Was ist der unterschied clementienen oder mandarinen

Dieser Beitrag wurde am 18.12.2017 auf bento.de veröffentlicht.

Okay, ihr habt euch das bestimmt auch schon mal gefragt: Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Clementinen und Mandarinen? Beide Früchte sind knallorange. Und sehen aus wie die kleinen Geschwister der Orange. Beide duften wunderbar zitrusartig. Das ist doch die gleiche Frucht? Jein. Mandarinen sind die Obergruppe und Clementinen gehören zu der Gruppe der Mandarinen. Genauer gesagt: Die Clementine ist wahrscheinlich eine Mischung aus der Mandarine und Blutorange. Und dennoch gibt es einige Unterschiede

Und trotzdem ist es gar nicht so leicht, diese von außen festzumachen: 

Ich könnte die große Gruppe der Mandarinen im Handel auch schlecht auseinanderhalten, ohne auf die Kennzeichnung zu schauen,

sagt selbst Gabriele Kaufmann. Sie arbeitet als Wissenschaftsredakteurin beim Bundeszentrum für Ernährung.

Wir haben sie gefragt: Wie kann man die Früchte denn nun unterscheiden?!

1. Herkunft

Mandarinen gibt es schon seit über 3000 Jahren. Ursprünglich stammt die Frucht vermutlich aus Nordostindien oder Südwestchina. Verbreitet hat sich jedoch von China aus – doch erst im 19. Jahrhundert kam die Mandarine in Europa an (Broschüre: "Exoten und Zitrusfrüchte "). 

Woher die Clementine stammt, ist hingegen unklar. Allerdings kommt sie meistens im Mittelmeerraum vor. 

Antworten auf weitere drängende Fragen des Alltags gibt es hier:

Im Supermarkt gibt es zahlreiche Mandarinen-Sorten. Meist kann man meistens zwischen der "gewöhnlichen Mandarine" der Satsuma (Kreuzung aus Mandarine und Orange) und der Clementine wählen. Saison ist zwischen November und Februar. 

2. Am leichtesten erkennt man, welche Frucht man vor sich hat, wenn man sie schält: 

Denn die Mandarine lässt sich deutlich leichter pellen, das liegt daran, dass zwischen Frucht und Schale eine Art Luftpolster steckt. Die Schale der Clementine lässt sich hingegen etwas schwerer abziehen. Mandarinen haben in der Regel neun bis zehn Fruchtkammern, Clementinen hingegen acht bis zwölf. Die Mandarine ist abgeplattet, die Schale duftet aromatisch und die Schale ist dunkler. 

Das hier ist also eine?! Yes! Mandarine! Also zumindest wenn sie Kerne enthält...

3. Wer keine Kerne ausspucken mag, greift am besten zur Clementine.

Die haben meist gar keine oder nur wenige Kerne. Mandarinen hingegen enthalten häufig Kerne. Dennoch: Da es natürliche Lebensmittel sind, kann es immer wieder Abweichungen geben. So ist die Mandarinensorte Satsuma zum Beispiel meist kernlos. 

4. Beide sind gleich nahrhaft.

Beide sind was Kalorien, Vitamin-C-Gehalt angeht recht ähnlich. Wer wirklich eine Vitamin-Bombe essen will, isst besser: Kohl! Tatsächlich enthalten Grünkohl, Brokkoli und Rosenkohl ein vielfaches an Vitamin C. Das ist jedoch kein Kriterium für Gabriele Kaufmann: "Es ist grundsätzlich gesund, Obst und Gemüse zu essen, am besten möglichst abwechslungsreich.“

5. Clementinen halten sich länger.

Die optimale Lagertemperatur liegt für Mandarinen zwischen 1 und 5 °C, das geht im Winter gut auf Balkon oder Terrasse (allerdings nur geschützt vor Regen, Wind und Frost). Früchte, die bei Zimmertemperatur gelagert werden, trocknen schneller aus. Zudem sind Mandarinen (wie alle Zitrusfrüchte) anfällig für Schimmelpilze – deshalb öfter kontrollieren, damit sich die Früchte nicht gegenseitig mit Schimmel befallen. 

Ist aber eigentlich egal, denn die süßen Früchtchen bleiben eh nicht lange liegen: 

Von außen sind die Früchte also wirklich schwer auseinanderzuhalten. Am besten schaut man auf die genaue Kennzeichnung im Supermarkt. Und merkt sich einfach, welche Sorten einem persönlich am besten schmecken. 

Informationen zum Datenschutz

Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

Erforderlich

Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen dieser Site zu ermöglichen.

Statistiken

Diese Cookies ermöglichen die Analyse Ihres Nutzerverhaltens, wie z. B. der Surf-Historie und des lokalen Standorts, um Ihre Nutzerfahrung zu verbessern. Um wiederkehrende Besucher zu erkennen, werden Daten über Ihr Gerät und Ihren Browser gespeichert.

Marketing

Wir möchten Werbung präsentieren, die zu Ihnen passt. Diese Cookies werden genutzt, um Ihre Interessen zu verstehen und Werbeanzeigen für Sie zu optimieren. Zudem können Sie Kommentare auf unserer Website veröffentlichen und bestimmte Seiten auf sozialen Netzwerken teilen.

Was ist besser Clementine oder Mandarine?

Lecker und gesund sind natürlich beide Zitrusfrüchte. Clementinen haben jedoch einen höheren Vitamin-C-Gehalt als Mandarinen. Denn bei einem Verzehr von 100 Gramm Clementinen nehmen Sie etwa 54 Milligramm Vitamin C zu sich. Mandarinen bei gleicher Menge können nur mit circa 30 Milligramm Vitamin C punkten.

Sind Clementinen genauso gesund wie Mandarinen?

Die Clementine ist sehr gesund und stärkt durch den hohen Vitamingehalt Ihr Immunsystem. Daneben enthält sie zahlreiche Ballaststoffe und besitzt deutlich weniger Fruchtsäure als Mandarinen – dadurch ist die Clementine nicht nur gesund, sondern auch leicht verträglich und besonders schonend für den Magen.

Was ist süsser Clementinen oder Mandarinen?

Mandarinen schmecken herber und dazu säuerlich. Ihr Aroma ist zudem wesentlich intensiver als das der Clementinen, die sehr viel süßer als Mandarinen sind. Vor allem bei Kindern sind Clementinen beliebter, da diese – im Gegensatz zu Mandarinen – in der Regel keine kleinen Kerne enthalten.

Wie heißt die Kreuzung zwischen Mandarine und Orange?

Die Clementine ist ein Hybrid zwischen Mandarine und Orange. Die Früchte der Clementine sind im Gegensatz zu Mandarinen kernarm. Die Satsuma ist eine aus Südjapan stammende Zitruspflanze.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte