Was tun wenn man die Erkältung nicht los wird?

Zuerst läuft die Nase, dann wird der Schleim zäh und glibberig. Oft gesellt sich noch ein verschleimter Husten dazu. Warum Erkältete häufig mit viel Sekret kämpfen und was dagegen hilft

Von Dr. Martina Melzer, Aktualisiert am 03.12.2018

© W&B/Edeos

Wer eine Erkältung bekommt, der leidet zunächst meist unter Schnupfen. Die Nase läuft. Das ist ziemlich lästig. Lassen Prusten und Niesen nach, wird der Schleim oft zäh. Das nervt ebenfalls. Zudem kommt vielfach Husten dazu, der mal trocken und mal verschleimt ist.

Doch auch Gesunde müssen manchmal schnäuzen und husten morgens etwas Sekret ab. "Schleim ist etwas völlig Normales, das jeden Tag in unserem Körper gebildet wird", beruhigt Professor Jörg Lindemann, HNO-Arzt an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Ulm.

Professor Jörg Lindemann, HNO-Arzt am Uniklinikum Ulm

© Uniklinik Ulm

Schleim fließt in den Rachen

Das Sekret überzieht unter anderem die Nasen- sowie die Bronchialschleimhaut und wird von diesen produziert. In der Schleimschicht der Nase befinden sich feine Flimmerhärchen, die das Sekret in Richtung Rachen transportieren. Da wird es normalerweise unbemerkt verschluckt. Der Schleim aus der Lunge gelangt ebenfalls über die beweglichen Härchen zum Rachen und von dort in den Magen. Wer den Schleim wahrnimmt, empfindet dies häufig als unangenehm: "Für den Körper ist dies aber ein sinnvoller und physiologischer Vorgang", erklärt Lindemann.

Schleim erfüllt wichtige Aufgaben: Er hält die Schleimhaut feucht, dient der Abwehr von Keimen, fängt Staub und Schadstoffe aus der Luft ab. "Er wirkt wie eine Müllabfuhr", sagt Dr. Michael Barczok, Pneumologe am Lungenzentrum Ulm.

Wer eine Erkältung bekommt, bei dem ändert sich oft die Konsistenz des Schleims, teilweise auch die Farbe. Anfangs ist er sehr dünnflüssig und klar. Gleichzeitig schwillt die Nasenschleimhaut an. "Beides dient als Schutzmechanismus", sagt Lindemann. Die Nase versucht, die Krankheitserreger – meistens Viren – auf diese Weise loszuwerden. Nach einigen Tagen wird das Sekret zäher. Zeitgleich beginnt häufig der Husten. "Entzündet sich die Bronchialschleimhaut, sammelt sich dort vermehrt Sekret, das per Hustenreflex herausbefördert wird", erläutert Barczok.

Dr. Michael Barczok, Lungenfacharzt aus Ulm

© W&B/Privat

Was sagt die Farbe des Schleims aus?

Der Schleim kann sich im Laufe des Infekts verfärben – zum Beispiel in gelblich oder grünlich. Wodurch diese Farben hervorgerufen werden, ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich spielen unter anderem abgestorbene Immunzellen eine Rolle, die über das Sekret entsorgt werden. In verschiedenen Untersuchungen fanden Wissenschaftler – im Vergleich zum klaren Pendant – tendenziell öfter Bakterien in gelblich-grün verfärbtem Schleim. Allerdings ließen sich in diesem auch vielfach keine Bakterien nachweisen.

Die Forscher folgern daraus, dass die Farbe des Sekrets nicht sicher auf Viren oder Bakterien als Ursache hinweist. Daher raten sie eher davon ab, ein Antibiotikum einzunehmen, wenn lediglich der Schleim seine Farbe ändert. Es bedarf gezielterer Hinweise: "Hat der Patient zum Beispiel beim Husten grünlichen Auswurf, Fieber und fühlt sich sehr krank, kann dies für einen bakteriellen Infekt sprechen", meint Lungenfacharzt Barczok. "Auch wenn eine Erkältung überwiegend durch Viren ausgelöst wird, kann es sekundär zu einem Bakterienbefall der betroffenen Schleimhaut kommen", so HNO-Arzt Lindemann. In diesen Fällen muss der Arzt entscheiden, wann ein Antibiotikum sinnvoll ist.

Total verschleimt: Was tun?

Zwar ist es normal und nützlich, dass bei einem grippalen Infekt mehr Schleim entsteht. Dennoch stört dieser ungemein. Solange die Nase läuft und das Sekret wässrig ist, können Nasensprays die Beschwerden lindern. Sie lassen die Schleimhaut abschwellen und dämpfen den Schnupfen. Wichtig: Maximal eine Woche anwenden.

Wird das Sekret zäher und glibberig, können die Flimmerhärchen es schlechter weiterbefördern. So verbleiben auch Krankheitskeime an Ort und Stelle. Lindemann rät: "Trinken Sie genügend, denn Wasser verflüssigt den Schleim." Hinweis: Wer an bestimmten Herz- oder Nierenkrankheiten leidet, sollte mit dem Arzt besprechen, wie viel er trinken darf.

Zu lösenden Mitteln wie Acetylcystein rät Barczok nur, "wenn der  Schleim wirklich fest sitzt". Sei das nicht der Fall, könne der  Arzneistoff das Sekret zu stark verdünnen. Dann versackt es in den  Bronchien und gelangt nicht mehr in den Rachen. Andere Schleimlöser, zum  Beispiel pflanzliche, unterstützen die Sekretbildung sowie dessen  Abtransport, weshalb sie unter Umständen sinnvoller sind. Fragen Sie  beim Arzt und Apotheker nach, was in Ihrem Fall infrage kommt.

Besser nicht in der Nase bohren!

Bilden sich nach einem Schnupfen Krusten und Borken in der Nase,  sollten Sie nicht zu häufig darin bohren. "Das verletzt die empfindliche  Schleimhaut und trocknet sie auf Dauer aus", so Lindemann. Versuchen  Sie, die Nase zu befeuchten. Das kann zum Beispiel durch eine  Nasendusche, ein Meerwasser-Nasenspray oder Inhalieren mit Kochsalzlösung gelingen. Auch ausreichend trinken wirkt sich positiv aus. Die Krusten lösen sich dann mit der  Zeit von selbst.

Klingt die Erkältung ab, kann der Betroffene noch für zwei bis drei  Wochen verschleimt bleiben. Denn die entzündeten Schleimhäute in Nase  und Lunge erholen sich nur langsam. Hält der Husten jedoch mehrere  Wochen an oder verbleibt zäher Schleim in Nase oder Bronchien, sollte  ein Arzt dies abklären. Verläuft eine Erkältung schwerer als üblich oder kommen weitere Symptome wie Fieber, starke Hals- oder Ohrenschmerzen dazu, ist auf jeden Fall frühzeitig medizinischer Rat gefragt.

Was tun wenn Erkältung nicht weggeht?

Nehmen Sie Ihren Krankheitszustand ernst: Denn eine verschleppte Erkältung bietet ein großes Risiko für daraus resultierende Folgeerkrankungen. Ohne Behandlung können sich die Erreger weiter im Körper ausbreiten und fatale Folgen für Ihre Gesundheit haben. Wir raten Ihnen in jedem Fall, einen Arzt aufzusuchen.

Kann eine Erkältung 3 Wochen dauern?

Meist klingt eine Erkältung nach etwa einer Woche von selbst wieder ab. Manche Beschwerden können aber länger anhalten. Während Halsschmerzen und Schnupfen oft schon nach wenigen Tagen verschwinden, kann es bei einem Husten auch schon mal bis zu drei Wochen dauern, bis er komplett ausgestanden ist.

Wie lange kann eine Erkältung maximal dauern?

Normalerweise dauert eine Erkältung nicht länger als zehn Tage. Einzelne Beschwerden wie zum Beispiel produktiver Husten oder Schnupfen können jedoch noch viele Tage oder Wochen anhalten, auch wenn die eigentliche Erkältung schon abgeklungen ist.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte