Was ist der unterschied käsekuchen und käsetorte

Sind Geburtstage nicht schön? Besonders wenn es bedeutet, dass ein Kollege Kuchen mit in die Redaktion bringt. Und nicht irgendeinen, auch noch Käsekuchen.

Ob mit Mandarinen, mit oder ohne Boden, in Herzform oder ganz klassisch: Der Käsekuchen ist und bleibt unglaublich beliebt. Da machen auch wir keine Ausnahme. Allein auf der Internetseite "Chefkoch" finden sich knapp 1900 Rezepte für Käsekuchen. In den USA wird dem Gebäck gleich ein Feiertag gewidmet: der nationale Tag des Käsekuchens am 30. Juli (National Cheesecake Day).

Bei aller Liebe zu diesem Kuchen stellt sich mir aber die Frage: Wieso heißt Käsekuchen überhaupt Käsekuchen, wenn gar kein Käse drin ist? Und das nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen Sprachen? "Die Grundzutat vom Käsekuchen ist Quark. Und Quark gehört zur Gruppe der Frischkäse", erklärt Bäckermeister Maximilan Raisch.
Eigentlich könnte man dann ja aber auch Frischkäsekuchen sagen. Jedoch folgt der Erklärung noch ein zweiter Teil: "Der Kuchen erinnert wegen der Form und Schnittfähigkeit an ein Laib Käse. Aus diesen Gründen sagt man Käsekuchen", führt Raisch weiter aus. "Eigentlich ganz einfach."

Die Theorie schon, nun muss nur noch das Backen gelingen. Und so viel sei verraten: Der Käsekuchen in der Redaktion schmeckt ganz vorzüglich - noch besser, nun wo man weiß, woher er seinen Namen hat.

Vor vielen Jahren erfuhr ich einiges über den Unterschied zwischen deutschem Käsekuchen und amerikanischem Cheesecake. Ich wollte Patrick mit einem Cheesecake überraschen – Cheesecake is so yummy! – und buk ein Meisterwerk. Ganz so wie ich es gelernt hatte mit viel Quark. Als er ihn probierte, kam kein Lächeln über seine Lippen: „This is not a Cheesecake!“ Ooops! Mir schmeckte er trotzdem, aber Amerikaner verstehen unter Cheesecake einen sehr köstlichen, aber reichhaltigen Kuchen mit Frischkäse, von dem man nicht viele Stücke essen kann.

Bei dem amerikanischen Käsekuchen handelt es sich um eine Kalorienbombe sondergleichen. In die Version aus meinem „The America’s Test Kitchen Family Coookbook“-Rezept kommen 2,5 Pfund Frischkäse – umgerechnet 1,1 kg. Und alle Versuche, fettreduzierten Frischkäse zu nehmen, kommen nicht zum gleichen Geschmackserlebnis. Statt das Rezept aus meinem Buch abzuschreiben, möchte ich lieber einen Tipp für guten Cheesecake geben: Das ultimative Geschmackserlebnis in Sachen Cheesecake hatte ich in New York bei Dean and Deluca. Unbedingt empfehlenswert und selber nie erreicht!

Zu erwähnen wären noch die vielen Variationen und die Vielzahl von Rezepten. Guter Cheesecake kommt zwar auch aus Chicago, aber oft hört man den Begriff New York Style Cheesecake. Angeblich sei er „plain“, also ohne weitere Verzierungen oder Zutaten. Doch in vielen Backbüchern wird dieser noch mit Früchten, Nüsse etc serviert. Andere Erklärungen sagen, NY-Style wäre besonders hoch. Ich weiß es (noch) nicht. Vielleicht kann mir jemand helfen?

Stell dir vor: Du bist zu einem Apéro im Freundeskreis eingeladen. Du bringst einen „Käsekuchen“ mit. Auch Heike aus Norddeutschland sagt, dass sie einen „Käsekuchen“ dabei hat. Als ihr euer Gebäck auspackt, stellt ihr fest, dass die beiden „Käsekuchen“ etwas völlig anderes sind, obwohl sie doch genau gleich heissen. Wie kann das sein?

Im Laufe der Zeit haben sich im deutschsprachigen Raum Unterschiede im Gebrauch der Sprache entwickelt. Obwohl sowohl in Deutschland, in Österreich als auch in der Schweiz die deutsche Standardsprache gebraucht wird, so kommt es manchmal zu Missverständnissen, weil ein Wort je nach Region eine ganz andere Bedeutung hat: In der Schweiz ist ein „Käsekuchen“ eine salzige Wähe mit geriebenem Käse, Milch und Eiern. In Norddeutschland und in Österreich hingegen ist der „Käsekuchen“ ein süsses Dessert-Gebäck mit Quark. Aber nicht nur in der Bedeutung der Wörter gibt es Unterschiede je nach Region, sondern auch auf anderen Ebenen der Sprache wie Aussprache, Rechtschreibung oder Grammatik.

Standardsprache und Dialekte

Um das Ganze noch ein bisschen komplizierter zu machen, gibt es im Deutschen jedoch nicht nur Unterschiede im Gebrauch der Standardsprache (Hochdeutsch), sondern es gibt ausserdem sehr viele verschiedene Dialekte (Mundarten). Standardsprache oder Dialekt? Je nach Gegebenheit wird die eine oder andere Sprache gebraucht: Der Dialekt wird in privaten Alltagssituationen und im Familien- und Freundeskreis verwendet und ist eher mündlich, während die Standardsprache in geschäftlichen Situationen wie Schule und Ausbildung gebraucht wird oder beim Verfassen offizieller Briefe. In der Schweiz gibt es die schweizerdeutsche Standardsprache (Schweizerhochdeutsch) und sehr viele Schweizer Dialekte (Schweizerdeutsch, z.B. Berndeutsch, Walliserdeutsch, Zürichdeutsch).

Besonderheiten des Schweizerhochdeutschen

Wer die korrekte Rechtschreibung, die Grammatik oder die Anwendung eines Wortes kennen möchte, schaut z.B. im Duden nach. Was viele nicht wissen, ist jedoch, dass es extra eine Ausgabe für das Schweizerhochdeutsch gibt. Diese Ausgabe eignet sich, um nachzuschauen, welche Wörter als Besonderheiten für den Gebrauch der Standardsprache in der Schweiz gelten, also welche Wörter typisch schweizerisch sind oder auch, um herauszufinden, ob ein Wort überhaupt zur Standardsprache gehört oder zum Dialekt.
Wer sich für das Wörterbuch interessiert, findet hier die Angaben: Bickel, H., & Landolt, C. (2012): Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Dudenverlag. Die Besonderheiten des Schweizerhochdeutschen werden übrigens Helvetismen genannt.

Zum Abschluss nun noch ein paar Beispiele für Helvetismen:

· Es jagt mir den Nuggi raus
· Kartoffelstock (statt Kartoffelbrei)
· Pressieren (statt beeilen)
· Znacht (statt Abendessen)
· Abfallsack (statt Müllbeutel)
· Weggli (statt Brötchen)
· Apéro
· Süss (Doppel-s statt ß)

Welchen „Käsekuchen“ hättest du jetzt gerade lieber, den süssen oder den salzigen? Hast du selbst auch schon einmal so ein Missverständnis wie das mit dem „Käsekuchen“ erlebt? Merkst du beim Sprechen oder Schreiben, welche Wörter typisch schweizerisch sind, oder fällt dir das gar nicht auf? Findest du es wichtig, dass die Unterschiede der deutschen Standardsprache in der Schule thematisiert werden oder ist es dir eher egal?

Wo kommt der Käsekuchen her?

Ursprung in der Antike Der Griechische Physiker Aigimos soll schon in der Antike über Käsekuchen geschrieben haben. Das älteste deutsche Rezept findet man in einem Buch von Anna Wecker, das sie Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht hat.

Warum bricht der Käsekuchen?

Warum reißt der Käsekuchen beim Backen? Die unschöne Optik kann mehrere Ursachen haben. Zu diesen zählen die falsche Backzeit und Temperatur, keine Zeit zum Auskühlen, zu steifes Eiweiß und das zu häufige Öffnen der Backofentür.

Ist in einem Käsekuchen Käse?

Der Käsekuchen oder Quarkkuchen ist eine feine Backware, die zu Hauptteilen aus Quark oder einem anderen ungesalzenen Frischkäse, Eiern, Milch und Zucker gebacken wird.

Warum heißt Käsekuchen Käsekuchen wenn kein Käse drin ist?

"Die Grundzutat vom Käsekuchen ist Quark. Und Quark gehört zur Gruppe der Frischkäse", erklärt Bäckermeister Maximilan Raisch. Eigentlich könnte man dann ja aber auch Frischkäsekuchen sagen. Jedoch folgt der Erklärung noch ein zweiter Teil: "Der Kuchen erinnert wegen der Form und Schnittfähigkeit an ein Laib Käse.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte