Makita rtj bedeutung

DHP = Akku-Schlagbohrschrauber (für zusätzliches Bohren in Stein und mit Abstrichen in Beton) --> zu den Geräten

 

BDF, BTD, BHP = alte Modelle, oft nicht für 4Ah-Akkus geeignet

 

 

Die mittleren drei Zahlen

Diese Zahlen stehen für die verschiedenen Gerätebezeichnungen des Schraubers selbst.

Die Geräte unterscheiden sich 

• Motorkonstruktion (herkömmlich mit Kohlebürsten oder neu "Bürstenlos" = "Brushless" = "BL")

• Leerlaufdrehzahl

• Bohrleistung in Holz

• Bohrleistung in Stahl

• Drehmoment

• Maße und Gewicht

 

 

Die letzten Buchstaben / Zahlen

Diese Ziffern geben Auskunft über das zusätzlich gelieferte Zubehör (Anzahl und Kapazität der Akkus, Aufbewahrung im klassischen Transportkoffer oder MACPAC = neue Systembox von Makita zum Stapeln mehrerer Boxen).

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

DO / DZ / Z Ohne Ladeger�t, Ohne Akku DSJ 1,0 Ah - Li-Ion + Extra Batterie DW 1,3 Ah - Li-Ion DWLE mit Lampe RYE 1,5 Ah - Li-Ion + Extra Batterie TRDE 36 V - 2,6 Ah - Li-Ion RT1J 1 Akku RFJ / RMJ / RTJ 3,0 Ah / 4,0 Ah / 5,0 Ah - Li-Ion + 2. Akku RMJ / ZJ inkl. MAKPAG Transportkoffer

Der entscheidende Unterschied der beiden Modellreihen ist die Schlagfunktion. Der DDF ist ein Akku-Bohrschrauber und der DHP ein Akku-Schlagbohrschrauber. Der DDF ist damit zum Schrauben und Bohren in herkömmliche Materialien gedacht wogegen der DHP selbst vor Ziegel, Stein oder Beton nicht halt macht. Wenn die zwei Geräte in Klassen eingeteilt werden müssten, wäre der DDF so etwas wie der Heimwerker König, da er eigentlich in jeder Werkstatt zu finden ist und der DHP sowas wie sein großer starker Bruder, der ausgepackt wird, wenn einmal richtig Power benötigt wird. Wenn’s um Präzision beim Bohren und Schrauben geht ist der DDF die richtige Wahl, wenn es um Durchschlagskraft geht der DHP. Mit Extra Power kommen auch kleine Nachteile mit sich. Die Schlagfunktion macht das feine Bohren ungenauer, den Bohrer schwerer und außerdem ist das Schlagwerk ein weiteres Verschleißteil.

DDF - Der Akku Bohrschrauber

DDF steht bei Makita für Akku-Bohrschrauber. Das D steht für die Kompatibilität mit dem 18V Akku-System von Makita, DF dafür das es ein Bohrschrauber ist.
Der Akku–Bohrschrauber erweitert den normalen Akkuschrauber um die Bohrfunktion, er ist also zum Bohren und Schrauben gedacht. Das Schnellspannbohrfutter ermöglicht es Bit- und Bohraufsätze zu nutzen. Der Bohrschrauber eignet sich am besten für die Bearbeitung von Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Um die Leistung der Aufgaben oder dem Material anzupassen und stets mit der richtigen Intensität zu arbeiten, hat der DDF zwei Gänge, einen langsameren für Schraubarbeiten und einen schnelleren zum Bohren. Für Schraubarbeiten kann das Drehmoment häufig zusätzlich nochmal geregelt werden.

Modelle: DDF343, DDF446, DDF448, DDF451, DDF453, DDF456, DDF458, DDF459, DDF480, DDF483, DDF484, DDF485

Jetzt Makita Bohrschrauber entdecken >

DHP - Der Akku Schlagbohrschrauber

DHP steht bei Makita für Akku-Schlagbohrschrauber, also Bohrschrauber mit zusätzlicher Schlagfunktion. Das D steht für die Kompatibilität mit dem 18V Akku-System von Makita, HP dafür das es ein Schlagbohrschrauber ist.
Der DHP ist sowas wie der universell-einsetzbare Allrounder unter den Schraubern und vereint Schrauben, Bohren und die Schlagfunktion in einem Gerät. Er eignet sich besonders gut für schwere Bohr- und Schraubarbeiten in fast allen Materialen wie Ziegel, Stein, Holz, Metall, Beton, je nach Kraft des einzelnen Modells.
Wie der DDF verfügt auch der DHP über zwei Gänge, einen zum Bohren und einen zum Schrauben, nur hat er zusätzlich noch eine Schlagfunktion als einstellbare Stufe.
Die Schlagfunktion ist axial ausgerichtet, wodurch die Kraft nach vorne gerichtet wird umso noch besser durch härtere Materialien bohren zu können.Dadurch wird der DHP natürlich nochmal etwas schwerer und länger als sein bohrender Verwandter. Das Schlagwerk sorgt für einen unsaubereren Rundlauf bei feinen Bohrarbeiten in beispielsweise Metall, wodurch diese Bohrarbeiten ungenauer ausfallen. Außerdem ist es ein weiteres Verschleißteil. Die zusätzliche Schlagfunktion lohnt sich also nur, wenn sie auch benötigt wird.

Modelle: DHP446, DHP451, DHP453, DHP456, DHP458, DHP459, DHP480, DHP481, DHP482, DHP483, DHP484, DHP485

Jetzt Makita Schlagbohrschrauber entdecken >

REIS-LEISTUNGS-SIEGER ?! MAKITA DHP 482

Was ist die Schlagfunktion beim DHP?

Die Schlagfunktion bei Akku-Schlagbohrschraubern ist axial ausgerichtet, wodurch die Kraft nach vorne gerichtet wird, umso noch besser durch härtere Materialien bohren zu können. Beim Bohren wird so eine Schlagbewegung ausgeführt, die das harte Material, wie beispielsweise Ziegel „weich klopft“. Dadurch kann selbst in festen und harten Materialien ein relativ zügiger Arbeitsfortschritt erzeugt werden, wo beim normalen Bohrschrauber schon lange Schluss gewesen wäre.

DDF, DHP, doch da gibts noch mehr: Der Blog über Makita Set-Bezeichnungen

DHP und DDF, das wäre jetzt geklärt. Doch hier hört der Buchstabenwald bei Makita noch lange nicht auf. Doch wer soll bei den Bezeichnungen noch den Durchblick behalten? Besonders wenn Makita hier selber kaum bis gar keine Abhilfe schafft. Um dir Fragen wie: „Wofür stehen die Buchstaben in den Sets bei Makita?“ oder „Was bedeuten die Setbezeichnungen an sich?“ zu beantworten, haben wir eine umfangreiche Auflistung & Erklärung zu den einzelnen Set-Kürzeln erstellt und in einem kurzen Blog gebündelt.

Was bedeutet das J bei Makita?

Was bedeuten die Maschinenkürzel? Ein D vor dem Maschinenkürzel steht für die Kompatibilität mit folgenden Akkus: 1,5; 3,0; 4,0; 5,0; 6,0 Ah. Ein B steht für die Kompatibilität mit dem 3,0 Ah Akku. Die Nummer direkt dahinter ist die Modellbezeichnung.

Was bedeutet bei Makita DHP?

Die Bezeichnung für die 18-Volt Akku-Schlagbohrschrauber von Makita heißt "DHP". Das "D" steht dafür, dass es sich um ein Gerät handelt, das mit allen 18-Volt Akkus von Makita betrieben werden kann, die auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Die Akku-Schlagschrauber heißen dagegen zum Beispiel "DDF".

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben bei Makita?

Damit beide Zielgruppen aber stets schnell wussten, was das für sie richtige Werkzeug ist, trennte man sie farblich voneinander. Diesem Konzept ist der Hersteller bis heute treu geblieben. Für die Profis sind die Geräte Blau, für den Hobby-Handwerker dagegen Grün.

Welche Makita ist die beste?

#1 – Makita Schlagbohrschrauber DHP453RFX2: der Testsieger im Praxistest. Für meinen Akkuschrauber Test habe ich den Makita Schlagbohrschrauber DHP453RFX2* bereits genauer unter die Lupe genommen und in der Praxis getestet. In der Kategorie Akku Schlagbohrschrauber belegt dieses Modell den ersten Platz.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte