Iphone 11 pro wird heiß und akku schnell leer

Vielleicht kennst du das Problem: Nach ein oder zwei Jahren hält der iPhone-Akku einfach nicht mehr so lange wie am Anfang und muss immer häufiger geladen werden. Das schränkt im Alltag nicht nur die Freude an der Nutzung erheblich ein, sondern ist vor allem dann unpraktisch, wenn du unterwegs bist und der Akku plötzlich schlapp macht. Doch keine Sorge, es gibt Mittel und Wege, um die iPhone Akkulaufzeit schnell und einfach zu verlängern. Auf dieser Seite erklären wir dir, wie du am besten Akku sparen kannst und welche Helfer es sonst noch gibt.

iPhone Akkulaufzeit: die Basics

Der Akku gehört zu den wichtigsten Teilen in einem Smartphone – ohne einen leistungsfähigen Akkus steht es schlecht um die uneingeschränkte Handynutzung im Alltag. Auch beim iPhone begegnen dir immer mal wieder Probleme mit der Akkulaufzeit. Kein Wunder also, dass rund um den Akku vielfältige Fragen auftauchen. Wie lange hält die Batterie? Wie wird das Handy richtig gelagert? Woran erkennst du einen defekten Akku? Antworten findest du im Folgenden.

  • Akkulaufzeit
  • Akkuschaden verhindern
  • Defekter Akku
  • Batterie richtig laden
  • Akku Kalibrieren

1/7

So lange sollte der Akku halten

Die Akkulaufzeit des iPhones hängt nicht nur vom Modell und der Batterie selbst ab, sondern vor allem auch von deinem Nutzungsverhalten. Ist das iPhone die meiste Zeit über im Standby-Modus, hält der Akku viel länger als beim dauerhaften Surfen und Streamen von Videos. Als Faustregel gilt: Wenn du dein Handy nicht überdurchschnittlich intensiv nutzt, sollte die Akkulaufzeit mindestens einen Tag umfassen.

Grundsätzlich ist der iPhone Akku für Temperaturen zwischen 0 und 35 Grad Celsius konzipiert. Wird dieser Rahmen im Winter unterschritten, verringert sich die Akkulaufzeit – dieser Effekt lässt nach, wenn die Temperatur wieder steigt. Bei extrem heißen Temperaturen von über 35 Grad kann die Kapazität hingegen permanent verringert werden, insbesondere wenn du das iPhone in der Sonne liegen lässt.

Richtig lagern & Akkuschaden verhindern

Wenn du dein iPhone über einen längeren Zeitraum hinweg ungenutzt lagerst, kann der Akku unter Umständen Schäden davon tragen. Achte vor allem darauf, dass sich der Akku während der Lagerung nicht vollständig entlädt. Apple empfiehlt, die Batterie vor einer längeren Lagerung auf 50 Prozent aufzuladen und die Batterie nach mehreren Monaten erneut auf 50 Prozent zu bringen. Außerdem solltest du das Smartphone während der Lagerung stets komplett ausschalten. Wenn sich das iPhone nach einiger Zeit nicht einschalten lässt, hat es möglicherweise einen Tiefentladungszustand erreicht. In dem Fall musst du es zunächst eine Weile laden, bevor du es wieder nutzen kannst.

Defekten Akku erkennen

Gibt dein iPhone bereits nach wenigen Stunden Nutzung den Geist auf, kann das auf eine verringerte Leistung oder gar auf einen defekten Akku hinweisen. Lässt sich das Handy nur noch einschalten, wenn es mit deinem Ladegerät verbunden ist, ist dein iPhone Akku wahrscheinlich nicht mehr zu retten. Übrigens kannst du den Zustand der Batterie in den iPhone Einstellungen prüfen. Gehe dazu in den Einstellungen auf „Batterie“ und wähle „Batteriezustand“ – und schon wird dir die maximale Kapazität des Akkus angezeigt.

Batterie richtig laden

Grundsätzlich solltest du Akkus weder komplett entladen noch vollständig auf 100 Prozent laden, um der Akkukapazität nicht zu schaden. Am besten schließt du das Handy an eine Stromquelle an, wenn der Akkustand bei 20 bis 30 Prozent ist. Außerdem empfiehlt es sich, das Handy beim Laden aus der Hülle zu nehmen, damit es nicht zu warm wird. Idealerweise nutzt du Originalzubehör oder andere hochwertige Ladegeräte, um dein iPhone schnell und schonend zu laden.

Akku neu kalibrieren

Ist dein iPhone Akku bei zehn Prozent, sollte er im Idealfall noch mehr als eine Stunde durchhalten. Bei Geräten, die schon länger in Benutzung sind, kann das Smartphone bei zehn Prozent Akku allerdings schon nach wenigen Minuten den Geist aufgeben. Kaputt ist der Akku dabei meistens nicht – du kannst ihn jedoch neu kalibrieren. Dazu lädst du die Batterie einmal vollständig auf und lässt sie anschließend komplett entladen. Versuche nun, das Handy wieder einzuschalten, bis der Akku wirklich auf null ist und das Gerät nicht mehr angeht. Lade das iPhone jetzt noch einmal vollständig auf – im Idealfall sollte der Akku wieder kalibriert sein und vernünftig mit iOS kommunizieren.

18 Tipps für eine längere Akkulaufzeit

Du fragst dich, was du tun kannst, um die Akkulaufzeit deines iPhones zu verlängern? Wir haben 18 hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt:

1. Auf die neuste Software aktualisieren Apple selbst empfiehlt, immer die neuste iOS Version zu nutzen, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Prüfe in den Einstellungen unter „Allgemein“ > „Softwareupdate“, ob ein Update für das Betriebssystem verfügbar ist.
2. Zeit zur automatischen Sperre verkürzen Wenn du nicht immer selbst daran denkst, das iPhone nach der Nutzung wieder zu sperren, kannst du die Zeit bis zum Sperren unter „Einstellungen“ > „Anzeige & Helligkeit“ > „Automatische Sperre“ verkürzen. Die kürzeste Dauer bis zum Sperren sind 30 Sekunden.
3. iPhone neu starten Das klingt zwar unspektakulär, kann aber durchaus helfen, da durch den Neustart Prozesse und Apps beendet werden, die im Hintergrund laufen und unbemerkt Strom fressen.
4. Einstellungen zurücksetzen In den Settings findest du unter „Allgemein“ > „Zurücksetzen“ die Möglichkeit, die Einstellungen deines iPhones zurückzusetzen. Dabei werden keine Daten gelöscht, sondern lediglich Einstellungen wie WLAN-Netzwerke, Push-Benachrichtigungen oder Ortungsdienste.
5. Bildschirmhelligkeit reduzieren Der Bildschirm macht bei modernen Smartphones einen großen Anteil des Stromverbrauchs aus. Das kannst du vermeiden, indem du die Bildschirmhelligkeit im Kontrollzentrum reduzierst. Hast du True Tone aktiviert, wird die Beleuchtung automatisch an deine Umgebung angepasst. Darüber hinaus kannst du auch mit dem Dark Mode Akku sparen.
6. Ortungsdienste deaktivieren Auch die Standortbestimmung kostet Strom, obwohl du sie im Alltag bei den wenigsten Anwendungen benötigst. Wenn du nicht alle Einstellungen zurücksetzt, kannst du die Standortbestimmung auch manuell unter „Datenschutz“ > „Ortungsdienste“ verwalten.
7. Stromsparmodus aktivieren Sobald der Akkustand unter 20 Prozent fällt, wirst du gefragt, ob du den Stromsparmodus aktivieren möchtest – alternativ kannst du diesen aber auch in den Einstellungen unter „Batterie“ einschalten. Ist der Stromsparmodus aktiviert, werden unter anderem Hintergrundaktualisierungen, automatische Downloads oder das Abrufen von E-Mails deaktiviert.
8. Automatische App-Updates deaktivieren Wenn du nicht möchtest, dass App-Updates sofort heruntergeladen werden, kannst du unter „iTunes & App Store“ die automatischen Downloads verhindern.
9. Widgets deaktivieren Auch die Anzeige von Widgets in der Mitteilungszentrale kann den Akkustand nach unten ziehen. Gehe in der Mitteilungszentrale auf „Bearbeiten“, um Widgets zu entfernen und damit Energie einzusparen.
10. Stromfressende Apps identifizieren Oft sinkt der Akku, ohne dass du weißt, welche Apps eigentlich dafür verantwortlich sind – genau das kannst du jedoch in den Batterie-Einstellungen überprüfen. Hier wird dir der Stromverbrauch einzelner Apps in den letzten 24 Stunden oder zehn Tagen angezeigt. So kannst du einfach nachvollziehen, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen und diese entsprechend weniger nutzen oder löschen.
11. Push-Benachrichtungen verwalten Push-Benachrichtungen sind oftmals nicht nur lästig, sondern fressen auch Strom, da der Bildschirm immer wieder aktiviert wird. Lege deswegen im Menü unter „Mitteilungen“ fest, von welchen Apps du Benachrichtungen erhalten möchtest und in welcher Form.
12. Statisches Hintergrundbild verwenden Dynamische Wallpaper sind zwar schön anzusehen, wirken sich allerdings auch auf die Akkulaufzeit aus. Verwende stattdessen ein statisches Hintergrundbild, das dir gut gefällt.
13. Akku sparen im Flugmodus Wenn du schlechten Empfang hast und das iPhone auf der Suche nach Netzen ist bzw. zwischen diesen wechselt, verbraucht das deutlich mehr Strom. In diesem Fall bietet es sich an, in den Flugmodus zu wechseln, damit das Handy nicht weiter nach einem Netz sucht.
14. Datenabgleich für Mail und Kalender ändern In den Einstellungen kannst du unter „Passwörter & Accounts“ die verknüpften Konten verwalten und unter „Datenabgleich“ das Prüfungsintervall für E-Mails und Termine anpassen.
15. WLAN statt Mobilfunknetz Nutze das WLAN-Netz so oft wie nur möglich. Das schont nicht nur dein Datenvolumen, sondern auch den Akku, da eine WLAN-Verbindung weniger Strom verbraucht als das Mobilfunknetz.
16. Bluetooth ausschalten Wenn du Funktionen gerade nicht benutzt, deaktiviere diese, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Dazu zählt beispielsweise auch Bluetooth.
17. Bewegung reduzieren Unter „Bedienungshilfen“ > „Bewegung“ kannst du in den iPhone Einstellungen die Bewegung oder einzelne Effekte reduzieren, wie zum Beispiel Animationen oder Parallaxeffekte bei Symbolen.
18. Video- und Musikstreams meiden Wenn dein Batteriezustand sich bereits im roten Bereich befindet, verzichte möglichst auf komplexe Streams und Downloads, bis du das Handy wieder an eine Stromquelle anschließen kannst.

Stromverbrauch-Apps zur Unterstützung der Akkulaufzeit

Neben allgemeinen Tipps zum Energiesparen gibt es auch einige Apps, die der kurzen Akkulaufzeit entgegenwirken können. Hier stellen wir dir zwei Apps vor, die deinen Stromverbrauch überwachen und optimieren.

  • Battery Doctor
  • Akku & Batterie HD Pro

|

Die kostenlose App Battery Life Doctor Pro hilft dir dabei, einen Überblick über die Akkuleistung und den Energieverbrauch zu behalten. Dabei werden alle Ladezyklen protokolliert und es wird ersichtlich, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen. Gleichzeitig gibt die App dir Tipps für eine längere Akkulaufzeit. Außerdem kannst du mit einem Kopfdruck den Arbeitsspeicher entrümpeln, damit sich die Performance verbessert.

Bei Akku & Batterie HD Pro sind die Funktionen ähnlich wie bei der Battery Doctor App. Sie zeigt nicht nur die verbleibende Akkukapazität an, sondern auch, wie lange du noch Musik hören, spielen oder telefonieren kannst. Darüber hinaus bietet die App verschieden große Widgets, die auf dem Homescreen angezeigt werden können. Auch eine Anzeige in der Benachrichtigungsleiste ist möglich. Im App Store kostet die Anwendung einmalig 4,49€.

iPhone Akku austauschen

Die meisten Akkus büßen nach spätestens zwei bis drei Jahren einen großen Teil ihrer Leistung ein oder werden vollkommen unbrauchbar. In diesem Fall solltest du darüber nachdenken, den Akku des iPhones auszutauschen. Das kannst du entweder bei Apple machen lassen oder die Batterie selbst wechseln.

Apples Akku-Austauschprogramm

Wenn der Akku deines iPhones nachlässt, kannst du diesen bei Apple gegen einen neuen Akku austauschen lassen. Ist dein iPhone durch AppleCare+ oder die Garantie abgedeckt, ist der Austausch-Service kostenlos. Außerhalb der Garantie fallen für den Batterieaustausch je nach Modell 55€ bis 75€ an. Beachte, dass gegebenenfalls zuerst andere Reparaturen vorgenommen werden müssen, damit die Batterie ausgewechselt werden kann – zum Beispiel die Reparatur eines gesprungenen Bildschirms. Das iPhone kannst du zum Batterieaustausch entweder einsenden oder in einer Apple-Servicestelle abgeben.

iPhone Akku selbst austauschen

Ein eigenständiger Akkuwechsel empfiehlt sich nur, wenn die Garantie für dein iPhone bereits abgelaufen ist. Sets mit einem neuen Akku und dem nötigen Werkzeug erhältst du bereits ab 15€. Je nach Modell variiert auch die Vorgehensweise beim Austausch der Batterie – wenn du allerdings ein gewisses technisches Verständnis und Geschick mitbringst, kann beim Wechsel eigentlich nichts schiefgehen.

iPhone Test – die Laufzeit der iPhone-Modelle im Vergleich

Mit jeder neuen iPhone Generation entwickelt Apple das beliebte Smartphone weiter – das gilt auch für die verbauten Akkus. Heutzutage werden in Bezug auf die Akku-Kapazität schwächere Akkus verbaut, damit die Smartphones insgesamt schlanker sind. Die verbesserte Effizienz gleicht das allerdings aus, sodass der Akku trotz einer geringeren Kapazität länger hält. Die Akkulaufzeit der neusten iPhone-Modelle haben wir hier übersichtlich für dich zusammengestellt:

ModellSprechdauerStandbydauerInternetnutzungVideowiedergabe (kabellos)Audiowiedergabe (kabellos)
iPhone 11 Pro Max Unbekannt Unbekannt Unbekannt Bis zu 20 Std. Bis zu 80 Std.
iPhone 11 Pro Unbekannt Unbekannt Unbekannt Bis zu 18 Std. Bis zu 65 Std.
iPhone 11 Unbekannt Unbekannt Unbekannt Bis zu 17 Std. Bis zu 65 Std.
iPhone XS Max Bis zu 25 Std. Unbekannt Bis zu 13 Std. Bis zu 15 Std. Bis zu 65 Std.
iPhone XS Bis zu 20 Std. Unbekannt Bis zu 12 Std. Bis zu 14 Std. Bis zu 60 Std.
iPhone XR Bis zu 25 Std. Unbekannt Bis zu 16 Std. Bis zu 16 Std. Bis zu 65 Std.
iPhone X Bis 21 Std. mit 3G Bis zum 16 Tage Bis zu 12 Std. Bis zu 13 Std. Bis zu 60 Std.
iPhone 8 Plus Bis zu 21 Std. mit 3G Bis zu 16 Tage. Bis zu 13 Std. mit 3G/LTE Bis zu 14 Std. Bis zu 60 Std.
iPhone 8 Bis zu 14 Std. mit 3G Bis zu 10 Tage Bis zu 12 Std. mit 3G/LTE Bis zu 13 Std. Bis zu 40 Std.

Powerbanks: nützliche Helfer für unterwegs

Trotz aller Tipps und Tricks ist jeder iPhone Akku irgendwann leer. Besonders unschön ist es, wenn dir unterwegs der Saft ausgeht und du gerade keine Lademöglichkeit in der Nähe hast. Genau aus diesem Grund tummeln sich schon seit einigen Jahren die beliebten Powerbanks auf dem Markt und schaffen Abhilfe. Mit diesen kannst du dein Smartphone ganz bequem von unterwegs laden und hast deine Stromquelle immer dabei.

Kaufratgeber für die richtige Powerbank

Bei der Wahl der passenden Powerbank für dein iPhone spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle: Leistung, Gewicht und Preis. Vor allem ist es wichtig, dass die Powerbank zu deiner Handynutzung und deinen Bedürfnissen passt. Im Folgenden stellen wir dir einige empfehlenswerte Powerbanks mit unterschiedlichen Kapazitäten vor.

  • Anker Powercore 20100
  • EC Technology
  • Anker Powercore 5000

1/7

Wie der Name bereits andeutet, enthält diese Powerbank eine Ladung von sage und schreibe 20.100 mAh. Damit kannst du beispielsweise ein iPhone 8 beinahe siebenmal aufladen. Mit Maßen von 16,6 x 5,8 x 2,2 cm und einem Gewicht von 356 Gramm lässt sich die Powerbank bequem mitnehmen und macht sich in der Tasche kaum bemerkbar. Aktuell erhältst du den externen Akku ab 29,99€.

Die EC Technology Powerbank umfasst eine Kapazität von 15.000 mAh – damit kannst du ein iPhone 8 etwa fünfmal aufladen, bevor du die Powerbank wieder an ein Stromquelle anschließen musst. Mit einem Gewicht von 288 Gramm ist der externe Akku noch leichter als die vorherige Powerbank, außerdem erhältst du diese bereits für 12,99€.

Wenn es etwas kleiner sein soll und du die Powerbank nur ab und zu benötigst, bist du mit der Anker Powercore 5000 bestens bedient. Hier stehen dir 5.000 mAh zur Verfügung, sodass du ein iPhone 8 fast zweimal aufladen kannst. Dafür ist das Design der Powerbank wesentlich kompakter als bei den vorherigen Modellen: Die Powerbank ist zylinderförmig und wiegt nur 136 Gramm. Kaufen kannst du sie online für 12,99€.

Vor- und Nachteile von Powerbanks

Der Vorteil von Powerbanks liegt auf der Hand: Sie verlängern die Akkulaufzeit deines iPhones immens, ohne dass du eine andere Stromquelle benötigst. Je nach Leistung kannst du dein Smartphone sogar mehrfach aufladen. Allerdings haben die praktischen Helfer auch Nachteile, wie etwa das zusätzliche Gewicht. Außerdem ist die Nutzung des iPhones komfortabler, wenn es nicht an eine Powerbank angeschlossen ist. Beachte außerdem, dass auch Powerbanks irgendwann geladen werden müssen.

Warum geht mein Akku so schnell leer iPhone 11 Pro?

Das Problem: iPhone schaltet sich zu früh aus verbrauchen im Zusammenspiel mit einer Navi-App, Videostreaming oder einem Spiel viel Strom. Sollte sich der Akkustand dem letzten Viertel nähern, schaltet ihr am besten alles aus, was ihr nicht braucht. Sonst riskiert ihr es, dass der iPhone-Akku plötzlich leer ist.

Warum geht mein iPhone 11 so schnell leer?

Manche Apps verbrauchen mehr Strom als andere – vor allem dann, wenn Du sie häufig benutzt. Aber es gibt auch Anwendungen, die sich im Hintergrund ständig aktualisieren, was Energie kostet. So findest Du heraus, welche Apps das sind: Gehe zu den „Einstellungen” und dann zu „Batterie”.

Warum wird mein iPhone plötzlich heiß?

Dein Gerät wird möglicherweise warm Beim Wiederherstellen aus einem Backup. Beim kabellosen Aufladen des Geräts. Bei der Verwendung von grafik- oder prozessorintensiven Apps, Spielen oder Funktionen, einschließlich Augmented-Reality-Apps. Beim Streamen hochwertiger Videoformate.

Warum geht bei meinem iPhone der Akku so schnell leer?

Deaktivierst Du in den Datenschutz-Einstellungen die Ortungsdienste, lässt sich ebenfalls viel Akku sparen. Beachte jedoch, dass nützliche Funktionen wie das „Wo ist“-Feature oder die Navigation nicht mehr funktionieren. Die Ortungsoption lässt sich auch lediglich für einzelne Apps vornehmen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte