Warum hat Putin die Krim angegriffen?

  1. Home
  2. Politik
  3. Ukraine

Liveblog zum Krieg in der Ukraine:Baerbock: Putin weitet Krieg auf andere Teile der Welt aus

30. Oktober 2022, 14:06 Uhr

Aussenministerin Annalena Baerbock bei einem TV Interview. Sie wirft Russlands Präsident Putin vor, den Ukraine-Krieg in den Rest der Welt zu tragen.

(Foto: IMAGO/Marc John)

Die deutsche Außenministerin wirft Russland vor, durch den Stopp des Getreideabkommens den Krieg und seine Folgen in die internationale Gemeinschaft zu tragen. Slowenien gibt Kampfpanzer an die Ukraine ab.

Maidan-Proteste und Besetzung der ukrainischen Halbinsel Krim

Nachdem der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch im November 2013 die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU verweigert hatte, demonstrierten in der Interner Link: Ukraine Hunderttausende für einen pro-europäischen Kurs des Landes. Die Proteste auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) dauerten monatelang an. Im Interner Link: Februar 2014 spitzten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu. Am 22. Februar 2014 floh Präsident Janukowitsch unter dem Druck der Interner Link: Maidan-Proteste aus Kiew. Eine Übergangsregierung übernahm die Macht.

Auch auf der ukrainischen Halbinsel Krim gingen daraufhin Befürworter und Gegner eines Machtwechsels auf die Straße. In den Morgenstunden des 27. Februar 2014 besetzten bewaffnete Kräfte strategisch wichtige Punkte auf der Krim. Bei den Soldaten ohne Rang- und Hoheitszeichen auf den Uniformen – in der ukrainischen Öffentlichkeit als „grüne Männchen“ verspottet – handelte es sich offenbar um russische Spezialtrupps. Sie kontrollierten bald das Regionalparlament und das Gebäude der Regionalregierung in der Hauptstadt Simferopol – und hissten an offiziellen Gebäuden die russische Flagge. Das von den bewaffneten Kräften besetzte Regionalparlament wählte unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Politiker Sergej Aksjonow von der Partei "Russische Einheit" zum neuen Regierungschef – ohne Zustimmung des ukrainischen Präsidenten, wie es die ukrainische Verfassung vorsieht.

Umstrittenes Referendum

Am 6. März 2014 beschloss das neu eingesetzte Regionalparlament den Anschluss der Krim an die Russische Föderation. Gleichzeitig wurde für den 16. März ein Referendum angesetzt, in dem die mehrheitlich russischsprachige Bevölkerung über den künftigen Status der Krim entscheiden sollte. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte noch am selben Tag, dass sie das Referendum für "unrechtmäßig" halte. Die Abstimmung verstoße gegen die ukrainische Verfassung und gegen internationales Recht.

Zur Auswahl standen bei dem sogenannten Referendum zwei Optionen: entweder ein Anschluss der Krim an Russland – auf dem Stimmzettel als „Wiedervereinigung“ bezeichnet – oder die Wiederherstellung der Verfassung von 1992 mit der Krim als Teil der Ukraine. Ein Erhalt des Status Quo – also der Verbleib als Autonome Republik innerhalb der Ukraine – stand nicht zur Abstimmung.

Unstimmigkeiten bei den Ergebnissen

Vor diesem Hintergrund wurden auch Zweifel an den Abstimmungsergebnissen laut: Obwohl sich in einer Volkszählung auf der Krim im Jahr 2014 nur 62,9 Prozent als Russen bezeichneten, sollen mehr als 95 Prozent der Wähler für einen Anschluss an Russland gestimmt haben. Die Wahlbeteiligung wurde mit 83 Prozent angegeben.

Zwei Tage nach dem Referendum, am 18. März 2014, unterzeichneten der russische Präsident Wladimir Putin und die Vertreter der umstrittenen Regionalregierung der Krim einen Vertrag über die Eingliederung der Krim in die Russische Föderation. Nach der Ratifizierung des sogenannten Beitrittsvertrags betrachtet Russland die Krim seit dem 21. März 2014 als Teil des eigenen Staatsgebiets. Ende 2014 gab Wladimir Putin zu, dass reguläre russische Soldaten an der Besetzung der Krim im Februar 2014 und damit auch an der Vorbereitung des Referendums beteiligt waren.

Internationale Reaktionen auf die Krim-Annexion

Westliche Staaten haben wegen der Krim-Krise mehrfach Sanktionen gegen staatliche und nicht-staatliche Akteure in Russland erlassen, darunter die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und die USA. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 27. März 2019 in einer von der Ukraine eingebrachten Resolution die territoriale Integrität der Ukraine bekräftigt und das Referendum auf der Krim für ungültig erklärt.

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages stellte im Jahr 2017 fest, dass der Anschluss der Krim an das Gebiet der Russischen Föderation "in der deutschen, aber auch in der US-amerikanischen Völkerrechtslehre einhellig als völkerrechtswidriger Gebietswechsel bezeichnet" werde, "der in den Kategorien des Völkerrechts am ehesten als Annexion einzuordnen ist". Das Auswärtige Amt bezeichnete die Ereignisse bis heute als "völkerrechtswidrige Annexion". Ähnlich äußerte sich die Delegation der Europäischen Union für die Ukraine. Sie vertritt die Position, dass "die Krim nach dem Völkerrecht zur Ukraine" gehöre. Lediglich ein paar enge Verbündete Russlands erkennen die Krim als russisches Hoheitsgebiet an.

Anders sieht es die russische Regierung: Das eindeutige Ergebnis des Referendums sei eine Willensbekundung der Krim-Bevölkerung für einen Beitritt zur Russischen Föderation gewesen. Diese gehe mit dem Selbstbestimmungsrecht dieser Gruppe einher und Russland hätte eine Schutzverpflichtung gegenüber den in der Ukraine lebenden Russen. Deswegen handle es sich bei den Ereignissen keineswegs um eine Annexion. Interner Link: Russland sieht die Krim als russisch und Interner Link: versucht die Annexion mit geschichtspolitischen Argumenten zu legitimieren.

Andauernder Krieg im Donbass

Die Ereignisse der Krim-Krise von 2014 prägen die ukrainische Politik und die Beziehungen zu Russland bis heute. Interner Link: Seit fast fünf Jahren herrscht im Donbass (im Osten der Ukraine) ein von Russland geschürter Krieg – inzwischen mit mehr als 10.000 Toten. Russland initiierte dort die Separationsbewegung und unterstützt sie bis heute, um die Westintegration und Europäisierung der Ukraine zu verhindern. Die Stimmungslage in der ukrainischen Gesellschaft hat sich seitdem gewandelt: In den letzten Jahren ist die Zahl derer, die in der Ukraine einen Nato-Beitritt befürworten, deutlich angestiegen. Insgesamt 44 Prozent würden einen solchen Schritt begrüßen, und weniger als ein Drittel der Bevölkerung wäre dagegen (Stand: Dezember 2018).

Am 31. März 2019 wählt die ukrainische Bevölkerung einen neuen Präsidenten. Der Status der Krim wird im Wahlkampf nicht ernsthaft diskutiert: Eine große Mehrheit der Ukrainer betrachtet die Halbinsel als Teil des ukrainischen Staatsgebiets. Nur vier Prozent glaubten laut einer 2018 veröffentlichten Umfrage des Rasumkow-Zentrums, dass die Krim Teil von Russland sein sollte..

Mehr zum Thema:

  • Interner Link: Russland und die Krim
  • Interner Link: Verlängerung der Krim-Sanktionen
  • Interner Link: Meinung: Der Westen trägt eine Mitverantwortung für die Ukraine-Krise
  • Interner Link: Meinung: Die Ukraine-Krise hätte verhindert werden können

Warum Krieg wegen Krim?

Zum Auslöser des Krieges wurde das Auftreten von Fürst Menschikow Ende Februar und März 1853. Der Zar hatte den Militär nach Konstantinopel entsandt, um eine Reihe von Forderungen an das Osmanische Reich zu überbringen.

Hat die Krim einmal zu Russland gehört?

Nach der Niederlage Wrangels marschierte die Rote Armee ein, und 1921 wurde die Krim zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb Sowjetrusslands ausgerufen. Sie blieb somit vom Festland, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, verwaltungstechnisch getrennt.

Wem gehört die Krim wirklich?

Zum 300. Jahrestag der Vereinigung von Russen und Ukrainern 1954 macht der aus der Ukraine stammende Kremlchef Nikita Chruschtschow die mehrheitlich von Russen bewohnte Krim zu einem Teil der Ukrainischen Sowjetrepublik. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die Krim Teil des nun unabhängigen ukrainischen Staates.

Wieso hat Russland Konflikt mit Ukraine?

Ein gewichtiger Grund für das Verhalten Russlands ist die Furcht der Machtelite im Kreml vor einer ähnlichen Bürgerrevolution in Russland. Eine erfolgreiche Demokratisierung im Bruderland Ukraine hätte für Russland eine Vorbildfunktion, was der Kreml durch die Destabilisierung der Ukraine verhindern wollte.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte