Was ist der unterschied zwischen hagel und schnee

Beim Hagel ist das ein sehr kompakter Kristall ähnlich wie bei einem Eiswürfel aus dem Gefrierfach. Schneeflocken sind dagegen Eiskristalle, die sehr viele Verzweigungen mit viel Luft dazwischen besitzen.

Das erkennt man entweder daran, dass Hagel, der einem auf den Kopf fällt weh tut, was bei Schneeflocken nur selten der Fall ist. Oder man stellt die Dichte fest, indem man 1 Liter Hagel und 1 Liter Schnee einfach mal wiegt. 1 Liter Hagel ist mit Sicherheit viel schwerer als 1 Liter Schnee.

Bardyo

10.12.2017, 04:21

Hagel ist ein zu eis gefrorener Regen, der in einer harten Form von großen Kugelähnlichen Stückchen besteht. Gefriert in einer Länge und einem Stück. Es setzt sich zusammen und wird größer.

Schnee besteht aus vielen kleinen Kristallen. Zwischen diesen Kristallen ist eine Menge Luft. Schnee besteht aus Luft und mit ein wenig gefrorenem Wasser darin.

Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Aber wie entstehen Wolken eigentlich? Der Ursprung der Wolke liegt eigentlich in einer Blase aus warmer Luft. Wenn Luft durch die Sonne erwärmt wird, steigt sie als Blase in die Höhe. Ganz ähnlich wie ein mit Helium gefüllter Luftballon. Je höher die Blase steigt, desto größer wird sie. Das liegt daran, dass sich der Luftdruck verändert. Er ist am Boden am höchsten und wird nach oben hin immer niedriger. Die Blase kann sich deshalb immer weiter ausdehnen, je höher sie steigt.

Gleichzeitig wird es in der Höhe immer kälter. Wenn die Warmluftblase in eine solche kalte Zone hinein gerät, setzt sich an den winzig kleinen Staubteilchen, die in der Blase enthalten sind, Wasserdampf ab. Die Staubteilchen werden so zu Wolkentropfen - und viele Wolkentropfen gemeinsam bilden eine Wolke.

Regentropfen, Eiswolken und Schneekristalle

Bei kalten Temperaturen bilden sich aus Wolkentropfen winzige Eiskristalle - Schneeflocken bestehen aus bis zu hundert solcher Kristalle, die sich ineinander verhaken.

alitaylor | www.sxc.hu

Ohne Staubteilchen gäbe es also keine Wolken. Und ohne Wolken gäbe es keinen Regen. Regen entsteht, wenn sich in einer Wolke sehr viele Wolkentropfen befinden. Wenn es in der Wolke eng wird, verschmelzen sie miteinander. Sie werden schwer und fallen schließlich als Regentropfen hinunter zur Erde.

Für einen einzigen Regentropfen müssen mindestens hundert Wolkentropfen miteinander verschmelzen! Deshalb müssen Wolken groß und dick sein, um regnen zu können. Manchmal ist es in der Wolke so kalt, dass das Wasser gefriert. Dann bilden sich aus den Wolkentropfen winzige Eiskristalle. Solche Eiswolken hast du bestimmt auch schon oft gesehen. Sie ziehen sich meistens wie ein feiner Schleier über den Himmel.

Damit aus den Schneekristallen eine richtig schöne Schneeflocke entsteht, müssen sich bis zu hundert solcher Kristalle ineinander verhaken. Schnee fällt bei kälteren Temperaturen um Null Grad Celsius herum - je tiefer die Temperatur unter Null sinkt, desto kleiner werden die Flocken. Auch für die Bildung von Schnee sind Wassertropfen und kleine Staubteilchen in der Luft entscheidend - diese nennt man auch "Kristallisationskeime". (Ein Kristall bezeichnet eine regelmäßige Anordnung von Atomen und Molekülen.)

Zum Wachstum der Schneekristalle kommt es, wenn immer mehr Wassertröpfchen aus der Luft an einem solchen Kristallisationskeim gefrieren. Daraus bilden sich je nach Temperatur größere Schneekristalle in unterschiedlichen Formen aus. Bei etwas höheren Temperaturen entstehen sechsarmige Sterne, bei tieferen Plättchen oder Prismen. Schneeflocken bestehen aus mehreren Kristallen, die miteinander "verkleben". In den Zwischenräumen der Flocken befindet sich viel Luft.

Aufzugfahrt in der Gewitterwolke

Wie ein Ballon ist die Warmluftblase in die Höhe gestiegen. Wenn es kalt genug ist, setzt sich der Wasserdampf an den Staubteilchen ab.

Stephan Borrmann

Neben Regen und Schnee gibt es noch eine dritte Form, in der das Wasser aus der Wolke hinunter zur Erde fallen kann: als Hagel nämlich. Bei heftigen Gewittern hast du wahrscheinlich auch schon erlebt, dass es richtige kleine Eisbrocken regnet. Diese Hagelsteine können aber auch ganz schön groß und schwer werden - der schwerste je gefundene Hagelstein wog fast zwei Kilo! Solche Brocken können natürlich auch ziemlich heftige Schäden anrichten.

Auch Hagelkörner haben ihren Ursprung in einem winzig kleinen Staubkorn. Wenn ein Staubkorn in eine Gewitterwolke gerät, wird es zunächst zu einem Wolkentropfen. Doch statt zu einem Regentropfen zu verschmelzen und hinunterzufallen, kann es durch die starken Aufwinde in der Gewitterwolke weiter in die Höhe getragen werden, bis es gefriert.

Irgendwann ist dort oben die Luft so dünn, dass das schwere Eisteilchen wieder herunterfällt. Entweder schmilzt es jetzt und fällt als Regen herab, oder es wird wieder von einem der starken, nach oben ziehenden Winde erfasst und erneut in die Höhe gerissen. Bei jeder dieser "Aufzugfahrten" nach oben gefriert um das Hagelkorn eine neue Eisschicht - es wird größer und größer. Wenn es dann schließlich zur Erde hinab fällt, taut es zwar ein bisschen - aber eben nicht ganz. Deshalb kommt es vor, dass mitten im Sommer die Straße von Eisbröckchen übersät ist.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 18.06.2020

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

Empfohlene Artikel

Was ist los im Wassertropfen?

Was ist alles in der Luft?

Von Eisbergen und Gletschern

Alle gegen einen - Mobbing an Schulen

Die gefährlichsten Tiere der Welt

Lexikon: Kommunismus und Sozialismus

Lexikon: konservativ / Konservativismus

Das Rätsel Atlantis: Die versunkene Insel

Wettervorhersage - wie wird das Wetter?

Kennst du schon diese Artikel?

Was ist los im Wassertropfen?

Was ist alles in der Luft?

Von Eisbergen und Gletschern

Teste dein Wissen:

Quiz für Kids

Wie heißt die Hauptstadt von Spanien?

Valencia Sevilla Madrid Barcelona

Harry-Potter-Quizfrage

Durch welchen Zauberspruch wird der Gegner entwaffnet?

Expelliarmus Riddikulus Serpensortia

Tier-Quizfrage

Wie viel kann das Herz eines Blauwals wiegen?

bis zu einer Tonne (1000 Kilogramm) bis zu 100 Kilogramm bis zu 10 Kilogramm

×

19 Bewertungen für diesen Artikel

Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel abgeben. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Was ist Hagel kindgerecht erklärt?

Die Entstehung von Hagel kinderleicht erklärt Wenn die warme Luft nach oben steigt, trifft sie im Himmel auf kältere Luft und kondensiert. Sie wird also flüssig, Regentropfen entstehen. Ist die Luft in den Wolken kalt genug, gefriert das Wasser zu kleinen Eiskristallen.

Wie heißt Hagel im Winter?

Graupel entsteht nur im Winter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Er ist mit Größen bis zu 5 Millimeter kleiner als Hagel, da in den Wolken, in denen Graupel entsteht, das Überangebot an Wassertropfen nicht so groß ist wie bei der Hagelbildung.

Wie entsteht Hagel im Winter?

Als Hagel bezeichnet man gefrorenen Niederschlag von mindestens 0,5 Zentimeter Durchmesser. Die Turbulenzen innerhalb einer Gewitterwolke sorgen für Auf- und Abbewegungen der Niederschlagsteilchen. Durch abwechselndes Gefrieren und Tauen sowie den Zusammenstoß mit Wassertropfen werden die Hagelkörner immer größer.

Was bedeutet das Wort Hagel?

Bedeutungen: [1] aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag. [2] übertragen: eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen. [3] Jägersprache: grobes Schrot.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte