Jessica das dickste kind der welt

Der 23. September 2015 sollte das Leben von Familie Whelan für immer verändern: Bei Töchterchen Jessica (4) wurde Krebs diagnostiziert. Stufe vier, unheilbar. Um auf die Leiden krebskranker Kinder aufmerksam zu machen, veröffentlichte der Vater ein Foto auf Facebook. Es ging um die Welt.

As a photographer it is important to capture the truth and the reality of a situation, too easy it becomes to capture...
Posted by

  Der 23. September 2015 sollte das Leben von Familie Whelan für immer verändern: Bei Töchterchen Jessica (4) wurde Krebs diagnostiziert. Neuroblastom der Stufe vier, unheilbar.
Um auf die Leiden krebskranker Kinder aufmerksam zu machen, veröffentlichte der Vater, ein britischer Fotograf, das Bild der Vierjährigen auf Facebook. Es ging um die Welt, wurde Zehntausende Male geteilt. In nur einem Monat spendeten Nutzer umgerechnet mehr als 100.000 Euro für das Kind. Doch gegen den aggressiven Krebs hatte Jessica keine Chance: Am Sonntag erlag sie der Erkrankung.

"Ich fühle sowohl Trauer, als auch Erleichterung", schrieb ihr Vater auf Facebook. "Jessica hat heute Morgen um sieben Uhr endlich Frieden gefunden. Sie leidet nicht mehr. Meiner kleinen Prinzessin sind Flügel gewachsen, sie wird jetzt von oben auf ihren kleinen Bruder aufpassen und eines Tages werden wir wieder vereinigt sein."

I feel both sadness and relief in informing you all that Jessica finally found peace at seven o’clock this morning. No...
Posted by

Jetzt kommentieren Arrow-RightCreated with Sketch.

Nav-Account

red

Time

20.11.2016, 16:25| Akt: 14.09.2021, 13:06

Stand: 13.04.2022 05:00 Uhr

Am 1. März 2005 finden Notärzte die Leiche der siebenjährigen Jessica in einer Wohnung in Hamburg-Jenfeld. Der qualvolle Tod des verhungerten Mädchens löst eine Diskussion über Kindesmisshandlung aus und hat bundesweit Konsequenzen.

Der Fall Jessica erschüttert im Jahr 2005 die deutsche Öffentlichkeit. Notärzte finden am 1. März die Leiche der Siebenjährigen in einer Wohnung im Hamburger Stadtteil Jenfeld. Vorausgegangen ist dem qualvollen Tod des Mädchens ein langes Martyrium: Die Eltern hatten ihre Tochter in einem abgedunkelten, ungeheizten Zimmer eingesperrt und über Monate hinweg langsam verhungern lassen. Am Ende wog sie nur noch 9,6 Kilogramm - so viel wie ein eineinhalb- bis zweijähriges Kind. In ihrer Verzweiflung hatte Jessica zuletzt Teppichreste und die eigenen Haare gegessen. Sie starb schließlich völlig entkräftet, das Mädchen erstickte an ihrem eigenen Erbrochenen.

"Kollektive Depression" legt sich über Hamburg-Jenfeld

Journalistin Stephanie Lamprecht begleitete den Fall für die "Hamburger Morgenpost" und erlebte die Eltern vor Gericht.

Besonders im direkten Umfeld der Familie ist die Betroffenheit damals groß. Nur wenige Hundert Meter entfernt von dem Haus, in dem Jessica starb, ist die Kirche von Pastor Thies Hagge. "Das ist nicht nur eine Katastrophe, die irgendwo passiert ist, sondern das ist in direkter Nähe zu mir geschehen", sagt er in der NDR Dokumentation "Die Narbe - Der Mordfall Jessica". Während die Eltern in Untersuchungshaft sitzen, beerdigt der Pastor das Mädchen im Beisein vom damaligen Hamburger Ersten Bürgermeister Ole von Beust. Eine "kollektive Depression" habe sich nach dem tragischen Ereignis über den Stadtteil gelegt. 

Eltern der verhungerten Jessica zeigen keine Reue

Im November 2005 werden die Eltern von Jessica zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Der Richter sah es als erwiesen an, dass sie ihr Kind absichtlich verhungern ließen.

Vor Gericht zeigten die Eltern Marlies S. und Burkhard M. keine Reue. Jessica habe sich geweigert zu essen und zu trinken, habe Spielzeug und Teppich mutwillig kaputtgemacht, erklärte die Mutter. Am 25. November 2005 verurteilte das Hamburger Landgericht Mutter und Vater wegen Mordes und Misshandlung von Schutzbefohlenen zu lebenslanger Haft. Der Richter sah es als erwiesen an, dass die Eltern ihre Tochter absichtlich hatten verhungern lassen. Ein knappes Jahr später, am 17. Oktober 2006, wies der Bundesgerichtshof eine Revision als "offensichtlich unbegründet" zurück.

Fall Jessica bringt Behörden in massive Kritik

Der Fall löste bundesweit Diskussionen aus: Wie konnte es so weit kommen? Warum konnten die Eltern ihr Kind unbemerkt jeglicher Kontrolle entziehen? Schnell gerieten die Behörden ins Kreuzfeuer der Kritik. Als die Eltern das Mädchen bis zum März 2004 noch nicht in der Schule angemeldet hatten, hatte die Schulbehörde zwar einen Mitarbeiter zur Wohnung geschickt. Als der bei drei Besuchen aber nie jemanden antraf, verfolgte die Behörde den Fall nicht weiter, sondern leitete lediglich ein Bußgeldverfahren ein. Auch als Jessica im August 2004 nicht zum Schulunterricht erschien, prüfte niemand, warum das Mädchen fernblieb. Eine gezielte Zusammenarbeit mit anderen Behörden, etwa zwischen der Schulbehörde, dem Jugend- und Sozialamt gab es nicht. Für Jessica war das ihr Todesurteil.

Folge-Maßnahmen: Schulzwang und Kinderschutz-Hotlines

Pastor Thies Hagge will der gefühlten Hilflosigkeit etwas entgegensetzen und initiiert gemeinsam mit dem Arche-Gründer aus Berlin den Aufbau eines Kinderhauses in seinem Stadtteil. Auf dem Gelände der Kirche gibt es seit dem die Arche Hamburg-Jenfeld, in der sozial benachteiligte Kinder wochentags kostenlos betreut werden. Auf kommunaler Ebene führt Hamburg als erste Konsequenz aus dem Fall noch im Mai 2005 den Schulzwang ein. Seither können Behördenmitarbeiter ein Kind mithilfe eines Vollstreckungsbeamten vorführen lassen, wenn es nicht zur Schule erscheint. Im Zweifelsfall dürfen sie sich mit Unterstützung von Polizei und Feuerwehr Zutritt zur Wohnung verschaffen.

Kinderschutz-Hotlines

Im September 2005 verabschiedet die Hansestadt zudem ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Die Stadt lässt eine rund um die Uhr erreichbare Kinderschutz-Hotline einrichten und schafft neue Stellen in den Jugendämtern. Mitarbeiter der Jugendhilfe werden zu "Kinderschutzfachkräften" fortgebildet.

Bundesländer entwickeln verschiedene Frühwarnsysteme

Ende 2006 starten in mehreren Bundesländern Modellprojekte für ein sogenanntes Frühwarnsystem, darunter die Projekte "Pro Kind" in Niedersachsen und Bremen und "Wie Elternschaft gelingt" in Hamburg. Damit werden die sogenannten Frühen Hilfen ausgebaut: Sie sollen Schwangere und ihre Familien bereits vor der Geburt und in den ersten Monaten und Lebensjahren des Kindes unterstützen. Dazu zählen unter anderem Familienhebammen-Projekte, die es mittlerweile in mehreren Bundesländern gibt und die die Begleitung junger Familien im ersten Lebensjahr des Kindes ermöglichen sollen.

U-Untersuchungen verbindlich, aber nicht bundesweit Pflicht

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder sollen zur Pflicht werden.

Ebenfalls 2006 bringt Hamburg eine Initiative in den Bundesrat ein, die Eltern zu den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder verpflichten soll. die Hoffnung: Anzeichen von Vernachlässigung und Misshandlung bei Säuglingen und Kleinkindern werden so schneller erkannt. Dafür dürfen Ärzte den zuständigen Jugend- oder Sozialbehörden melden, wenn Eltern den Untersuchungen mit ihrem Kind fernbleiben oder der Verdacht auf eine Misshandlung besteht. Das bedeutet eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht.

Mehrere Bundesländer haben eine derartige Regelung mittlerweile auf Landesebene eingeführt. So sind die Untersuchungen U1 bis U9 seit 2009 in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg gesetzlich verankerte Pflicht. In vielen weiteren Bundesländern bekommen die Eltern schriftliche Aufforderungen zu den Terminen - und je nach Landesregelung können sich bei nicht wahrgenommenen Terminen Jugend- oder Gesundheitsämter einschalten. Eine gesetzliche Verpflichtung zu den sogenannten U-Untersuchungen bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr gibt es aber nicht.

Kinderschutzgesetz wird 2012 neu aufgesetzt

Mitte 2009 will die Große Koalition ein neues Kinderschutzgesetz verabschieden. Es sieht vor, die ärztliche Schweigepflicht bei Fällen von Kindesmisshandlung zu lockern. SPD und CDU konnten sich über wesentliche Punkte des Gesetzentwurfs aber nicht einigen - und verschieben die Vorbereitungen auf die kommende Legislaturperiode. Unter Schwarz-Gelb kündigt die neue Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) Ende Januar 2010 an, das Kinderschutzgesetz wieder in Angriff zu nehmen. Am 1. Januar 2012 tritt es als Bundeskinderschutzgesetz in Kraft: Es enthält sowohl verbesserte Regelungen zum Kinderschutz wie auch mehr Eingriffsmöglichkeiten beim Verdacht auf dessen Verletzungen. So regelt es unter anderem, wie sogenannte Geheimnisträger, zum Beispiel Ärzte und Lehrer, bei Gefährdungen des Kindeswohls Informationen darüber weitergeben dürfen beziehungsweise müssen.

152 Kinder starben 2020 durch Gewalt

Doch all diesen positiven Bemühungen zum Trotz: Die Gesetzeslage ist das eine - die oft permanente Überlastung von Jugendämtern und unklare Zuständigkeiten einzelner Institutionen bilden die andere Seite der Realität. Schicksale wie die von Jessica oder auch Kevin oder Lea-Sophie sind keine Einzelfälle, sondern in ihrer extremen Form lediglich die Spitze des Eisbergs.

Die Zahlen sind erschreckend: Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2020 mehr als 60.000 Kindeswohlgefährdungen registriert - ein Anstieg um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mehr noch: 152 Kinder unter sechs Jahren sind im gleichen Jahr laut Polizeilicher Kriminalstatistik gewaltsam zu Tode gekommen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. In 134 Fällen erfolgte demnach ein Tötungsversuch. Die Zahl von Misshandlungen Schutzbefohlener gibt der Bericht mit 4.918 Fällen an - auch hier eine Zunahme von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Einig sind sich die Fachleute bei der Einschätzung, dass die Lockdowns in der Corona-Pandemie das grundsätzliche Problem noch verschärft haben.

Kindesvernachlässigung die häufigste Gefahr

Abgesehen von den alarmierend steigenden Fällen der körperlichen, sexuellen und psychischen Gewalt nimmt die Vernachlässigung den größten Bereich der Kindeswohlgefärdung ein - ein Problem, dass häufig im Dunkelfeld bleibt, da sich die Folgen oft schleichend abzeichnen. Dabei umfasst der Begriff sowohl den Mangel an Versorgung und Pflege wie auch die Missachtung seelischer Bedürfnisse.

Jeder zweite Erwachsene ist laut einer Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderschutzbund aus dem Jahr 2020 sogar noch immer der Meinung, dass ein Klaps auf den Hintern in der Erziehung nicht schade. Jeder Sechste hält es demnach sogar für angebracht, ein Kind zu ohrfeigen.

Kinderrechte ins Grundgesetz?

Bereits in der letzten Legislaturperiode hatte die Große Koalition das Versprechen abgegeben, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Im Sommer 2021 musste die damalige Bundesjustiz- und Familienministerin Christine Lambrecht das Vorhaben allerdings für einstweilen gescheitert erklären. Die Regierungs- und die Oppositionsparteien konnten sich nicht auf eine entsprechende Passage einigen, die ins Grundgesetz hätte aufgenommen werden sollen.

Vom Tisch ist das Thema damit aber nicht. Denn auch die aktuelle Regierung hat versprochen, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. "Dafür werden wir einen Gesetzesentwurf vorlegen und zugleich das Monitoring zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ausbauen", formulieren es zumindest SPD, Grüne und FDP auf Seite 98 ihres Koalitionsvertrages.

Weitere Informationen

Dieses Thema im Programm:

Die Narbe | 13.04.2022 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesrepublik Deutschland

Die 2000er-Jahre

Hamburger Geschichte

Was wurde aus dem dicksten Kind der Welt?

Mehrere Ärzte attestieren ihm dabei beste Gesundheit. Doch nun stirbt das ehemals "dickste Kind der Welt" im Alter von nur 21 Jahren. Der russische Sumo-Ringer Dschambulat Chatochow ist im Alter von nur 21 Jahren gestorben. Das berichten die Nachrichtenagentur Reuters und russische Medien übereinstimmend.

Was ist mit Jessica dem dicken Kind geworden?

Bildblog.de, der Watchblog der grössten deutschen Zeitung, ging der Geschichte nach, und siehe da: Jessica aus Tennessee ist heute neun Jahre alt, ist wohlauf und hat seit der Veröffentlichung des Films vor etwa zwei Jahren, 250 bis 300 Pfund abgenommen.

Wer ist das dickste Mädchen der Welt?

Dayana Camacho aus Sinaloa in Mexiko brachte mit ihren nur 13 Jahren stolze 200 Kilogramm auf die Waage. Damit war die junge Frau wohl eine der dicksten Jugendlichen der Welt. Nun, nur rund zwei Jahre später, ist Dayana fast nicht mehr wiederzuerkennen: Die 15-Jährige hat ihr Gewicht praktisch halbiert.

Wie viel wiegt das schwerste Mädchen der Welt?

Übergewicht: Ehemals schwerste Frau der Welt nimmt 323 Kilo ab.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte