Kann man ein Bier trinken wenn man Antibiotika nimmt?

Ein Gläschen Bier gehört für viele Menschen dazu. Doch wenn Sie gerade Antibiotika einnehmen, sollten beim Genuss von Alkohol genau beachten, welche Inhaltsstoffe die Arznei enthält. In manchen Fällen ist es besser auf Alkohol zu verzichten.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Bier während der Einnahme von Antibiotika: Das sind die Regeln

Die Meinung herrscht vor, dass während Antibiotika eingenommen werden, auf Alkohol zu verzichten sei. Zum Glück - denn Vorsicht ist bei gesundheitlichen Fragen immer besser als Nachsicht. So ist die Wechselwirkung zwischen Bier und Antibiotika wirklich.

  • Einige Antibiotika enthalten entweder Metronidazol oder Ketoconazol. Dies können Sie in der Packungsbeilage nachlesen.
  • Wenn einer dieser Wirkstoffe enthalten ist, sollten Sie auf das Bier während der Einnahme von Antibiotika unbedingt verzichten.
  • Die Wirkstoffe hemmen das Enzym, mit dem ihr Körper den Alkohol des Bieres sonst abbaut. Selbst wenn Sie nur ein Glas Bier trinken, hat Ihr Körper dennoch mit dem Giftstoff zu kämpfen.
  • Nehmen Sie den Alkohol zu sich, kann es zu Übelkeit, Kopfschmerzen oder gar Herzrhythmusstörungen kommen. Außerdem ist Ihr Körper in der Krankheitsphase ohnehin schon geschwächt und empfindlicher.
  • Übrigens sollten Sie mit dem Alkohol etwa bis zwei Tage nach Einnahme der letzten Tablette warten.
  • Befindet sich weder Metronidazol noch Ketoconazol in Ihrem Antibiotikum, spricht hingegen nichts gegen ein Glas Bier. Sie sollten nur vermeiden, viel zu trinken.
  • Sind Sie sich wegen der Wirkstoffe unsicher, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Fühlen Sie sich eh unwohl, sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie mit dem Bier warten, bis Sie wieder gesund sind.

Videotipp: Forscher modifizieren vergessenes Medikament

Weniger bekannt ist, dass es in manchen Fällen nicht gesund ist, Milch und Antibiotika zu kombinieren.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Auf der Packungsbeilage steht immer: Während der Einnahme des Antibiotikums wird vom Alkoholkonsum abgeraten. Und das aus gutem Grund, denn die Kombination bestimmter Wirkstoffe im Antibiotikum mit Alkohol kann erheblich stärkere Nebenwirkungen zur Folge haben. Es gibt zwar auch (wenige) Antibiotika, die sich mit Alkohol gut vertragen, doch für Laien ist es wirklich anspruchsvoll, die Präparate bezüglich ihrer Alkoholverträglichkeit zu unterscheiden, deshalb gilt die sichere Grundregel: Kein Alkohol bei Antibiotikaeinnahme!

Ganz abgesehen von der Verträglichkeit: Während eines Infekts ist unser Körper mit der Abwehr beschäftigt, was häufig mehr Energie kostet als uns bewusst ist. Alkohol wirkt so noch schneller und wir unterschätzen sehr viel leichter unser unser Limit.
 

Das bewirkt die Kombi aus Alkohol und Antibiotikum

Sehr häufige Wirkstoffe in Antibiotika sind Sulfonamide. Sie werden vor allem bei Harnwegsinfekten, Nasennebenhöhleninfekten oder schweren Lungenentzündungen verordnet. Du erkennst das auch am Namen Cotrimoxazol (der steht für eine feste Kombination zweier antibiotisch wirkenden Arzneistoffe) auf der Verpackung. Ist dies der Fall, solltest du auf Alkohol verzichten, wenn du starke Kopfschmerzen und Übelkeit vermeiden willst.

Andere Antibiotika interagieren ebenfalls mit Alkohol. Einige Beispiel:

  • Metronidazol hemmt das für den Alkoholabbau zuständige Enzym. Starke Übelkeit, Schwindel oder gar Bewusstseinsverlust können die Folge sein.
  • Cotrimoxazol kann in Kombination mit Alkohol zu den selben Symptomen wie Metronidazol führen.
  • Doxycycline vermindern in Kombi mit Alkohol die Wirksamkeit des Antibiotikums und können die Leber schädigen.
  • Der Effekt von Erythromycin wird durch Alkohol vermindert oder setzt verspätet ein

Und ein Gegenbeispiel:

  • Das Antibiotikum mit dem Wirkstoff Cefuroxim, das häufig bei Atemwegsinfekten verschrieben wird, hat keine Nebenwirkungen in Kombination mit Alkohol.
     

Warnung: Das Risiko, dass die Kombination von hochwirksamen Arzneimitteln und Alkohol zu schweren Nebenwirkungen führt, ist groß. Frage deshalb zu deiner Sicherheit immer deinen Arzt!
 

Sport und Antibiotika – geht das zusammen?

Neben Alkoholverzicht verordnen die meisten Hausärzte zudem Sportverbot. Solange du Antibiotika einnimmst, solltest du auf Sport verzichten. Dein Körper ist geschwächt und wehrt mit allen Mitteln den Infekt ab. Wer trotz Krankheit Sport treibt, riskiert eine Verschleppung der Krankheit und in Extremfällen kann es zu einer Myokarditis, also einer Entzündung des Herzmuskels, kommen.

Was passiert wenn man auf Antibiotika Bier trinkt?

Grundsätzlich gilt: Wer Antibiotika nimmt, sollte keinen Alkohol trinken. Der Körper ist durch die Erkrankung bereits geschwächt und Antibiotika können dem Immunsystem ebenfalls zusetzen. Der Genuss von Alkohol belastet den Körper zusätzlich, was die Heilung verzögert.

Wie lange darf man kein Alkohol trinken wenn man Antibiotika nimmt?

Nach Beendigung der Antibiotika-Einnahme ist es empfehlenswert, mindestens drei Tage bis hin zu einer Woche zu warten, bevor Alkohol zu sich genommen wird, da die Wirkung des Antibiotikums noch anhalten kann und es so auch noch nach dem Ende der Einnahme zu Nebenwirkungen kommen kann.

Welches Antibiotika verträgt sich mit Alkohol?

Die gute Nachricht: Das am häufigsten verschriebene Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine, mit dem Wirkstoff Cefuroxim, verträgt sich mit Alkohol.

Was darf ich trinken bei Antibiotika?

Daher: Vor und nach der Einnahme mindestens zwei Stunden auf Milch verzichten – auch auf kalziumreiches Mineralwasser und Milchprodukte wie Käse, Quark oder Joghurt. Grundsätzlich schluckt man Antibiotika – egal welche – am besten mit einem großen Glas Leitungswasser.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte