In welchen Bundesländern gilt der Frauentag?

Der Frauentag am 8. März ist ab nächstem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag. Das hat der Landtag heute beschlossen. Doch wie sinnvoll ist das? Die Meinungen gehen auseinander.

Der Landtag in Schwerin hat am Dienstag mit den Stimmen der regierenden Koalition aus SPD und Linke sowie der Grünen eine entsprechende Änderung des Feiertagsgesetzes beschlossen. Damit solle ein Zeichen für die Gleichberechtigung der Geschlechter gesetzt werden, hieß es in der Begründung des Antrags. Vor allem die oppositionellen Fraktionen von CDU und FDP kritisierten den Schritt, weil er unzeitgemäß die Wirtschaft belaste. Sie wollten die Einführung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Nach Berlin ist MV das zweite Bundesland, das den internationalen Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erhebt. Von 2023 an soll dieser dann arbeitsfrei sein.

Kritik aus der Wirtschaft

Die Schweriner Regierungskoalition aus SPD und Linken hatte die Einführung des neuen gesetzlichen Feiertags im Herbst 2021 in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Die Wirtschaft übte daraufhin Kritik. Rot-Rot sieht jedoch gesamtwirtschaftliche Mehrkosten als vertretbar an und verweist dabei auf die Zielrichtung und Bedeutung des neuen Feiertags. Außerdem habe MV bisher weniger gesetzliche Feiertage als andere Bundesländer.

Medienwissenschaftlerin Prommer: Frauentag sinnvoll

Weitere Informationen

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte