Muss ich meine schwerbehinderung der krankenkasse melden

Was steht mir mit einem GdB von 50 zu? Die Antwort liefert der nachfolgende Ratgeber.

Was bedeutet ein Grad der Behinderung von 50?

Durch den Grad der Behinderung wird die Einschränkung durch eine Erkrankung oder Behinderung angegeben. Ab einem Behinderungsgrad von 50 besteht eine Schwerbehinderung, welche verschiedene Vorteile mit sich bringt.

Welche Vorteile gehen mit 50 Grad Behinderung einher?

Zu den Vergünstigungen bei 50 Grad Schwerbehinderung können unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz, ein steuerlicher Pauschbetrag sowie Zusatzurlaub zählen. Eine Übersicht der bei 50 Prozent Behinderung gewährten Vorteile finden Sie hier.

Wann kann ich mit GdB 50 in Rente gehen?

Ein Anspruch auf Altersrente besteht für schwerbehinderte Menschen mit GdB von 50 bei Vollendung des 65. Lebensjahres, wenn diese mindestens 35 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.

Literatur zum Thema Grad der Behinderung

Übrigens! Umgangssprachlich ist häufig von „50 Prozent Behinderung bzw. Schwerbehinderung“ die Rede, diese Formulierung ist aber eigentlich falsch. Denn der Grad der Behinderung wird nicht in einer Einheit angegeben. Da sich diese Phrase aber mittlerweile in unserem alltäglichen Sprachgebrauch etabliert hat, findet sie auch in diesem Ratgeber Anwendung.

Inhalt

  • FAQ: Grad der Behinderung von 50
  • Grad der Behinderung von 50: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
    • Welche Vorteile gibt es bei einem GdB von 50 mit und ohne Merkzeichen?
  • Weiterführende Literatur zum Thema
  • Quellen und weiterführende Links
    • Weiterführende Suchanfragen

Grad der Behinderung von 50: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Durch die amtliche Feststellung des Grad der Behinderung von 50 (GdB 50) sind Vorteile möglich.

Um bei chronischen Erkrankungen oder einer Behinderung eine bessere Teilhabe und mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen, können Personen mit einer anerkannten Schwerbehinderung Nachteilsausgleiche erhalten. Hierfür ist beim Versorgungsamt bzw. der zuständigen Kommunalbehörde ein Antrag auf eine amtliche Begutachtung für die Feststellung des Grades der Behinderung einzureichen.

Wie ein Grad der Behinderung von 50 festgestellt, gilt die betroffene Person offiziell als schwerbehindert. Um mit einer Schwerbehinderung von 50 Prozent Vorteile zu erhalten, müssen üblicherweise weitere Anträge gestellt werden. Zudem ist häufig ein Schwerbehindertenausweis notwendig, der ebenfalls beim Versorgungsamt oder der zuständigen Kommunalverwaltung beantragt werden kann.

Grundsätzlich können die verschiedensten Erkrankungen und Einschränkungen dazu führen, dass eine Behinderung von 50 Prozent festgestellt wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass sogenannte Merkzeichen vorliegen. Hierbei handelt es sich um Eintragungen im Schwerbehindertenausweis, die über bestimmte Funktionsstörungen informieren und die Inanspruchnahme besonderer Rechte ermöglichen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Gehbehinderung (G), Blindheit (Bl) oder Gehörlosigkeit (GL) handeln.

Welche Vorteile gibt es bei einem GdB von 50 mit und ohne Merkzeichen?

Ein Schwerbehindertenausweis mit GdB 50 ohne Merkzeichen bringt verschiedene Vorteile und Vergünstigungen.

Mit einer anerkannten Schwerbehinderung stehen Ihnen verschiedene Nachteilsausgleiche zu. Der Umfang der Vergünstigungen hängt dabei mitunter auch von den bestehenden Merkzeichen ab. Doch welche Vorteile hat ein Schwerbehindertenausweis mit GdB 50 ohne Merkzeichen?

Bei einem GdB von 50 besteht gemäß § 33b Einkommensteuergesetz (EstG) ein Steuerfreibetrag von 1.140 Euro. Zudem gilt für Arbeitsverhältnisse ein besonderer Kündigungsschutz, denn vor einer Entlassung muss das Integrationsamt angehört werden. Bei einem Grad der Behinderung von 50 besteht auch die Möglichkeit, für die Ausstattung des Arbeitsplatzes finanzielle Unterstützung zu beantragen und ggf. erhalten Arbeitgeber auch Lohnkostenzuschüsse. Darüber hinaus erhalten Sie bei einer 5-Tage-Woche 5 Tage Zusatzurlaub.

Außerdem gibt es mit 50 Grad Schwerbehinderung Vorteile bei der Rente. So können Betroffene, die mindestens 35 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben und mindestens 65 Jahre alt sind, 2 Jahre früher in Rente gehen. Wollen Sie Abschläge in Kauf nehmen, ist ein Renteneintritt auch bereits 5 Jahre früher möglich. Alternativ dazu kann auch geprüft werden, ob bei 50 Grad Schwerbehinderung eine Erwerbsminderungsrente in Betracht zu ziehen ist. Ob ein entsprechender Anspruch besteht, hängt dabei vom Restleistungsvermögen ab.

Erhalte ich bei einem GdB von 50 Vergünstigungen? Unsere Tabelle fasst einige Vorteile noch einmal übersichtlich zusammen:

Vorteile bei einem GdB von 50
Merkzeichen erforderlich?
Erhalt des Schwerbehindertenausweises Nein
Steuerfreibetrag von 1.140 Euro Nein
Besonderer Kündigungsschutz Nein
Früherer Renteneintritt Nein
Unterstützung bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes
Nein
Lohnkostenzuschüsse Nein
5 Tage Zusatzurlaub Nein
Ermäßigungen bei Eintrittspreisen Abhängig von der Einrichtung
Ermäßigung des Rundfunkbeitrags Ja (RF)
Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr Ja (Gl, H, Bl, G, aG)

Weiterführende Literatur zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher:

Letzte Aktualisierung am 12.10.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Links

  • § 33b EStG - Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebene und Pflegepersonen

(76 Bewertungen, Durchschnitt: 3,96 von 5)
Loading...

Wie lange Krankengeld bei Schwerbehinderung?

Grundsätzlich wird Krankengeld ohne zeitliche Begrenzung gewährt; für den Fall der Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit jedoch höchstens für 78 Wochen innerhalb von drei Jahren.

Was hat man mit 50% Schwerbehinderung?

Welche Vorteile gehen mit 50 Grad Behinderung einher? Zu den Vergünstigungen bei 50 Grad Schwerbehinderung können unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz, ein steuerlicher Pauschbetrag sowie Zusatzurlaub zählen.

Wie hoch ist die Rente für schwerbehinderte?

Der Durchschnittsverdienst ändert sich jedes Jahr. 2022 liegt er bei 38 901 Euro im Jahr. Bezieht unser Durchschnittsverdiener schon nach 35 Versicherungsjahren vorzeitig die Altersrente für schwerbehinderte Menschen, liegt seine Rente bei 1 125 Euro monatlich. Das sind über 300 Euro weniger.

Kann ich mit 50 Prozent Schwerbehinderung eher in Rente gehen?

Wer als schwerbehindert anerkannt ist, kann deshalb deutlich früher in die Altersrente gehen. Voraussetzung für die Einstufung ist ein Grad der Behinderung von mindestens 50. Dafür ist das vorzeitige Altersruhegeld für Menschen mit Behinderung – salopp: die Schwerbehindertenrente – vorgesehen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte