Led lampen blinken wenn ausgeschaltet

  • Forum
    • µC & Elektronik
    • Analogtechnik
    • FPGA, VHDL & Co.
    • DSP
    • Compiler & IDEs
    • Projekte & Code
    • Markt
    • Platinen
    • Mechanik & Werkzeug
    • HF, Funk & Felder
    • Fahrzeugelektronik
    • Haus & Smart Home
    • PC-Programmierung
    • PC Hard- & Software
    • Ausbildung & Beruf
    • Offtopic
    • Webseite
  • Artikelübersicht
  • Letzte Änderungen

     
    • Forenliste
    • Threadliste
    • Neuer Beitrag
    • Suchen
    • Benutzerliste
    • Bildergalerie
    • Hilfe
    • Anmelden
    • Login

Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Lampe blitzt kurz auf, obwohl ausgeschaltet


Hallo, wir haben eine 230 Volt Lampe mit zwei E14 LED Kerzenlampen (Osram) bestückt. Die Leistungsaufnahme jeder Kerze ist 2,5 Watt. Nun haben wir das Problem, dass beide Lampen auch im ausgeschalteten Zustand immer wieder kurz aufblitzen. Meine Vermutung ist, dass eine spannungsführende Leitung parallel zur Lampenleitung liegt und es eine induktive Übertragung gibt, welche die LED Kerze immer mal wieder "startet". Das Problem beseitigt sich, wenn nur eine LED Kerze eingesetzt wird und die zweite Fassung mit einer herkömmlichen Glühlampe bestückt wird. Ich denke also, man könnte das Problem beseitigen, indem man einen ohmschen Widerstand parallel zu einer LED Lampe anschließen würde.Über diesen könnte sich die Leitung dann entladen. Der Widerstandswert sollte natürlich so hoch wie möglich sein, ich denke da müsste ich einfach experimentieren. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht ein Kondensator. Aber da habe ich wenig Erfahrung. Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und hat mir einen Tipp. Vielen Dank im Voraus. Gruß Climbi


Widerstand wird vermutlich die Lösung sein, du musst aber aufpassen, dass er nicht durchbrennt wenn die Lampe dann eingeschaltet wird.


von Peter II (Gast)

02.01.2014 09:26


Horst G. schrieb: > Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und hat mir > einen Tipp. wenn du einfach die Suche bemühen würdest, dann würdest du feststellen das du nicht der einzige bist.


Horst G. schrieb: > Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und hat mir > einen Tipp. Einer? Hunderte! :-) > ohmschen Widerstand parallel zu einer LED Lampe anschließen würde. > Der Widerstandswert sollte natürlich so hoch wie möglich sein, ich > denke da müsste ich einfach experimentieren. > Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht ein Kondensator. Das sind die beiden typischen Lösungsmöglichkeiten. Da solltest Du aber nur experimentieren, wenn Du Erfahrung mit Arbeiten an 230V Anlagen hast. Gruss Harald


Harald Wilhelms schrieb: >> Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und hat mir >> einen Tipp. > > Einer? Hunderte! :-) Ich auch ;-) Zwei LED-"Birnen" parallel. Eine bleibt aus, wenn sie aus ist. Die zweite Blitzt alle ca. 20 Sekunden kurz auf. Interessanter Effekt: Unter dem zugehörigen Lichtschalter befindet sich noch ein klassischer Dimmer mit Schalter. Am Dimmer hängt aktuell keine Lampe. Er ist also nur an der Phase angeschlossen - nur durch den Schalter im Dimmer davon getrennt. Steht dieser Schalter auf "ein", blitzt die LED-"Birne". Ist er "aus", gibt es keine Probleme. Interessant ist, dass der Dimmer nur an der Phase hängt, jedoch nicht an Null. Es ist also kein geschlossener Stromkreis vorhanden. Die LED-"Birnen" selber hängen (nicht am Dimmer) an derselben Phase (wenn eingeschaltet) und an Null. Eine Idee war, die blitzende Birne mal verdreht anzuklemmen. Nur habe ich es bisher immer wieder verschoben, da es ja eine Lösung für das "Problem" gibt - einfach den Dimmer immer auf "aus" lassen.


von MaWin (Gast)

02.01.2014 09:50


Horst G. schrieb: > und es eine induktive Übertragung gibt, Kapazitiv. Ein Belastungswiderstand hilft. Ein übliches LED-Lampen Problem, hier schon x mal diskutiert.


Hallo, ups, da hätte ich nicht damit gerechnet, dass das ein allgemeines Problem ist. Aber es stimmt, man sollte immer erst suchen, bevor man schreit. Werde versuchen mich zu bessern. Folgende Idee ist mir noch gekommen. Falls es die Installation zulässt kann man die Schaltung auch so abändern, dass im ausgeschalteten Zustand der Nulleiter an der Lampe liegt. Man benötigt dann einfach nur einen Wechselschalter und den Nulleiter. Müsste das Problem sicher und zuverlässig beheben. Diese Idee scheidet bei mir leider aus, da es sich um eine Kreuzschaltung handelt. (3 Schalter). Aber vielleicht hilft das ja sonst jemand !.


von Peter II (Gast)

02.01.2014 10:23


Horst G. schrieb: > Diese Idee scheidet bei mir leider aus, da es sich > um eine Kreuzschaltung handelt. (3 Schalter). auch damit sollte eine Lösung in der Art Möglich sein. Man braucht dafür nur 2 Kreuzschalter. Ich würde aber aus Sicherheitsgründen nicht direkt auf N legen, sondern einen Widerstand verwenden.


Horst G. schrieb: > Falls es die Installation zulässt kann man die Schaltung > auch so abändern, dass im ausgeschalteten Zustand der > Nulleiter an der Lampe liegt. Übliche Installationslichtschalter sind nicht dafür geeignet, das P und N an den Wechslerkontakten liegt. Gruss Harald


02.01.2014 10:51: Bearbeitet durch User

Hallo, ja stimmt eigentlich. Die gezeichnete Schaltung müsste funktionieren. Über den Widerstand kann man sicher streiten. Ich bin eher gegen diesen. Ohne Widerstand gibt es, bei einem Fehler einen Kurzschluß, die Sicherung fliegt. Mit Widerstand passiert nichts, d.h. man bemerkt den Fehler nicht. Für die praktische Umsetzung bedeutet diese Idee: 1.) Man muss den Anfang (Schalter 1)der Schaltung suchen. 2.) In dessen Dose muss der Nulleiter vorhanden sein. 3.) Der Wechselschalter muss gegen einen Kreuzschalter ausgetauscht werden. Aber Achtung: Man arbeitet mit lebensgefährlicher Netzspannung !! Gruß Climbi


von Michael O. (miop)

03.01.2014 00:34


Hallo, bei mir trat dieser Puls-Effekt (alle ca. 10 s ein Lichtpuls für einige Zehntelsekunden) auf, als ich eine alte Leuchte mit Standardglühbirnen gegen ein LED-System ausgetauscht hatte. Die Lösung war: Der elektronische Stromstoss-Schalter/Dimmer war ein 2-Drahtsystem und hat regelmäßig diese Pulse über die Leitung geschickt, die bei Glühlampen nichts ausgerichtet haben, aber über das Schaltnetzteil der LEDs diese aufblitzen ließ. Ich habe jetzt den nicht mehr einsetzbaren Dimmer gegen ein einfaches Stromstoßrelais ersetzt und der Effekt ist natürlich weg. Grüße, Michael


Hallo, ich habe das Problem nun so gelöst, dass ich parallel zur neuen LED Lampe zwei 560K Widerstände geschaltet habe. Insgesamt komme ich also auf über 1 MOhm. Das reicht bei mir aus, die Lampen blitzen nicht mehr auf, wenn sie ausgeschaltet sind. 2 Stück habe ich deshalb genommen, weil ich mir nicht mehr ganz sicher war wie hoch die Spannungsfestigkeit der Widerstände aus der Bastelkiste sind.


Horst G. schrieb: > 2 Stück habe ich deshalb genommen, weil ich mir nicht mehr ganz sicher > war wie hoch die Spannungsfestigkeit der Widerstände aus der Bastelkiste > sind. Das war sehr weise, meistens sind die für 200V spezifiziert.


Horst G. schrieb: > Die gezeichnete Schaltung müsste funktionieren. Über den Widerstand > kann man sicher streiten. Ich bin eher gegen diesen. > Ohne Widerstand gibt es, bei einem Fehler einen Kurzschluß, die > Sicherung fliegt. Und zwar recht hauefig wird es knallen. Die Kontakte sind nicht dafuer zugelassen das gleichzeitig L + N anliegen. Es wird sich ein Lichtbogen dazwischen bilden.


Alternativ zu den Widerständen tut's auch ein X2-Kondensator, zu finden in fast jedem alten Netzteil. Ein paar 10..100nF sollten reichen, je nach Länge der koppelnden Zuleitungen. Der braucht dann auch keinen bezahlten Strom, da nur Blindstrom gezogen wird, und ist für Netzspannung ausgelegt.


Hallo, ups da habe ich in den technischen Daten des Schalters nichts darüber gefunden. In der Praxis hat das Ausschalten auf den Null über eine Woche ohne Probleme funktioniert. Musste allerdings den Nullleiter provisorisch in die Dose verkabeln. Das war auf die Dauer nicht schön. Deshalb die Finale Lösung mit dem Widerstand. X2 Kondensator wäre sicher auch gut, hatte jedoch keinen zur Hand.


Horst G. schrieb: > Hallo, > ups da habe ich in den technischen Daten des Schalters nichts darüber > gefunden. Weil es auch keiner macht.. > In der Praxis hat das Ausschalten auf den Null über eine Woche ohne > Probleme funktioniert. Es kann funktionieren muss aber nicht je nachdem wie dort im Schalter ein Lichtbogen beim ausschalten entsteht.


Helmut Lenzen schrieb: > Es kann funktionieren muss aber nicht je nachdem wie dort im Schalter > ein Lichtbogen beim ausschalten entsteht. Als Kind habe ich die damals neuen Wippenschalter manchmal auf halber Stellung festgehalten. Das surrte dann immer so schön im Schalter. Wenn dann der zweite Wechslerkontakt auf N gelegen hätte, wäre wohl die Sicherung geflogen und der Schalter vermut- lich kaputt gewesen. Gruss Harald


Harald Wilhelms schrieb: > Als Kind habe ich die damals neuen Wippenschalter manchmal auf > halber Stellung festgehalten. Das surrte dann immer so schön > im Schalter. Du auch? :-)


Harald Wilhelms schrieb: > Als Kind habe ich die damals neuen Wippenschalter manchmal auf > halber Stellung festgehalten. Das surrte dann immer so schön > im Schalter. Du auch? War immer so schoen damit das Licht zu dimmen... Udo Schmitt schrieb: > Du auch? :-) Ich glaube wir sind uns da alle ein bisschen aenlich.


von Robert (Gast)

18.09.2018 14:16


Das mit N und L im Wechselschalter gibt es in der Berliner Schaltung (Sparschaltung) und ist zumindest nicht gerne gesehen, wenn nicht auch sogar verboten


@Robert Du kommst hier rund 4 Jahre zu spaet...


Robert schrieb: > Das mit N und L im Wechselschalter gibt es in der Berliner Schaltung Hhmmm! Das kenne ich unter Hamburger Schaltung... //www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/zulaessigkeit-von-sparwechselschaltungen/ und ist nicht ohne Grund verboten. Gruß in die Runde Bernd


von Metzgerleerlinggg (Gast)

18.09.2018 17:10


Bernd B. schrieb im Beitrag #5560180 ähnliches wie: >> Das mit N und L im Wechselschalter = Berliner Schaltung > > Hhmmm! Das kenne ich unter Hamburger Schaltung... Aha, das ist also wie bei Würstchen. Die, die in Wien Frankfurter heißen, nennt man in Frankfurt (und an vielen anderen Orten) Wiener. Ursprung / Motivation sind aber eher nicht vergleichbar - denn diese Art Würstchen wurde bis jetzt (!) noch nicht als Gefahr eingestuft. Ohne Witz: Was ist nun offiziell korrekt?


von Metzgerleerlinggg (Gast)

18.09.2018 17:11


...bei der Schaltung, meine ich. Die Würstchen haben keine Priorität.


Metzgerleerlinggg schrieb: > Ohne Witz: Was ist nun offiziell korrekt? ... lesen, lesen, lesen - den Text zum Link (URL). Da war doch einmal so eine Werbung eines Schweizer Hustenbonbons, das in Finnland erfunden wurde, oder? B.


von Peter D. (peda)

19.09.2018 13:38


Ich hatte die Hamburger Schaltung mal aufgebaut mit den originalen alten Knebelschaltern in der Wohnung. Der Vorteil ist, daß man neben den Schalter noch eine Steckdose setzen kann ohne zusätzliche Drähte. Steckdosen waren in Altbauten immer Mangelware. Dann sollte ein moderner Kippschalter her und promt flog bei etwa jedem 10. Schalten die Sicherung. Die modernen Schalter haben zu geringe Abstände und dann kann sich der Abschaltfunke von N bis zu P ziehen. Harald W. schrieb: > Als Kind habe ich die damals neuen Wippenschalter manchmal auf > halber Stellung festgehalten. Das surrte dann immer so schön > im Schalter. Die alten Knebelschalter hatten eine sehr intelligente Schnappmechanik, ein langsames Schalten war damit unmöglich. Ich habs als Kind auch mehrfach probiert. Schade, daß dieses Wissen verloren gegangen ist. Nun gibt es nur noch britzelnde Schalter. Die gibt es doch noch: //www.manufactum.de/drehschalter-porzellan-p1445535/


Peter D. schrieb: > Die gibt es doch noch: > //www.manufactum.de/drehschalter-porzellan-p1445535/ Die gibt es auch bei den namhaften Schalterfirmen... auch mit Glas als Schutz der Tapete. ABER: Wer mit dem Gedanken spielt die Hamburger Schaltung oder so etwas in seinem Haus oder der Wohnung einzubauen, SOLLTE DIES NICHT TUN !!! Niemand aus diesem Thread hat gesagt dass er es machen möchte, aber ich habe ANGST, dass ein geneigter Leser es vielleicht doch machen möchte, NEIN , NICHT MACHEN !!! Gruß Bernd PS: Jetzt bin ich wieder entspannter.


Bernd B. schrieb: > ABER: Wer mit dem Gedanken spielt die Hamburger Schaltung oder so etwas > in seinem Haus oder der Wohnung einzubauen, SOLLTE DIES NICHT TUN !!! Ach komm.. > aber ich > habe ANGST, dass ein geneigter Leser es vielleicht doch machen möchte, ...Jetzt übertreibst Du aber... > NEIN , NICHT MACHEN !!! Jeder soll (und wird) in seinen eigenen 4 Wänden machen was er für angemessen hält. Es wird dich eh niemand um Erlaubnis fragen und Dich deshalb auch nicht zur Verantwortung ziehen, musst also keine Angst vor irgendwas haben. Fass einfach keine fremden Lampen an oder fremde Drähte die aus der Wand hängen und Dir wird kein Leid zugefügt werden.


Antwort schreiben

Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.

Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!

  • Groß- und Kleinschreibung verwenden
  • Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang

Formatierung (mehr Informationen...)

  • [c]C-Code[/c]
  • [code]Code in anderen Sprachen, ASCII-Zeichnungen[/code]
  • [math]Formel in LaTeX-Syntax[/math]
  • [[Titel]] - Link zu Artikel
  • Verweis auf anderen Beitrag einfügen: Rechtsklick auf Beitragstitel,
    "Adresse kopieren", und in den Text einfügen


Warum glimmen LED Obwohl ausgeschaltet?

Die Ursache für das Glimmen von LED-Lampen, obwohl diese ausgeschaltet sind, liegt möglicherweise daran, dass Energie im LED-Treiber gespeichert werden. Sollte das LED-Leuchtmittel nicht für das Glimmen verantwortlich sein, so liegt es an der Elektroinstallation.

Warum Leuchten manche LEDs nach dem Ausschalten?

Wenn die LED-Leuchte bei der Entnahme schwach weiterleuchtet, liegt die Ursache an der verwendeten Leuchtschicht oder an dem LED Treiber. Diese beiden Komponenten können Energie speichern und die LED-Lampe noch für einige Zeit weiterleuchten lassen.

Warum blinken meine Led

Eine LED blinkt nach dem Einschalten, anstatt durchgehend zu leuchten, wenn eine Störung bei der Stromversorgung besteht. Gerade bei Modellen mit Dimmfunktion können die Probleme von einem nicht geeigneten Dimmer bzw. einem nicht zum Dimmen geeigneten Leuchtmittel ausgelöst werden.

Wie lange Leuchten LEDs nach?

LEDs halten bis zu 100.000 Stunden lang (mittlere Nennlebensdauer) die tatsächliche Lebensdauer hängt von der individuellen Nutzungsdauer ab. Beispiel: 50.000 Stunden ergeben bei einer wöchentlichen Leuchtdauer von 60 Stunden rund 16 Jahre Lebensdauer.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte