsätzlich kannst du Apotheker nur durch ein abgeschlossenes Studium im Studiengang Pharmazie und durch ein 12-monatiges Praktikum in der Apotheke werden. Voraussetzung, um das Hochschulstudium Pharmazie zu beginnen, ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.

Welche Schulfächer sind wichtig für Apotheker?

Ausbildungsinhalte. Es versteht sich von selbst, dass die Inhalte der Ausbildung zum/-r Apotheker/in sich stark an Fächern wie Chemie, pharmazeutischer und Humanbiologie, Arzneiformenlehre und Physik orientieren.

Ist es schwer Apotheker zu werden?

Das Studium ist schwer, das ist sicher. Dennoch ist es mit Durchhaltevermögen und Interesse definitiv sehr gut schaffbar. Ich würde davon abraten Pharmazie zu studieren, nur aus dem Grund, weil man in der Medizin keinen Studienplatz bekommen hat.

Kann man mit einem Hauptschulabschluss in der Apotheke arbeiten?

Außerdem sind in Apotheken noch Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte - PKA genannt - tätig. Ein besonderer Schulabschluss ist hierfür nicht vonnöten, allerdings wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte