Schattenmorellen sauerkirschen das gleiche

Hallo,

ich möchte gerne einen Kirschkuchen ausprobieren (bin noch nicht sehr erprobt im Backen) und im Rezept steht, dass man 500 g Kirschen nehmen soll. Die müssen entsteint werden und mit Zucker bestreut werden. Dann soll man sie abtropfen lassen und den Sud auffangen. Später sollen dann Sud, 220 ml Kirschsaft (ja wohl gekaufter) und Tortengusspulver in einem Topf verrührt werden. Die Kirschen werden später nur auf dem Kuchen verteilt.

Was für Kirschen muss man da denn nehmen? Ich hatte zunächst ganz normal an Schattenmorellen aus dem Glas gedacht, aber sind da frische Kirschen gemeint? Aber doch keine Süßkirschen, oder????

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 27.06.2007
774 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo Bavaria,

so wie du es schreibst, denke ich, es sind frische Kirschen gemeint, die entsteint und gezuckert werden. Ob Sauer- oder Süßkirschen kann ich dir nicht sagen. Um welches Rezept handelt es sich denn?

LG
Marga

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 23.05.2008
6 Beiträge (ø0/Tag)

Nennt sich "Kirschwürfel". Also ein Kirschkuchen vom Blech. Ist so ähnlich wie die Kirschwürfel, die man findet, wenn man hier danach sucht. Ich dachte halt, mit Süßkirschen würde man fast gar nie backen, oder?
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 30.09.2006
12.366 Beiträge (ø2,11/Tag)

Hallo Bavaria,

Deiner Beschreibung nach, handelt es sich um einen Obstkuchen (Biskuit oder Rührteig mit Kirschen belegt und Tortenguß drüber) ähnlich z.b. einem Erdbeerkuchen. Ich würde dafür frische Kirschen nehmen, ob süß oder sauer ist denke ich Geschmacksache, ich persönlich würde Süßkirschen bevorzugen.

Kirschen aus dem Glas nehme ich meist nur im Rührkuchen.

Liebe Grüße

Nr. 190 CdbU, Nr. 53 der SHGdBS

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 23.05.2008
6 Beiträge (ø0/Tag)

Ja, ist ein Biskuitboden (oje, ob ich den hinbekomme?), der mit Sahne und dann Kirschen belegt ist. Also dazu kann man keine Kirschen aus dem Glas nehmen? Aber sind Frische nicht vllt zu fest? Und zum Entsteinen benötigt man wahrscheinlich auch ein bestimmtes Gerät, oder?
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 27.06.2007
774 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hi,

natürlich kannst du Schattenmorellen aus dem Glas nehmen. Mache ich auch immer. Geht schneller und du hast auch gleich den Saft dazu. Und schmecken tut es auch.

LG
Marga

Zitieren & Antworten


Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 29.04.2008
11 Beiträge (ø0/Tag)

Huhu!!!

Zum Kirschenentsteinen gibt es bestimmte Geräte. Kannst sie aber auch mit Hand entsteinen. Ist halt aufwendiger und kostet Zeit...

Musst aber aufpassen, je nach Kirschensorte färben deine Hände ein. Das ist mir bei meinem letzten Kirschkuchen passiert

Also am besten Handschuhe anziehen oder Hände mit Zitronensaft einreiben...

Liebe Grüße

xkx

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 23.05.2008
6 Beiträge (ø0/Tag)

Ach so - also ich könnte den Saft aus dem Glas dann doch als Kirschsaft nutzen? Mmh, die aus dem Glas sehen halt nicht ganz so schön aus, nicht? Und sie sollen ja oben drauf. Also nicht in den Kuchen. Werde es mir noch mal überlegen, was ich mache.
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 08.05.2004
1.751 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hi,

nimm ruhig Kirschen aus dem Glas, Sauerkirschen würde ich dir empfehlen. Den Kirschsaft kannst du nutzen, musst dann keinen weiteren kaufen.

Du hast den Guss obendrauf, die Sahne untendrunter, die glaube nicht, dass optisch irgendetwas schlechter wird. Zumal ich Glas-Kirschen auch nicht hässlich finde. In meinem Profil siehst du eine Schoko-Tupfen-Kirschtorte, auf der Oberfläche sind ebenfalls Kirschen aus dem Glas. Ich fand, es sieht sehr schön aus, da die eingelegten Kirschen dann auch gleichmäßig gefärbt sind.

Probier doch einfach aus, du hast auf jeden Fall mit Kirschen aus dem Glas weniger Arbeit.

LG

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 23.05.2008
6 Beiträge (ø0/Tag)

Danke euch schon mal alles.

Lari, dann werde ich das auch machen. Die sieht toll aus - deine Torte. Hast ja wirklich Prachtexemplare gemacht

Schattenmorellen sind doch immer Sauerkirschen, oder? Sie werden ja auch noch in Zucker gegeben zum Durchziehen - also da sind Sauerkirschen bestimmt besser.

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 08.05.2004
1.751 Beiträge (ø0,26/Tag)

Dankesehr =)
Ja, soweit ich weiß, kann man die Begriffe Schattenmorellen und Sauerkirschen relativ synonym benutzen... glaub ich mal. ..
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 04.07.2007
3.387 Beiträge (ø0,61/Tag)

Hi,

Ja Schattenmorelle ist eine Sauerkirschsorte

Ich nehme eigentlich immer Schattenmorellen, finde sie vom Geschmack her sehr gut.

Lg sandy

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 20.12.2006
8.199 Beiträge (ø1,42/Tag)

Hey,

ich habe mit beidem gebacken und verwende jetzt nur noch Sauerkirschen.
Es bringt in meinen Augen mehr Geschmack in den Kuchen

Alles gute.
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden!
Nr. 19 der SHGdBS; Nr. 189 im CdbU

Zitieren & Antworten


Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 23.02.2008
2.070 Beiträge (ø0,39/Tag)

Meiner Meinung nach kannst du alles verwenden, egal ob Frische vom Baum, aus dem Glas oder vl sogar tiefgefrorene vom Vorjahr!!! Für Rührkuchen schmeckt alles gut!

lg meli

Zitieren & Antworten


Mitglied seit 23.05.2008
6 Beiträge (ø0/Tag)

Ist doch kein Rührkuchen, sondern ein Bisquit mit Sahne obendrauf und dann Kirschen noch drüber.
Zitieren & Antworten

Thema geschlossen

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.

Warum heißen Sauerkirschen Schattenmorellen?

Der Name stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit vom französischen Namen dieser Kirsche: Griotte du Nord oder Chatel Morel. Das Wort Schattenmorelle hat nichts mit dem Wort Schatten zu tun.

Was ist der Unterschied zwischen Schattenmorellen und Süßkirschen?

Unterschiede hinsichtlich des Wuchses Die Sauerkirsche besitzt dünnere Äste und gern überhängende Zweige. Die Süßkirsche ist in ihrem Wuchs kräftiger aufgebaut und erreicht eine größere Wuchshöhe. Die Krone der Sauerkirsche wirkt gewöhnlich rundlich bis überhängend und die der Süßkirsche pyramidal bis breit gefächert.

Wie werden Sauerkirschen noch genannt?

Die Sauerkirsche oder Weichselkirsche (Prunus cerasus), in Altbayern, Österreich und der Schweiz oft kurz Weichsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie wird als Obstbaum genutzt.

Was ist der Unterschied zwischen Sauerkirschen und Kirschen?

Die Sauerkirsche enthält mehr Fruchtsäure und eignet sich daher eher zum Kochen, Backen und Einmachen. Die Süßkirsche wird aufgrund ihres süßen Aromas vor allem roh verzehrt. Süß- wie auch Sauerkirschen zeichnen sich durch einen ausgeglichenen Vitamin-Mix aus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte