Was bedeuten die drei punkte auf der rolex krone

Twinlock-Krone, erkennbar an den beiden Punkten unter dem Kronen-Logo.

Der stets praktisch denkende Hans Wilsdorf sah in der exponierten Trageposition der Armbanduhr ein potenzielles Problem mit eindringendem Staub und Feuchtigkeit, die dem delikaten Uhrwerkmechanismus arg zusetzen konnten. Er war nicht der Erste, der den Kronentubus als «Einfallstor» ins Gehäuseinnere erkannte, aber mit der Verschraubung der Krone auf einem Gewindestutzen mit eingelegter Dichtung war sein Lösungsansatz für dieses Problem der sinnvollste und praktischste. Am Prinzip der Krone als «Hutmutter» auf dem Gehäuse hat sich bis heute nicht viel geändert. Nach dem Auslaufen des Patents verbesserte Rolex das System und sicherte sich mit der «Twinlock»-Krone wieder einen Vorsprung gegenüber der rasch nachgezogenen Konkurrenz. Dieses System wird in allen Armbanduhren der Oyster-Kollektion eingesetzt, deren Wasserdichtheit bis zu einer Tiefe von 100 Metern garantiert ist. Das Twinlock-System ist – je nach Material der Krone – an einem Punkt, zwei Punkten oder einem Strich unter der Rolex-Krone zu erkennen. Die 1970 eingeführte «Triplock»-Krone verfügt über zwei Dichtungsbereiche im Inneren des Kronentubus und einen dritten Dichtungsbereich in der Aufzugskrone selbst. Dieses System wurde entwickelt, um die Wasserdichtheit bei den Taucheruhren Submariner, Sea-Dweller und Deepsea auf 300, 1220 bzw. 3900 Meter zu erhöhen. Heute sind auch verschiedene andere Professional-Modelle damit ausgerüstet. Die Triplock-Krone ist mit drei Punkten gekennzeichnet.

Triplock-Aufzugskrone mit dreifacher Abdichtung.

Alles über Erfindungen, Pionierleistungen und Bestmarken der Marke mit der Krone:

Teil 1 – Superlative Chronometer Officially Certified

Teil 3 – Das Oyster-Gehäuse

Teil 4 – Der Perpetual-Rotor

Teil 5 – Anzeigen und Funktionen

Teil 6 - Spiralen aus Metall und Silizium

Teil 7 - Die Chronergy-Hemmung

Teil 8 - Die Chromalight-Leuchtmasse

Teil 9 - Die Cerachrom-Lünette

Teil 10 - Bänder und Schließen

Ähnliche Artikel

Wir erklären alle ­Rolex-eigenen Begriffe in ­unserem „Rolexikon“.

Rolex hat für viele Dinge eigene Namen. Das gilt nicht nur für selbst entwickelte Technologien wie die Chronergy-Hemmung, sondern auch für gängige Technik wie den ­Automatikaufzug. Wir erklären alle ­Rolex-eigenen Begriffe in ­unserem „Rolexikon“.

Rolex hat spezielle Namen für viele Technologien und Techniken

Die Sprache der Krone:

  • Was bedeutet Oyster?
  • Was bedeutet Twinlock?
  • Was bedeutet Triplock?
  • Was bedeutet Zykloplupe?
  • Was bedeutet Oystersteel?
  • Was bedeutet Rolesor?
  • Was bedeutet Rolesium?
  • Was bedeutet Everose?
  • Was bedeutet Ring-Command-Lünette?
  • Was bedeutet Perpetual?
  • Was bedeutet Ringlock-System?
  • Was bedeutet Cerachrom?
  • Was bedeutet Parachrom-Spirale?
  • Was bedeutet Syloxispirale?
  • Was bedeutet Microstella?
  • Was bedeutet Paraflex-Antischocksystem?
  • Was bedeutet Chronergy?
  • Was bedeutet Chronometer der Superlative?
  • Was bedeutet Präsident-Band?
  • Was bedeutet Jubilé-Band?
  • Was bedeutet Pearlmaster-Band?
  • Was bedeutet Oyster-Band?
  • Was bedeutet Oysterflex-Band?
  • Was bedeutet Oysterclasp?
  • Was bedeutet Oysterlock?
  • Was bedeutet Easylink?
  • Was bedeutet Glidelock-System?
  • Was bedeutet Fliplock?
  • Was bedeutet Crownclasp?
  • Was bedeutet Chromalight?
  • Was bedeutet D-blu?
  • Was bedeutet Z-blue?

Oyster

Seit 1927 Name für die wasserdichten Gehäuse mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone. Heute sind alle Oyster-Gehäuse bis mindestens 100 Meter wasserdicht.

Twinlock

Zweifache Kronendichtung, zu erkennen an einem Punkt, zwei Punkten oder einem Strich unter dem ­Rolex-Logo auf der ­Aufzugskrone, je nach Gehäusematerial.

Die Aufzugskrone mit zwei Punkten verweist aus eine Twinlock-Dichtung.

Triplock

Dreifache Kronendichtung, zu erkennen an drei Punkten unter dem Rolex-Logo auf der Aufzugskrone.

Triplock: Dreifache Kronendichtung, zu erkennen an drei Punkten unter dem Rolex-Logo auf der Aufzugskrone.

Zykloplupe

Die typische erhabene Lupe über dem Datum ist seit 1953 eines der Rolex-Erkennungszeichen.

Zykloplupe: Die typische erhabene Lupe über dem Datum ist seit 1953 eines der Rolex-Erkennungszeichen.

Oystersteel

Seit 2018 neuer Name für den schon länger verwendeten Edelstahl 904L. Er ist salzwasserbeständiger und härter als der sonst übliche 316L-Stahl.

Oystersteel: Seit 2018 neuer Name für den schon länger verwendeten Edelstahl 904L. Er ist salzwasserbeständiger und härter als der sonst übliche 316L-Stahl.

Rolesor

Bicolor: Gehäuse und Bandaußenglieder aus Stahl; Lünette, Krone und Bandinnenglieder aus Gold. Bei Rolesor Weiß besteht nur die Lünette aus Weißgold.

Rolesium

Stahlgehäuse mit Platinlünette, gibt es nur bei der Yacht-Master.

Everose

Von Rolex entwickelte und hergestellte Roségoldlegierung, die ihre Farbe besonders lange behalten soll.

Everose: Von Rolex entwickelte und hergestellte Roségoldlegierung, die ihre Farbe besonders lange behalten soll. (Bild: soumis à copyright / protected by copyright)

Ring-Command-Lünette

Mit dieser Lünette ändert man die Kronenfunktion: bei der Yacht-Master II, um einen anderen Regatta-Countdown vorzuwählen, bei der Sky-Dweller, um zwischen den Einstellungen von Datum, Lokal- und Heimatzeit zu wechseln.

Ring-Command-Lünette: Mit dieser Lünette ändert man die Kronenfunktion: bei der Yacht- Master II, um einen anderen Regatta- Countdown vorzuwählen, bei der Sky-Dweller, um zwischen den Einstellungen von Datum, Lokal- und Heimatzeit zu wechseln. (Bild: Protected by Copyright)

Perpetual

Automatikwerk: Eine Schwungmasse rotiert durch die Bewegungen des Trägers und zieht die Zugfeder auf.

Perpetual: Automatikwerk: Eine Schwungmasse rotiert durch die Bewegungen des Trägers und zieht die Zugfeder auf.

Ringlock-System

Gehäuseaufbau der Deepsea, der extremem Druck standhält und flach baut. Der Druck wird nicht vom äußeren Gehäuse aufgenommen, sondern vom ­Titanboden, ­einem Innenring aus Biodur-108-Stahl und dem Saphirglas.

Ringlocksystem: Gehäuseaufbau der Deepsea, der extremem Druck standhält und flach baut. Der Druck wird nicht vom äußeren Gehäuse aufgenommen, sondern vom Titanboden, einem Innenring aus Biodur-108-Stahl und dem Saphirglas. (Bild: ©Stojan + Voumard)

Cerachrom

Kratzfeste Hightech-Keramik für die Lünettenskala auf Basis von Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid.

Cerachrom: Kratzfeste Hightech-Keramik für die Lünettenskala auf Basis von Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid.

Parachrom-Spirale

Rolex hat die Legierung für die blaue Spirale aus Niob-Zirkonium mit einer Oxidschicht selbst entwickelt. Sie ist paramagnetisch und soll Schlägen zehnmal besser standhalten.

Parachrom-Spirale: Rolex hat die Legierung für die blaue Spirale aus Niob-Zirkonium mit einer Oxidschicht selbst entwickelt. Sie ist paramagnetisch und soll Schlägen zehnmal besser standhalten. (Bild: Protected by Copyright)

nach oben

Syloxispirale

Amagnetische ­Spirale aus Silizium mit einer Oxidschicht. Findet sich nur im Damen­uhrenkaliber 2236.

Syloxinspirale: Amagnetische Spirale aus Silizium mit einer Oxidschicht. Findet sich nur im Damen uhrenkaliber 2236.

Microstella

Mit den goldenen Muttern auf der Innenseite des Unruhreifs können die Uhrmacher den Gang regulieren.

Microstella: Mit den goldenen Muttern auf der Innenseite des Unruhreifs können die Uhrmacher den Gang regulieren.

Paraflex-Antischocksystem

Die patentierte Stoßsicherung soll doppelt so gut Stöße absorbieren und sicherer dafür sorgen, dass sich keine Teile verformen.

Paraflex-Antischocksystem: Die patentierte Stoßsicherung soll doppelt so gut Stöße absorbieren und sicherer dafür sorgen, dass sich keine Teile verformen. (Bild: Protected by Copyright)

Chronergy

Diese von Rolex entwickelte Hemmung sorgt mit geänderter Geometrie und leichtem skelettiertem Ankerrad, das im LIGA-Verfahren hergestellt wurde, für mehr Energieeffizienz und
erlaubt dadurch eine höhere Gangreserve.

Chronergy: Diese von Rolex entwickelte Hemmung sorgt mit geänderter Geometrie und leichtem skelettiertem Ankerrad, das im LIGA-Verfahren hergestellt wurde, für mehr Energieeffizienz und erlaubt dadurch eine höhere Gangreserve. (Bild: ©Rolex)

Chronometer der Superlative

Nach den Tests der unabhängigen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC folgen bei Rolex eigene Tests mit eingebautem Uhrwerk. Dabei darf die Abweichung –2/+2 Sekunden pro Tag nicht überschreiten; das sind deutlich strengere Vorgaben als bei der COSC (–4/+6 Sekunden).

Chronometer der Superlative: Nach den Tests der unabhängigen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC folgen bei Rolex eigene Tests mit eingebautem Uhrwerk. Dabei darf die Abweichung –2/+2 Sekunden pro Tag nicht überschreiten; das sind deutlich strengere Vorgaben als bei der COSC (–4/+6 Sekunden). (Bild: Protected by Copyright)

Präsident-Band

Dreireihiges Metallband, nur für die Day-Date und einige Datejust-­Modelle.

Präsident-Band: Dreireihiges Metallband, nur für die Day-Date und einige Datejust-Modelle. (Bild: Protected by Copyright)

Jubilé-Band

Fünfreihiges Metallband für die Datejust und die GMT-Master II “Pepsi” in Stahl.

Jubilé-Band: Fünfreihiges Metallband für die Datejust und die GMT-Master II “Pepsi” in Stahl. (Bild: Protected by Copyright)

Pearlmaster-Band

Fünfreihiges Metallarmband, nur für die Damenuhr Pearlmaster.

Oyster-Band. Dreireihiges Metallarmband für die Sportmodelle. (Bild: Protected by Copyright)

Oyster-Band

Dreireihiges Metallarmband für die Sportmodelle.

Oysterflex-Band

Kunstkautschukarmband mit elastischen Metallstreifen im Innern für einige Goldversionen von Yacht-Master und Daytona.

Oysterflex-Band: Kunstkautschukarmband mit elastischen Metallstreifen im Innern für einige Goldversionen von Yacht-Master und Daytona. (Bild: Protected by Copyright)

Oysterclasp

Faltschließe, beispielsweise für die Datejust.

Oysterclasp: Faltschließe, beispielsweise für die Datejust.

Oysterlock

Sicherheitsfaltschließe mit Bügel für Sportmodelle.

Oysterlock: Sicherheitsfaltschließe mit Bügel für Sportmodelle.

Easylink

In der Oysterlock- oder Oysterclasp-Schließe verborgene Verlängerung um fünf Millimeter.

Easylink: In der Oysterlock- oder Oysterclasp-Schließe verborgene Verlängerung um fünf Millimeter.

Glidelock-System

Verlängerung des Bandes in zehn Schritten um zwei Zentimeter für die Taucheruhren.

Glidelock-System: Verlängerung des Bandes in zehn Schritten um zwei Zentimeter für die Taucheruhren.

Fliplock

Ausklappbare 2,6-Zentimeter-Verlängerung bei Sea-Dweller und Deepsea, um die Uhr über einem Taucheranzug zu tragen.

Fliplock: Ausklappbare 2,6-Zentimeter- Verlängerung bei Sea-Dweller und Deepsea, um die Uhr über einem Taucheranzug zu tragen.

Crownclasp

Kaum sichtbare Faltschließe mit dreidimensionaler Krone, vor allem fürs Präsident-Band.

Crownclasp: Kaum sichtbare Faltschließe mit dreidimensionaler Krone, vor allem fürs Präsident-Band.

Chromalight

Bläuliche Leuchtmasse, die länger nachleuchten soll.

Chromalight: Bläuliche Leuchtmasse, die länger nachleuchten soll. (Bild: ©Rolex/Joël von Allmen)

D-blue

Zifferblatt eines ­Deepsea-Modells mit Farbverlauf von Blau zu Schwarz.

D-Blue: Zifferblatt eines Deepsea-Modells mit Farbverlauf von Blau zu Schwarz. (Bild: Protected by Copyright)

Z-blue

Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff für ein Milgauss-Modell.

Z-Blue: Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff für ein Milgauss-Modell. (Bild: Protected by copyright)

nach oben

[6959]

Schlagwörter: Automatikuhren, Chronometer, Edelstahl Uhren, Goldene Uhr, Keramikuhren, Manufakturkaliber, Rolex, Rolex Datejust, Rolex Deepsea, Rolex GMT-Master II, Rolex Milgauss, Rolex Yacht-Master, Rolex Yacht-Master II, Taucheruhren, wasserdichte Uhren

Uhren von Rolex in der Datenbank von Watchtime.net

Das könnte Sie auch interessieren

Was bedeuten die Punkte auf der Rolex Krone?

Wissen für Profis: Die Punkte auf der Krone Je mehr Punkte zu sehen sind, desto höher die Wasserdichtigkeit des Instruments. Verfügt die Rolex Krone über einen Punkt, zwei Punkte oder einen Balken (wie beispielsweise im Falle der Datejust), ist sie mit dem 1953 eingeführten Twinlock-System ausgestattet.

Wie viele Zacken hat die Rolex Krone?

Und: 5 Zacken hat die Rolex-Krone! Die ist allerdings erst in den 1940er-Jahren dazugekommen.

Wie alt darf eine Rolex sein?

Rolex garantiert das gute Funktionieren seiner Uhren für die Dauer von fünf Jahren ab Kaufdatum.

Für was steht Oyster?

Oyster. Seit 1927 Name für die wasserdichten Gehäuse mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone. Heute sind alle Oyster-Gehäuse bis mindestens 100 Meter wasserdicht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte