Kann ein Internist auch das Herz untersuchen?

Zum Inhalt springen

  • Home
  • Leistungen

      • Operationsfreigabe
      • EKG Diagnostik
      • Herzultraschall (Echokardiographie)
      • Ergometrie
      • 24-Stunden EKG
      • 24-Stunden-Blutdruckmessung
      • Magenspiegelung (Gastroskopie)
      • Darmspiegelung (Koloskopie)
      • Bauchultraschall
      • Schilddrüsen-Ultraschall
      • Gefäß-Ultraschall
      • Blutuntersuchung / Harnanalyse
      • Lungenfunktionsuntersuchung
      • Knöcheldruckmessung / Oszillographie
      • Venöse Photo-Plethymographie
      • Führerscheinuntersuchung
      • Nahrungsmittelunverträglichkeit
      • Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
      • Vorsorgeuntersuchung
      • Ernährungsmedizinische Beratung
      • Myokardszintigraphie
      • Herzkrankzgefäß-CT
      • Schluck-Echokardiographie
      • Herz-MRT
      • Herzkatheter
      • Angiographie der Gefäße
      • Thorax-Röntgen

  • Kardiologie

      • Risikofaktoren
      • Tipps für eine „gefäßgesunde Lebensweise“
      • Herz-Kreislauf Erkrankungen

  • Gastroenterologie

      • Erkrankungen der Speiseröhre
      • Erkrankungen des Magens
      • Erkrankungen des Darms

  • Diabetologie
  • Über uns

      • Univ.-Prof. Mag. Dr.med. Bonni Syeda
      • Dr. med. univ. David Gregor
      • Dr. med. univ. Martina Kowatschitsch
      • Dr. med. univ. Martina Sopira
      • Dr. med. univ. Ahmed Al Bahloul
      • Dr. med. univ. Miriam Promintzer
      • Weitere Ärzte
      • Bildergalerie

  • Kontakt

Ultraschall Wien – Herzultraschall (Echokardiographie)-DrSyedaAD-2021-09-10T13:46:06+02:00

Gruppenpraxis Internist-Nord.at
Syeda | Gregor | Kowatschitsch
Sopira | Al Bahloul | Promintzer-Schifferl

Internist, Kardiologe, Gastroenterologe, Diabetologe 1210 Wien

Ultraschall Wien – Herzultraschall (Echokardiographie)

Das Echokardiogramm gibt mittels Ultraschalluntersuchung ein relativ genaues Bild des Herzens. Man sieht über einen Monitor unmittelbar die Herzmuskelfunktion und die Herzklappen. Funktionsstörungen des Herzens und Herzklappenfehler können diagnostiziert werden, außerdem ist eine Beurteilung des Schweregrades möglich.

Auch eine Aussage über den Lungendruck ist mittels Echokardiographie möglich. Bei der transthorakalen Echokardiographie wird der Ultraschallkopf außen auf die vordere Brustwand gelegt, während der Patient sich auf einer Untersuchungsliege befindet. Der Arzt richtet den Ultraschallkopf nun gegen die verschiedenen Teile des Herzens aus, um ein möglichst genaues Bild aller Herzstrukturen zu erhalten, die auf einem Bildschirm angezeigt werden.

Ablauf der Untersuchung

Der Herzultraschall ist eine nicht invasive Methode, bei der das Herz und die großen Blutgefäße an unterschiedlichen Stellen des Brustkorbs untersucht werden. Dabei werden Größe und Funktion der Herzkammern und Herzklappen beurteilt. Des Weiteren können Herzgeräusche bei der Herzuntersuchung abgeklärt werden.

Bei der Untersuchung wird der Oberkörper des Patienten frei gemacht und eine Position eingenommen, welche für die ungehinderte Herzuntersuchung förderlich ist. Bei der äußerlichen Ultraschalluntersuchung wird zuerst das Gel auf dem Brustkorb verteilt und anschließend wird der Ultraschalllkopf gegen die verschiedenen Teile des Herzens gerichtet.

Was lässt sich mit einem Herzultraschall feststellen?

Vor allem bei unklaren Herzbeschwerden kann die Herzuntersuchung Klarheit verschaffen und Aufschluss über mögliche Herzerkrankungen geben. Beispielsweise können angeborene Herzfehler, Herzklappenveränderungen, „Löcher“ im Herzen oder Erkrankungen des Herzmuskels diagnostiziert werden.

In vielen Fällen wird nach einem Herzeingriff, einer Chemotherapie oder auch bei arterieller Hypertonie eine Verlaufskontrolle durch einen Herzultraschall empfohlen.
Anschließend wird der Patient über das vorläufige Untersuchungsergebnis aufgeklärt und erhält eine ausführliche Beratung durch unsere Ärzte.

Dauer einer Echokardiographie

Durchschnittlich kann man von einer Untersuchungsdauer von etwa 10 bis 20 Minuten ausgehen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Nicht invasiv und schmerzfrei
  • Die Untersuchung eignet sich auch für Kinder
  • Früherkennung von Herzbeschwerden/Erkrankungen
  • Beratung durch unsere kompetenten Ärzte mit Spezialisierung auf Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Hepatologie

So funktioniert die Anmeldung

Vereinbaren Sie Ihren Termin online oder telefonisch unter +43 1 270 04 73-0!

Alle Kassen und privat!

Sie erreichen uns Montag und Donnerstag von 8.00-18.00 Uhr & Dienstag und Mittwoch von 8.00-19.00 Uhr, sowie Freitag von 7.00-13.30 Uhr!

  • Leistungen
  • Kardiologie
  • Gastroenterologie
  • Diabetologie
  • Über uns
  • Kontakt

  • Univ.-Prof. Mag. Dr.med. Bonni Syeda
  • Dr. med. univ. David Gregor
  • Dr. med. univ. Martina Kowatschitsch
  • Dr. med. univ. Martina Sopira
  • Dr. med. univ. Ahmed Al Bahloul
  • Dr. med. univ. Miriam Promintzer
  • Weitere Ärzte

Page load link

Wartezeit sparen – Rückruf anfordern

Liebe Patient*innen!

Damit Sie nicht am Telefon warten müssen, bieten wir gerne eine Rückrufmöglichkeit an!
Den Rückruf können Sie hier anfordern:

Nach oben

Was ist der Unterschied zwischen einem Kardiologen und einem Internisten?

Definition: Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Dauer: Die Weiterbildungszeit in der Inneren Medizin und Kardiologie beträgt 72 Monate.

Welche Untersuchungen führt die Internistin durch?

Beispiele hierfür sind das Elektrokardiogramm (EKG), der Ultraschall und die Kernspintomografie. Auch minimalinvasive Methoden, wie z. B. die Schlüssellochtechnik (Endoskopie), ermöglichen dem Arzt einen schonenden Blick ins Körperinnere.

Haben Internisten Ultraschall?

der Kardiologie setzen wir den Ultraschall ein, um Herz, Bauchorgane, Schilddrüse, Rippenfell und die Gefäße im Hals, Bauch- und Beckenbereich zu beurteilen. Sehr genaue Bilder und Befunde erhalten wir mit der Duplex-Sonographie. Wir führen sie durch zur Untersuchung: der Organe im Bauchraum (Abdomen-Sonographie)

Was ist der Unterschied zwischen Internist und Innere Medizin?

Die Innere Medizin (englisch internal medicine) befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. Die Fachärzte für Innere Medizin werden auch als Internisten bezeichnet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte