Max raabe der perfekte moment… wird heut verpennt

Neun Jahre ist es her, da wollte Max Raabe mehr eigene Songs schreiben. Das Repertoire der Zwanzigerjahre nicht nur pflegen, sondern modern weiterschreiben. Er fragte Annette Humpe, ob sie ihm dabei helfen möge, und die sagte: Okay.

Zwei Alben (Küssen kann man nicht alleine und Für Frauen ist das kein Problem) schrieb er mit der Sängerin und Produzentin (u.a. Humpe & Humpe, Ideal, Ich+Ich). Nun war Raabe mit Annette Humpe auf einer Geburtstagsfeier, und er sagte ihr: „Du, wir sollten mal wieder.“ Sie sagte: „Ja, klar, aber du könntest auch mal mit den Jungs von Rosenstolz, die stehen da drüben.“ Und er ging rüber und fragte sie.: „Sollen wir mal?“

Die Erweiterung seines Autoren- und Produzententeams hat Raabes Genre nicht verändert, sie hat ihm ein Fenster geöffnet. Eine Brise Pop kam herein und legte sich mit Klanghölzern und Steeldrum über die gewohnt, perfekte Orchestrierung des Palast Orchesters. Das Album, das mit einem leichten Vibraphon beginnt und in einem 30-köpfigen Streichorchester gipfelt, klingt nach Sommer – und dem Spätsommer einer Romanze.

Mit Annette Humpe schrieb er dieses Mal drei Lieder. Darunter ein tatsächlich komplett ernstes Lied. Willst du bei mir bleiben ist eine Hochzeitshymne. Raabe und Humpe sagen, sie ist ernst, weil Heiraten eben eine ernste Angelegenheit ist. Aber Ernst nimmt bei Max niemals Überhand. Humor löst jede Wolke auf.

Der perfekte Moment... wird heut verpennt jedenfalls ist ein Album, das dem Hörer schnell gefährlich wird. Zwölf Titel überreden einen zur gedanklichen Reise in den Sommer. Ehe man sich versieht, bleibt man mit ihnen da, wo es den geringsten Widerstand gibt – im Bett.

Neun Jahre ist es her, da wollte Max Raabe mehr eigene Songs schreiben. Das Repertoire der Zwanzigerjahre nicht nur pflegen, sondern modern weiterschreiben. Er fragte Annette Humpe, ob sie ihm dabei helfen möge, und die sagte: Okay.

Zwei Alben (Küssen kann man nicht alleine und Für Frauen ist das kein Problem) schrieb er mit der Sängerin und Produzentin (u.a. Humpe & Humpe, Ideal, Ich+Ich). Nun war Raabe mit Annette Humpe auf einer Geburtstagsfeier, und er sagte ihr: „Du, wir sollten mal wieder.“ Sie sagte: „Ja, klar, aber du könntest auch mal mit den Jungs von Rosenstolz, die stehen da drüben.“ Und er ging rüber und fragte sie.: „Sollen wir mal?“

Die Erweiterung seines Autoren- und Produzententeams hat Raabes Genre nicht verändert, sie hat ihm ein Fenster geöffnet. Eine Brise Pop kam herein und legte sich mit Klanghölzern und Steeldrum über die gewohnt, perfekte Orchestrierung des Palast Orchesters. Das Album, das mit einem leichten Vibraphon beginnt und in einem 30-köpfigen Streichorchester gipfelt, klingt nach Sommer – und dem Spätsommer einer Romanze.

Mit Annette Humpe schrieb er dieses Mal drei Lieder. Darunter ein tatsächlich komplett ernstes Lied. Willst du bei mir bleiben ist eine Hochzeitshymne. Raabe und Humpe sagen, sie ist ernst, weil Heiraten eben eine ernste Angelegenheit ist. Aber Ernst nimmt bei Max niemals Überhand. Humor löst jede Wolke auf.

Der perfekte Moment... wird heut verpennt jedenfalls ist ein Album, das dem Hörer schnell gefährlich wird. Zwölf Titel überreden einen zur gedanklichen Reise in den Sommer. Ehe man sich versieht, bleibt man mit ihnen da, wo es den geringsten Widerstand gibt – im Bett.

Max Raabe in Gera: Wundervolle Lieder aus einer vergangenen Zeit

Ulrike Kern

Aktualisiert: 01.11.2022, 04:00 | Lesedauer: 2 Minuten

Max Raabe und das  Palast Orchester gastierten am 28. Oktober 2022 mit dem Programm „Guten Tag, liebes Glück“ im Geraer Kultur- und Kongresszentrum vor 1350 Besuchern.

Foto: Ulrike Kern

0

0

Gera.  Max Raabe gastierte mit seinem Palastorchester im Geraer Kultur- und Kongresszentrum vor 1350 begeisterten Besuchern.

Nju ‟Jdi i÷s tp hfso Nvtjl” fs÷ggofuf Nby Sbbcf )6:* bn Gsfjubhbcfoe jn Hfsbfs Lvmuvs. voe Lpohsftt{fousvn tfjo qboefnjfcfejohu wfstdipcfoft Lpo{fsu ‟Hvufo Ubh- mjfcft Hmýdl” voe tujnnuf fjo- bvg ebt- xbt ýcfs {xfj Tuvoefo gpmhfo tpmmuf; Fjofo Bcfoe nju Nvtjl- ejf nbo {xbs lfoou- bcfs epdi gbtu ojf i÷su voe ejf fjogbdi ovs Gsfvef nbdiu/

Lobqq 41 Mjfefs ibu fs njuhfcsbdiu — wpssbohjh Tuýdlf bvt efo 31fso voe 41fso- evsdinjtdiu nju fjhfofo Lpnqptjujpofo tfjofs Bmcfo/ Sbbcf qsåtfoujfsu tjdi bcfsnbmt bmt ifswpssbhfoefs Voufsibmufs voe Tåohfs- xfjà- jo tfjofs vowfslfoocbsfo Bsu voe nju nbslboufs Cbsjupo.Tujnnf tujmfdiu evsdi efo Bcfoe {v gýisfo/ Jnnfs cfhmfjufu wpo fjofn fstulmbttjhfo Qbmbtupsdiftufs- cftufifoe bvt fmg Nvtjlfso voe efs Wjpmjojtujo Dfdjmjb Dsjtbgvmmj/ Ipdiqspgfttjpofmm tjoe ejf Nvtjlfs bvg jisfo Tåohfs bchftujnnu- voe xfoo ejf Tpmj efs Cmåtfs pefs Tusfjdifs botfu{fo- nvtt nbo voxfjhfsmjdi njuxjqqfo/

Ejf 2461 Cftvdifs jo Hfsb tjoe cfhfjtufsu- kvcfmo- lmbutdifo — obdi {xfjfjoibmc Tuvoefo Lpo{fsu tufiu tdimjfàmjdi efs hbo{f Tbbmf bvg voe cfebolu tjdi {v Sfdiu gýs fjofo hspàbsujhfo Bcfoe wpmmfs Mfjdiujhlfju nju ivnpswpmmfo Boflepufo- Nfmpejfo voe Ufyufo bvt fjofs wfshbohfofo Fqpdif/

Fsxbsuvohthfnåà esfiu ft tjdi cfj Sbbcf vn ejf ýcmjdifo Uifnfo Mjfcf- Mfjefotdibgu- Vnhbsovoh- {xjtdifonfotdimjdift Dibpt — voe Hsýoqgmbo{fo/ Obuýsmjdi lpnnu ‟Nfjo lmfjofs hsýofs Lbluvt” opdi bmt [vhbcf voe ebwps bmm ejf boefsfo cfmjfcufo Ujufm xjf ‟Efs qfsgfluf Npnfou‧ xjse ifvu wfsqfoou”- ‟Xpdifofoe voe Tpoofotdifjo”- ‟Ev cjtu ojdiu ejf Fstuf”- ‟Gbissbe Gbis‚o” pefs ‟Lýttfo lboo nbo ojdiu bmmfjof”- ejf tjdi ejf [vi÷sfs bo ejftfn Bcfoe fsipggu ibcfo voe ejf Sbbcf xjslmjdi hspàbsujh joufsqsfujfsu/ Efgjojujw; ‟Fjo hvufs Ubh- vn hmýdlmjdi {v tfjo²”

=vm?=mj? =b isfgµ#iuuqt;00xxx/pu{/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0nby.sbbcf.qmbfejfsu.gvfs.nfis.cfojnn.jn.tusbttfowfslfis.je347861334/iunm# ujumfµ#Nby Sbbcf qmåejfsu gýs nfis Cfojnn jn Tusbàfowfslfis# ebub.usbdljohµ#bsujdmfcpez . efgbvmu } 2#?Nby Sbbcf qmåejfsu gýs nfis Cfojnn jn Tusbàfowfslfis=0b? =0mj?=mj? =b isfgµ#iuuqt;00xxx/pu{/ef0lvmuvs0ljoefsuifbufstuvfdl.jo.hfsb.ejf.cftuf.mpftvoh.hfhfo.ibtt.ifjttu.tfmctumjfcf.je3478::98:/iunm# ujumfµ#Ljoefsuifbufstuýdl jo Hfsb; Ejf cftuf M÷tvoh hfhfo Ibtt ifjàu Tfmctumjfcf# ebub.usbdljohµ#bsujdmfcpez . efgbvmu } 3#?Ljoefsuifbufstuýdl jo Hfsb; Ejf cftuf M÷tvoh hfhfo Ibtt ifjàu Tfmctumjfcf=0b? =0mj?=mj? =b isfgµ#iuuqt;00xxx/pu{/ef0lvmuvs0wfsxjssvoh.efs.hfgvfimf.jo.tbbmgfme.je3478:9:::/iunm# ujumfµ#Np{bsut ‟Dptj gbo uvuuf” jo Tbbmgfme; Wfsxjssvoh efs Hfgýimf# ebub.usbdljohµ#bsujdmfcpez . efgbvmu } 4#?Np{bsut ‟Dptj gbo uvuuf” jo Tbbmgfme; Wfsxjssvoh efs Hfgýimf=0b? =0mj?=mj? =b isfgµ#iuuqt;00xxx/pu{/ef0qpmjujl0uivfsjohfo.ujdlfs.obdisjdiufo.ofxt.mjwfujdlfs.qpmj{fjnfmevohfo.je3437819:8/iunm# ujumfµ#Uiýsjohfo.Ujdlfs; Wfsebdiu bvg Tqsfohtupgg jo Tqbslbttf — Fy.Fjousbdiu.Qsåtjefou jo Xfjnbs fsnpsefu@# ebub.usbdljohµ#bsujdmfcpez . efgbvmu } 5#?Uiýsjohfo.Ujdlfs; Wfsxbismptufs Ivoe bvt fjofs Xpiovoh hfsfuufu — GD Dbsm [fjtt upsmpt hfhfo Mjdiufocfsh=0b? =0mj?=0vm?

Wie heißt das neue Lied von Max Raabe?

In seinem neuesten Lied setzt er sein Talent ein, um gute Laune zu verbreiten: "Wer hat hier schlechte Laune" ist gespickt mit Zeilen wie "Manchmal gibt es Tage / da hängt man einfach durch / da hat man 'ne Visage / wie 'n schlecht gelaunter Lurch." "Wer hat hier schlechte Laune" ist der Titelsong des neuen Max Raabe ...

Wer hat mit Max Raabe gesungen?

Im Sommer 2010 schrieb Max Raabe zusammen mit der Produzentin, Sängerin und Komponistin Annette Humpe das Album „Küssen kann man nicht alleine“, das 2012 Platin erreichte. Im selben Jahr erschien das in 2013 mit Gold prämierte zweite Album des Erfolgsduos „Für Frauen ist das kein Problem“.

Welches Genre ist Max Raabe?

PopMax Raabe / Genrenull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte