Rezept zanderfilet auf der haut gebraten

Was gibt es Weihnachten bei euch zu essen? Langsam müssen wir ja in die Gänge kommen, denn ein Blick auf den Kalender genügt um zu sehen: In weniger als zwei Wochen ist es schon wieder soweit! Steht dein Menü schon fest oder bist du noch offen für Inspirationen? Ich hätte da nämlich einen Vorschlag für dich: Wie wäre es mit Zanderfilet, knusprig auf der Haut gebraten und dazu Rote Bete und Kartoffeln vom Backblech? Klingt kompliziert – ist es aber nicht! Dieses herrliche Gericht ist ganz einfach zuzubereiten und macht trotzdem auf jeder Festtagstafel garantiert eine gute Figur.

Zander hat zartes, weißes Fleisch

Weil sich bis Weihnachten wahrscheinlich die meisten von uns die Bäuche mit Plätzchen schon ziemlich vollgeschlagen haben, wäre doch ein schönes Fischgericht genau das Richtige für die Feiertage, nicht wahr? Zander eignet sich hier perfekt, denn er ist nicht nur einer der edelsten Süßwasserfische, er hat auch wenig Fett – ist also gut für die Figur. Darüber hinaus schmeckt er sowas von köstlich, ja er zergeht förmlich auf der Zunge!

Edles Zanderfilet trifft auf rustikale Rote Bete und Kartoffeln

Für das Rezept brauchst du Rote Bete. Ich habe sie bereits vorgekocht gekauft, aber du kannst sie auch selber kochen, dann schmecken sie sogar noch einen Ticken besser. Weiter benötigst du kleine, festkochende Kartoffeln. Gewürzt wird mit zerstoßenen Korianderkörnern und Meersalz. Zum Schluss kommen noch Pinienkerne über die rohen Kartoffelscheiben und ein wenig Olivenöl, dann geht’s auch schon ab in den Ofen. Nach 15 Minuten, wenn die Kartoffeln erste Rostaromen abbekommen haben, dürfen die ebenfalls in Scheiben geschnittenen Rote Beten mit aufs Backblech und leisten den Kartoffeln für weitere 15 Minuten Gesellschaft im heißen Ofen.

Crème fraîche verfeinert den rustikalen Rote Bete-Kartoffel-Stampf

Etwa die Hälfte des Gemüses zerstampfst du grob mit dem Kartoffelstampfer, den Rest lässt du in Scheiben. Das zerstampfte Gemüse wird als Nächstes mit Crème fraîche verfeinert, dazu kommen gehackte Petersilie und ein wenig Brühe. Das nicht zerkleinerte Gemüse wird jetzt vorsichtig untergehoben und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Während du jetzt den Fisch zubereitest, hältst du das Gemüse im Ofen warm.

Das Zanderfilet wird nur auf der Haut knusprig gebraten

Die gewürzten Zander-Filets wendest du in Mehl. Ich verwende hier immer das doppelgriffige „Wiener Grießler“, normales helles Mehl geht aber auch. Klopf das Mehl hinterher gut ab, damit nur noch ein Hauch davon haften bleibt, dann brätst du die Fischfilets in einer beschichteten Pfanne in der Öl-Butter-Mischung auf der Hautseite schön knusprig an. Nach dem Umdrehen schaltest du den Ofen aus oder reduzierst die Temperatur auf niedrigste Stufe, so lässt du den Fisch in ca. 5 Minuten fertig garen. 

Angerichtet wird auf vorgewärmten Tellern: Schichte zuerst einen Berg Rote Bete-Kartoffel-Stampf auf die Teller und leg den Fisch oben drauf. Noch etwas Petersilie zur Deko – und fertig ist ein wunderbares, gesundes und sehr schmackhaftes Essen.

Zander - der gesunde Edelfisch

Der Zander ist ein Süßwasserfisch und gehört zur Familie der Barsche. Sein festes, weißes, mageres und eiweißhaltiges Fleisch gilt als Delikatesse. Mit nicht mal 1 Gramm Fett pro 100 Gramm zählt er zu den magersten Speisefischen. 

Suchst du noch mehr tolle Fisch-Rezepte für die Festtage?

Ingwer verleiht dem Fisch in Tempura auf Ingwer-Chinakohl eine leckere asiatische Note, dazu passt Reis. Ich hätte auch noch eine tolle Vorspeise für dein Menü: Der Garnelen-Cocktail mit Papaya ist ein Klassiker, mit dem du bestimmt gut ankommst. Falls du keine Papaya bekommst, ersetzt du sie einfach durch Mango.

Rezept für Zanderfilet auf der Haut gebraten mit Roter Bete

Zanderfilet auf der Haut gebraten mit Roter Bete

So köstlich und einfach kannst du gesunden Fisch zubereiten. Zartes, elegantes Zanderfilet auf bodenständigem Gemüse - ein Traum!

Rezept drucken Rezept bewerten

Vorbereitung: 20 Minuten

Zubereitung: 30 Minuten

Zeit gesamt: 50 Minuten

Portionen: 4 Personen

Zutaten

Für den Fisch

  • 2 Zanderfilets mit Haut - ca. 700 g
  • ½ Zitrone - Saft davon
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Essl. Mehl (z.B. Wiener Grießler)
  • 2 Essl. neutrales Öl
  • 2 Essl. Butter

Für das Gemüse

  • 700 g kleine Rote Bete - gekocht
  • 700 g kleine, festkochende Kartoffeln
  • 1 Essl. Korianderkörner - im Mörser zerstoßen oder gemahlen
  • 4 Essl. Pinienkerne
  • Meersalz
  • 4 Essl. Olivenöl
  • 125 ml Gemüsebrühe - frisch oder aus Granulat
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Essl. Crème fraîche
  • Salz und Pfeffer

Anleitung

Für das Gemüse

  • Ofen auf 180 °C (Umluft) oder 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  • Rote Bete auf einem Teller in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. (Besser kein Holzbrett verwenden, denn sie färben sehr stark und dabei auch unbedingt Haushaltshandschuhe tragen!) Kartoffeln schälen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden.

  • Einen Bräter oder ein Backblech mit Olivenöl bestreichen, die Kartoffelscheiben reinlegen. Zerstoßene Korianderkörner, Pinienkerne und Meersalz über die Kartoffeln streuen. Mit Olivenöl beträufeln und im Backofen 15 Min. backen.

  • Die Kartoffeln mit einem Pfannenwender wenden, dann die Rote Bete-Scheiben zugeben. In weiteren 15 Min. fertig backen.

  • Die Hälfte des garen Gemüses in einen Topf oder in eine Schüssel geben, warme Gemüsebrühe angießen und mit einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken. Gehackte Petersilie dazugeben, ebenso Crème fraîche und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun das restliche, nicht zerdrückte Gemüse zugeben, nochmals abschmecken und im Ofen warm halten.

Für den Fisch

  • Den Fisch in ca. 8 Portionen schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern und in Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen.

  • Öl und Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Fisch auf der Hautseite bei guter Mittelhitze (Stufe 6-7 von 9) in 2-3 Min. knusprig braten, dabei mit dem Pfannenwender den Fisch immer wieder nach unten drücken, damit die Haut Kontakt mit der Pfanne hat. Wenn die Haut knusprig ist, den Herd ausschalten (oder auf niedrigste Stufe stellen). Jetzt den Fisch umdrehen und in der Restwärme noch weitere 5 Min. fertig garen.

  • Den Rote Bete-Kartoffel-Stampf bergförmig auf vorgewärmten Tellern drapieren und mit den Zanderfilets belegen. Mit Petersilie dekorieren und anrichten.

    Ich wünsche dir einen guten Appetit!

Eigene Notizen

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Hat dir das Rezept geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.

Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.

Wie wird die Haut beim Zander knusprig?

Die Zanderfilets abbrausen, trocken tupfen und die Haut mehrmals einschneiden. Anschließend salzen, pfeffern und in 1 bis 2 EL Mehl wenden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, den Rosmarinzweig hineingeben und die Zanderfilets darin mit der Hautseite nach unten bei mittlerer Hitze in 7 bis 8 Minuten knusprig braten.

Kann man die Haut vom Zanderfilet essen?

In der Fischhaut stecken Aromastoffe, die beim Zubereiten auch ins Fleisch übergehen und dem Filet einen intensiveren Geschmack verleihen. Damit der Fisch mit der Haut verarbeitet werden kann, muss man viele Arten natürlich schuppen, was gerade bei Kammschuppern wie Barsch und Zander eine sehr mühsame Tätigkeit ist.

Wie brät man Fisch auf der Haut?

Fisch mit Haut anbraten Die Haut ist bereits entschuppt und hält das sensible Fleisch beim Braten zusammen. Ritzt oder schneidet die Haut vor dem Braten ein, sodass sich das Filet nicht unschön wölbt. Gebraten wird das Filet in einer heißen Pfanne mit der Hautseite nach unten.

Wie schmeckt Zanderfilet am besten?

Zander schmeckt sowohl kross auf der Haut gebraten als auch gedünstet. Das feste, weiße Fleisch des Zanders ist aromatisch, fett- und grätenarm. Es lässt sich vielseitig zubereiten, schmeckt etwa sehr gut auf der Haut gebraten oder gedünstet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte