Was ist besser Keramik oder Stahl Messer?

Was zeichnet Küchenmesser aus Keramik aus?


Besonderheiten von Keramikmessern © blende40 – fotolia.com

Wer ein wirklich gutes, scharfes und langlebiges Küchenmesser sucht, greift heute immer öfter zu einem Keramik-Messer. Sie sind aus unserem Küchen-Alltag längst nicht mehr wegzudenken und vor allem bei jüngeren Menschen aber auch bei Profiköchen überaus beliebt. Was macht nun aber diese Messer so angenehm und praktisch? Sie sind relativ preisgünstig, in tollen Farben und schicken Designs zu haben, leicht und scharf und sofern man auf Qualität achtet, schneiden sie ganz phantastisch alles, was in einer Küche geschnitten werden soll. Ob Fleisch oder Wurst, Gemüse oder Brot, dünne Scheiben oder kleine Würfel, Keramikmesser schaffen es perfekt.

Woraus besteht ein gutes Keramik-Messer?

Keramik ist ein sehr weit gefasster Begriff und bezeichnet ganz unterschiedliche nichtmetallische Werkstoffe. Das Material guter Keramikmesser ist besonders fein und hochwertig. Es findet zum Beispiel auch in der Raumfahrt Verwendung, unter anderem für die Hitzeschilde von Weltraum-Raketen. Auch in der Medizin wird diese High-Tech-Keramik verwendet. Es werden unter anderem künstliche Hüftgelenke und Kniegelenke oder auch Beinprothesen daraus gefertigt.

Wo liegen die Vorteile von Keramikmessern gegenüber Messern aus Stahl?

Keramik hat gegenüber Stahl gleich mehrere Vorteile. Zum ersten ist dieses Material sehr viel leichter aber trotzdem extrem hart. Seine Härte ist vergleichbar mit der eines Diamanten. Zum zweiten ist hochwertige Industriekeramik extrem unempfindlich gegen Säuren, Rost und fast alle anderen chemischen und thermischen Einflüsse. Weil Keramikmesser unter gewaltigem Druck und Temperaturen bis 1.200 Grad Celsius hergestellt werden, bleiben sie bei ordnungsgemäßer Behandlung viele Jahre lang scharf. Mit einem Keramikmesser von guter Qualität kann man weiche und nachgiebige aber auch sehr harte Produkte in gleicher Weise gut damit schneiden. Außerdem rufen sie keine Allergien hervor, sind sehr hygienisch und leicht zu reinigen.

Gibt es auch Nachteile bei der Verwendung von Keramikmessern gegenüber Stahlmessern?

Ja und auch die sollen nicht verschwiegen werden. Ein Nachteil liegt darin, dass das Material Keramik viel spröder ist als Stahl. Dadurch kann es leichter brechen, zum Beispiel wenn man es versehentlich auf Steinboden oder ähnliches fallen lässt. Allerdings hat sich die Bruchsicherheit von Keramikmessern in den letzten Jahren gegenüber der Anfangszeit doch deutlich erhöht. Man sollte Keramikmesser trotzdem weder zum Hacken noch zum Ausbeinen oder zum Schneiden tief gefrorener Produkte verwenden, hier sind Stahlmesser besser geeignet. Auch die Verwendung von Glasbrettern oder Metallbrettern als Schneid-Unterlage sind nicht zu empfehlen. Ein weiterer kleiner Nachteil von Keramikmessern liegt darin, dass man sie nicht ohne weiteres selbst schärfen kann. Sie lassen sich mit den handelsüblichen Messerschleifern nicht bearbeiten, man brauchte schon einen speziellen Schleifer dazu. Allerdings fällt dieser Nachteil kaum ins Gewicht, weil die Keramikmesser eben so lange ordentlich scharf bleiben. Muss doch einmal eines geschliffen werden, dann bieten viele Hersteller auch ein kostenloses Nachschleifen der von ihnen produzierten Messer an.

  • Was sind Keramikmesser?
  • Welche Keramik Messer gibt es?
  • Keramik Messer oder Messer mit Stahlklinge?
    • Pro Küchenmesser aus Keramik – Welche Vorteile haben sie?
    • Contra Keramikmesser – Welche Nachteile haben sie?
    • Ja oder nein zu Keramikmessern?
  • Keramikmesser schleifen & schärfen
  • Keramikmesser: Material + Herstellung
  • Keramik Messer reinigen
  • Keramikmesser kaufen – Was kosten Keramikmesser?
    • Häufig gestellte Fragen im Überblick

Lesedauer 6 Minuten

Zuletzt aktualisiert am 14. September 2022 by messer

Was sind Keramikmesser?

Beim Begriff Keramikmesser * handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für verschiedene Messer, deren Klinge im Unterschied zu herkömmlichen Messern nicht aus Stahl, sondern aus Keramik besteht. Keramikmesser, besser gesagt Messer mit Keramikklingen, erfreuen sich seit etwa 20 Jahren stetig steigender Beliebtheit. Messer mit Keramikklinge finden vor allem in Küchen als Kochmesser Anwendung.

Als Keramik kommt in der Zusammensetzung bei hochwertigen Modellen das gleiche Material zum Einsatz, das Spaceshuttles und Landungskapseln beim Wiedereintritt in die Atmosphäre als Hitzeschild dient. Auch in der Zahntechnik und im Fahrzeugbau, vor allem bei Sportwagen setzen Ingenieure auf diesen Rohstoff. Hierbei handelt es sich um Zirkoniumoxid bzw. Zirkonoxid, genauer gesagt um Zirconiumdioxid. Der Fachbegriff für aus diesem Werkstoff bzw. Material herstellte Keramik-Bauteile lautet daher auch Zirkonkeramik bzw. Zirkonoxidkeramik. Ausgangsmaterial für die Herstellung ist Zirconiumsilitat. Dieser Silikatsand wird anschließend in Zirkoniumoxid weiterverarbeitet.

Keramik Messer zum Schneiden von Gemüse

Welche Keramik Messer gibt es?

Eine Keramikklinge hat gegenüber einer Stahlklinge einige Vorzüge jedoch auch Nachteile, was gleichzeitig den Einsatzbereich von Keramikmessern einschränkt. Einschränken soll jedoch keinesfalls bedeuten, dass die Herstellung weiterer Messermodelle technisch nicht möglich ist. Vielmehr wäre der Gebrauch von z. B. Outdoor Keramik Messern unzweckmäßig.

Aufgrund dessen gibt es vor allem Keramik Kochmesser in verschiedenen Ausführungen und Größen sowie Cutter bzw. Teppichmesser mit Sicherheitsklingen aus Keramik.

Keramik Messer oder Messer mit Stahlklinge?

Keramikmesser ja oder nein bzw. Pro und Contra? Welche Vorteile hat ein Keramik Kochmesser? Ist ein Keramikmesser besser als ein Stahlmesser? Verständlicherweise wünschen Leser eine möglichst eindeutige Antwort auf diese Frage. Messer mir Keramik Klinge haben gewisse Vorzüge bzw. Vorteile, die jedoch zwangsläufig auch mit einigen Nachteilen einhergehen.

Pro Küchenmesser aus Keramik – Welche Vorteile haben sie?

Extrem harte und scharfe Klinge: Zirkonoxid ist deutlich härter als Stahl (Stahl erreicht auf der Härteskala einen Härtegrad je nach Stahlart und Härtung von 5-6, Zirkonoxid etwa 8,2), wodurch sich die Klinge extrem fein und scharf schärfen bzw. schleifen lässt. Dies ermöglicht nicht nur perfekte, glatte Schnitte, sondern die Klinge bleibt bei ordnungsgemäßem Gebrauch meist auch länger scharf, wodurch eine bessere Schnitthaltigkeit im Vergleich zu Stahlmessern gegeben ist.

Rostfrei: Im Unterschied zu Stahlmessern bleiben Keramik Kochmesser rostfrei. Diese Eigenschaft schont die Klinge und verhindert insofern natürlichen Verschleiß bzw. Korrosion.

Glatte, dichte Oberfläche: Klassische Keramik Küchenmesser haben eine dichte, polierte und extrem glatte Klinge, wodurch die Klinge aufgrund der  geringeren Haftung leichter und einfacher schneidet und als vergleichbare Stahlklinge. Eine solche Oberflächenbeschaffenheit verhindert gleichzeitig, dass Fruchtsäuren oder färbende Stoffe in die Klingenoberfläche eindringen und dort für Verfärbungen bzw. Verschleiß / Korrosion sorgen können.

Geschmacks- und Geruchsneutral: Ein weiterer Vorteil von Keramikklingen ist deren Geruchs- und Geschmacksneutralität. Diese Eigenschaft macht sich vor allem beim Schneiden von feinen Küchenkräutern bemerkbar, weil deren Geschmack so nicht verfälscht wird.

Einfache Reinigung & Hygiene: Aufgrund der glatten, dichten Oberfläche und geringen Haftung gestaltet sich die Reinigung nicht nur deutlich einfacher, sondern dies ist gleichbedeutend mit einer besseren Lebensmittelhygiene. Eine leichtere Reinigung reduziert gleichzeitig den Verschleiß, weil der Einsatz chemischer Reinigungsmittel oder von Bürsten oft nicht notwendig ist. Manche Messerhersteller verweisen sogar explizit darauf, dass die angebotenen Messer Keramik Kochmesser spülmaschinengeeignet sind.

Weitere Vorteile

Allergikergeeignet: Auch wenn eine Metallallergie zu den selteneren Allergiearten zählt, so gibt es Menschen, die unter dieser Allergie leiden. Die tägliche Verwendung von Keramik Messern ist somit praktisch alternativlos.

Optik: Wer das typische Stahlgrau von Edelstahl Messern leid ist oder sich nicht mit den typischen Verfärbungen aufgrund von Oxidation bei Kohlenstoffstahl Messern abfinden möchte, hat mit vornehmlich eleganten weißen Keramikklingen in Sachen Optik einen echten Hingucker in der Küche.

Gewichtsersparnis: Keramik ist um etwa 30% leichter als Stahl, was sich insofern positiv auf das Gesamtgewicht des Messers auswirkt. Vor allem beim dauerhaften Einsatz großer schwerer Kochmesser hat diese Eigenschaft Vorteile hinsichtlich der Sicherheit, da Muskeln, Sehnen und Gelenke nicht so stark bzw. schnell ermüden und dies Schnittverletzungen verhindern kann.

Antimagnetisch: Häufig wird argumentiert Magnetismus schade der Stahlstruktur von Messern. Diesem Einwand entgegnen jedoch Skeptiker und verweisen z. B. auf Magnetleisten zur Aufbewahrung von Kochmessern, die von renommierten Messerherstellern angeboten werden. Viel wichtiger erscheint daher das Argument, dass durch den fehlenden Magnetismus keine Metallspäne an der Klinge haften und so nicht für Kratzer sorgen oder unbeabsichtigt in Speisen gelangen können.

Contra Keramikmesser – Welche Nachteile haben sie?

Härtegrad: Der größere Härtegrad ermöglicht zwar das Schleifen einer schärferen Schneide, bedeutet jedoch gleichzeitig eine geringere Flexibilität. Verkanntet die Klinge oder fällt das Messer auf den Boden, kann die Klinge brechen.

Schleifen / Nachschärfen: Mit der Zeit erleidet die Klinge kleinste Ausbrüche. Deren Behebung ist nur mit viel Erfahrung und Spezialwerkzeug möglich. Schlimmstenfalls ist die Klinge komplett beschädigt und irreparabel, wodurch das Messer meist ein Fall für die Mülltonne ist.

Preis: Hochwertige Keramik Küchenmesser sind in der Regel 15 – 20% teurer als vergleichbare Edelstahlmesser.

Ja oder nein zu Keramikmessern?

Um nun abschließend eine Antwort auf die Frage, ob Keramik- oder Stahlmesser besser sind, zu geben, bedienen wir uns auch an der Stelle der häufig verwendeten Redewendung „Es kommt darauf an“. Keramik Messer haben unzweifelhaft einige Vorzüge oder sind für Allergiker unverzichtbar. Wer über eine gebrochene Klinge hinwegsehen kann und nur bedingt Wert auf traditionelles Küchenwerkzeug legt und High-Tech affin ist, hat mich Keramik Messern echte Alternativen in der Küche oder beim Kochen.

Keramikmesser schleifen & schärfen

Zum ausführlichen Beitrag über das Keramikmesser schleifen bzw. schärfen geht es hier.

Keramikmesser: Material + Herstellung

Folgende Ausführungen gelten exemplarisch und skizzieren vereinfacht die Herstellung eines Keramikmessern.

Das Material für die Herstellung des Rohlings ist in der Regel ein Granulat bzw. Sand sowie ggf. Bindemittel, die erhitzt werden. Die heiße flüssige Keramikmasse wird nun in die gewünschte Pressform gegossen.

Nach dem Erkalten erfolgt in der Regel das Trocknen bzw. Aushärten des Rohlings in einem speziellen Ofen. Der nun fertig Keramikmesser Rohling wird anschließend gesäubert und mit den Griffschalen verbunden. Je nach Material und gewünschter Messerkonstruktion geschieht dieser Arbeitsschritt entweder maschinell (z. B. beim Zusammenpressen und Verschweißen von Kunststoffgriffen) oder in Handarbeit, wenn z. B. edle Holzgriffschalen miteinander vernietet und verklebt werden.

Es folgt das Schleifen und Schärfen der Klinge, bzw. das Herausarbeiten, sodass die Schneide entsteht Den letzten Arbeitsschritt bilden eine nochmalige Reinigung, ggf. in einem Wasserbad und das Hochglanzpolieren der Klinge.

Keramik Messer reinigen

Keramik Messer haben eine bereits angesprochene glatte und dichte Oberflächenstruktur. Diese verhindert oder reduziert die Haftung von Lebensmitteln. Dadurch reichen in den meisten Fällen pures Wasser oder ein feuchter Lappen aus, um Schmutz zu entfernen. Da Reinigungssalze und Hitze in einer Spülmaschine Keramik Messern nicht zusetzen können, verweisen Hersteller häufig auch darauf, dass Keramikmesser spülmaschinengeeignet sind. Aufgrund der leichteren Bruchgefahr und einer schnellen Reinigung per Hand, vermag diese Art der Reinigung jedoch die vermeintlich bessere sein.

Keramikmesser kaufen – Was kosten Keramikmesser?

Wenngleich manche Menschen, teilweise auch zu Recht, behaupten, dass Keramikmesser von hoher Qualität, die ggf. auch in Tests gut oder sehr gut abgeschnitten haben, teurer sind als vergleichbare Edelstahlmesser, so gibt es selbstverständlich auch günstigere Modelle, die das gleiche Preisniveau wie ihre Verwandten aus Stahl aus dem mittleren Preissegment haben. Folgende Übersicht mit angegebenen Preisen bzw. Kosten dient beim Keramikmesser kaufen als Richtwert.

BezeichnungUngefährer Preis in Euro
Kleines Keramik Messer zum Schneiden von z. B. Gemüse 20,00 - 50,00
Mittelgroßes Keramikkochmesser 30,00 - 60,00
Großes Keramikmesser 40,00 - 100,00
Profi Keramikmesser 100,00 - 120,00
Keramikmesser Sets (abhängig vom Umfang) ab 150,00
Profi Sets ab 200,00

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Was taugen Keramikmesser?

Keramikmesser taugen insofern, dass sie besonders scharf sind und keinerlei Geruchs- oder Geschmackspartikel an das Schnittgut abgeben. Diese Eigenschaft nutzen Köche vor allem in der Kräuterküche, um feine Kräuter nicht nur exakt zu schneiden, sondern auch um dafür zu sorgen, dass diese ihre Aromen unverfälscht abgeben.

Was kostet ein Keramikmesser?

Genau wie andere Koch- bzw. Küchenmesser auch, gibt es Keramikmesser in unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen. Deswegen bietet sich hinsichtlich der Kosten auch ein Vergleich an. D. h. ein Keramikmesser kostet zirka zwischen 15,00 und 100,00 Euro. Beim Kauf von einem Set reduzieren sich die Kosten entsprechend.

Warum Keramikmesser?

Für ein Keramikmesser spricht:

– Besondere Schärfe

– Geschmackliche Unverfälschtheit des Produktes

– Sinnvolle Ergänzung zu bisherigen Stahlmessern

– Große Auswahl in verschiedenen Preisklassen

Was schneidet man mit einem Keramikmesser?

Mit einem Keramikklingen Messer kann man grundsätzlich all das Schneiden, was mit einem vergleichbaren Messer mit Stahlklinge auch schneiden kann. Neben seiner besonderen Schärfe schätzen Anwender insbesondere den Aspekt, dass Keramikmesser gänzlich geschmacks- und geruchsneutral sind. Deswegen schneidet man mit einem Keramikmesser vor allem Lebensmittel, die sehr feine Aromen besitzen wie z. B. Kräuter oder Gewürze.

Wie pflegt man Keramikmesser?

Messer aus Keramik pflegt man im Prinzip genauso wie Kochmesser aus Stahl:

Klinge nach dem Benutzen abspülen und abtrocknen und regelmäßig Nachschärfen. Allerdings sind sie etwas pflegeleichter als ihre Verwandten aus Stahl. Keramik oxidiert bzw. rostet nicht. Das regelmäßig Einölen der Klinge ist nicht notwendig.

Kann man Keramikmesser in die Spülmaschine tun?

Wenngleich manche Messerhersteller damit werben, die eigenen Kochmesser seien spülmaschinenfest und man könne auch Keramikmesser in die Spülmaschine tun, da die Hitze und Reinigungssalze der Keramik im Gegensatz zu z. B. Carbonstahl nicht schaden, ist davon, trotz stoßsicherer Lagerung, abzuraten. Unachtsamkeit beim Ein- und Ausräumen führen zu Schnittverletzungen durch einen versehentlichen Griff in die Klinge. Oder die Klinge schlägt hierbei gegen anderes Geschirr und bricht dadurch irreparabel aus. Deswegen eignet sich die Reinigung von Hand unter fließendem Wasser und ggf. mit etwas milder Seifenlauge wesentlich besser.

Wie kann ich ein Keramikmesser schärfen?

Zum Schärfen gibt es sowohl Schleif- und Schärfwerkzeuge mit entsprechenden Schleifvorrichtungen als auch spezielle Schärfsteine, die den Eigenschaften von Keramikklingen optimal entsprechen.

Warum Kräuter mit Keramikmesser schneiden?

Kräuter mit einem Keramikmesser schneiden hat den entscheidenden Vorteil, dass die Klinge vollständig geschmacks- und geruchsneutral ist. Gerade dann, wenn es auf sehr feine Aromen ankommt, stellt die Keramikklinge eine sinnvolle Alternative zu Messern aus Stahl dar.

Kann ein Keramikmesser stumpf werden?

Ja, ein Keramikmesser kann, wie jedes andere Messer auch, stumpf werden. Durch eine stumpfe Klinge steigt das Verletzungsrisiko durch Verkanten, erhöhten Kraftaufwand oder Abrutschen, weil das Messer nicht mehr die gewünschten Schneidergebnisse liefert.

Kann man Keramikmesser nachschärfen?

Ja, ein Keramikmesser kann man Nachschärfen. Allerdings eignet sich hierbei nicht jedes beliebige Schleifwerkeug. Durch den hohen Härtegrad braucht hierfür spezielle Schärfsteine bzw. bei Messerschärfern integrierte Schleifvorrichtungen oder austauschbare Einsätze, die sich zum Nachschärfen von Keramikklingen eignen.

Was ist besser Keramik oder stahlmesser?

Stahl- und Keramikmesser im Vergleich Aus unserer Erfahrung sind die Keramikmesser guten Stahlmessern klar unterlegen. Zwar sind die Klingen sehr hart und meistens auch sehr fein und scharf ausgeschliffen. Das Hauptproblem besteht aber darin, das es auf Grund der Härte permanent zu kleinen Microausbrüchen kommt.

Welches Material ist das beste für Messer?

Um eine gute Eignung als Klingenmaterial zu haben, muss der Stahl eine Härte von mindestens etwa 55 HRC aufweisen können. Klingen ohne Schockbeanspruchung haben eine Härte von 60-65 HRC. Für handbetägtige Messer wie Küchen- oder Jagdmesser, empfiehlt sich wegen der geringeren Spröde des Materials ein HRC von 57 - 60.

Sind Keramikmesser besser?

Keramikmesser besitzen außerdem den Vorteil, dass sie echte Leichtgewichte sind und so gegenüber Stahl die Nase vorn haben. Eine Keramikklinge ist geruchs- und geschmacksneutral und nicht magnetisch. Sie ist für Allergiker geeignet und absolut lebensmittelecht.

Warum Keramikmesser?

Die Klinge ist geruchs- und geschmacksneutral und sehr stabil. Dadurch bleibt sie sehr lange scharf – dies gehört zu den großen Vorteilen gegenüber Stahlmessern, die Sie sehr viel regelmäßiger schleifen müssen. Auch wird das Material nicht von unterschiedlichen Lebensmitteln angegriffen, zum Beispiel von Säure.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte