Was bedeuten nach oben gebogene fingernägel

Fingernägel sehen nicht immer makellos aus. Manchmal bilden sich weiße Wölkchen, die Spitzen werden brüchig oder es entstehen unschöne Rillen. Meist steckt hinter solchen Nagelveränderungen nichts Ernstes, gelegentlich weisen sie aber auch auf eine Krankheit hin.

Fingernägel: Längs oder quer gerillt?

Halten Sie Ihren Nagel gegen das Licht, erkennen Sie vielleicht feine Längsrillen. Das ist ein ganz normaler und harmloser Alterungsprozess. Je älter Sie sind, desto öfter treten die Längsrillen auf. Manche vermuten, dass auch häufiger Flüssigkeitsmangel diese Nagelstruktur begünstigt. Deshalb genügend trinken. Bei Querrillen wurde der Nagel für eine gewisse Zeit in seinem Wachstum gestört. Sie können zum Beispiel in Folge einer Erkrankung mit hohem Fieber auftauchen. "Häufig ist auch eine falsche Maniküre schuld, bei der das Nagelbett verletzt wurde", sagt Dr. Dirk Meyer-Rogge, Hautarzt aus Karlsruhe. In diesem Fall sollten Sie Ihre persönliche Nagelpflege überdenken und gegebenenfalls eine Kosmetikerin um Rat bitten.

Typische Nagelveränderungen im Überblick

© W&B/Szczesny

Uhrglasnägel

Die Endglieder von Fingern oder Zehen sind aufgetrieben, die Nägel stark gewölbt. Die Ursache ist häufig eine chronische Unterversorgung mit Sauerstoff, zum Beispiel bei einer Lungen- oder Herzkrankheit.

© W&B/Szczesny/bearb. Martina Ibelherr

Querrillen in den Fingernägeln

Die sogenannten Beau-Reil-Linien entstehen meist dann, wenn das Nagelwachstum während einer Erkrankung verlangsamt ist, zum Beispiel bei einem Infekt mit Fieber.

© W&B/Szczesny

Löffelnägel

Die Nagelmitte ist eingesunken, die Ränder wirken erhaben. Löffelnägel können ein Hinweis auf Eisenmangel sein. Bei Kindern können auch die Zehennägel entsprechend verändert sein.

© W&B/Martina Ibelherr

Gelbe Nägel

Dick und gelblich glänzend sehen die Nägel aus. Sie wachsen langsam, können sogar abfallen. Oft tritt das Syndrom auf bei Patienten mit Lymphödemen und chronischen Infekten der oberen Atemwege.

© W&B/Szczesny/bearb. Martina Ibelherr

Tüpfel- oder Grübchennägel

Sie kommen oft bei Schuppenflechte-Patienten vor. Die Grübchen sind die Folge kleiner, kurzfristig auftretender Schuppenflechte-Herde in der Tiefe der Nagelwurzel.

© W&B/Szczesny

Brüchige Fingernägel

Sie können auf chronische Mangelzustände hinweisen, zum Beispiel bei Anorexie, Bulimie oder krankhaftem Diätverhalten. Oft sind spröde Nägel auch durch Pflegefehler verursacht, etwa zu häufiges Händewaschen oder Spülen.

© W&B/Szczesny

Längsrillen im Fingernagel

Eine Längsriffelung der Wachstumsrillen ist harmlos. Sie finden sich praktisch bei jedem Menschen ab 35 Jahren.

© W&B/Szczesny/bearb. Martina Ibelherr

Weiße Flecken auf den Nägeln

Sie sind meist die Folge von Maniküreschäden. Entsteht beim Zurückschieben des Nagelhäutchens Druck auf die Nagelwurzelzellen, reagieren diese mit Verhornungsstörungen.

Verformungen: Uhrglas- und Löffelnägel

Wölbt sich der Fingernagel stark, sprechen Mediziner von einem Uhrglasnagel. Verbreitern sich dazu noch die Fingerspitzen, weist dies möglicherweise auf eine Herz- oder Lungenkrankheit hin. Lässt die Funktion dieser Organe nach, verschlechtert sich die Sauerstoffversorgung in Fingern und Nägeln. Verändern sich Ihre Fingernägel plötzlich derart, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Bei einem Löffelnagel senkt sich die Nagelplatte nach innen, während der Rand nach oben ragt. Hier kann eventuell eine Eisenmangelanämie zugrunde liegen. Gehen Sie vorsichtshalber zum Arzt.

Brüchige Nagelspitzen

Die Nägel sind hart und brüchig? Vielleicht waschen Sie sich zu oft die Hände mit herkömmlicher Seife. Sie trocknet nicht nur die Haut aus. Fetthaltige Cremes machen die Haut wieder geschmeidig, sie bewirken jedoch am Nagel keine Wunder. "Dazu wirken Cremes dort viel zu kurz ein", weiß Meyer-Rogge. Sein Tipp: In eine kleine Schüssel etwas Olivenöl geben und die Fingerspitzen für etwa zehn Minuten hineinhalten. Auch Nagellackentferner entzieht dem Nagel Feuchtigkeit und kann zu brüchigen Nägeln führen. Manchmal ist eine Mangelernährung die Ursache, beispielsweise bei Magersucht.

Weiße Flecken, gelbe Nägel, Tüpfelnägel – was bedeutet das?

Ein gesunder Nagel schimmert schwach rosa und glänzt matt. Auch weiße Wölkchen, die langsam nach oben wandern, gelten als bedenkenlos. Sie entstehen meist durch kleine Verletzungen, Stöße oder bei der Maniküre – vor allem, wenn Sie das Nagelhäutchen abtragen. "Entfernen Sie es deshalb nicht, sondern schieben Sie die Haut nur vorsichtig zurück", rät Meyer-Rogge.

Bläulich-schwarze Flecken sind meist Blutergüsse. Sie wachsen sich mit der Zeit aus und verschwinden. "Verbleibt der dunkle Fleck jedoch an Ort und Stelle, kann im schlimmsten Fall schwarzer Hautkrebs dahinterstecken", warnt der Karlsruher Dermatologe. Dann sollten Sie umgehend einen Arzt beziehungsweise Hautarzt aufsuchen.

Eine gelbliche Verfärbung deutet häufig auf einen Pilzbefall hin. Besonders, wenn gleichzeitig die Nagelplatte dicker wird und die Spitzen leicht abbrechen. Nagelpilz erfordert eine langwierige Therapie, die ein erfahrener Hautarzt begleiten sollte. Die Fingernägel können sich allerdings auch gelblich verfärben, wenn eine Lungenerkrankung vorliegt oder wenn Sie rauchen.

Von Tüpfelnägeln sprechen Mediziner, wenn sich kleine Grübchen in der Nageloberfläche befinden. Diese Dellen treten typischerweise bei Schuppenflechte auf. Ebenso wie Ölnägel – das sind gelbliche Flecken, die einem Öltröpfchen ähneln.

Warum biegen sich meine Fingernägel nach oben?

Verformungen: Uhrglas- und Löffelnägel Verändern sich Ihre Fingernägel plötzlich derart, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei einem Löffelnagel senkt sich die Nagelplatte nach innen, während der Rand nach oben ragt. Hier kann eventuell eine Eisenmangelanämie zugrunde liegen. Gehen Sie vorsichtshalber zum Arzt.

Was bedeuten wellige Fingernägel?

Meistens handelt es sich um Verletzungen deines Nagels. Ein Grund dafür könnte sein, dass du dich gestoßen hast oder dir deinen Fingernagel eingeklemmt hast. So etwas reicht schon dafür aus, dass du wellige Fingernägel bekommst. Ganz oft handelt sich auch um Eisen- oder Vitaminmangel.

Was sagen geriffelte Fingernägel aus?

Längsrillen gehören in der Regel zu den harmlosen Nagelveränderungen. Sie sind oft genetisch bedingt oder treten häufig mit steigendem Alter auf. Grund dafür ist ein langsameres Nagelwachstum und eine eingeschränktere Durchblutung. Längsrillen deuten manchmal außerdem auf einen Flüssigkeitsmangel hin.

Warum rollen sich die Fingernägel?

“Die Ursachen von Rollnägeln sind vielfältig”, weiß die Expertin. “Dazu gehören eine genetische Veranlagung, fehlgeformte Füße oder Zehen sowie Stoffwechselerkrankungen.” Laut Schmidt ebenfalls möglich ist die Entstehung durch die Nebenwirkung von Medikamenten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte