Was machen wenn versalzen

Ein kleiner Ausrutscher und das Essen ist schnell versalzen. Doch das heißt nicht, dass das Gericht nicht mehr zu retten ist. Foto: Shutterstco/ VasiliyBudarin

Verliebte Köche versalzen das Essen. Doch jedem Hobbykoch ist schon einmal die Hand ausgerutscht und das liebevoll gekochte Essen war plötzlich versalzen. Hier gibt es wertvolle Tipps und Tricks, wie man versalzenes Essen retten kann.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Stuttgart - Jeder Hobbykoch kennt das Gefühl und den Ärger, wenn man das Essen versehentlich versalzt. Doch das bedeutet nicht, dass das Gericht ruiniert ist. Es folgen wichtige Tipps und Tricks, wie man versalzenes Essen doch noch retten kann.

Essen versalzen? Diese Tipps retten das Gericht

  • Sofern möglich sollte das Salz direkt abgeschöpft werden.
  • Ist das nicht mehr möglich, kann das Essen gestreckt werden durch neutrale Flüssigkeiten wie Wasser, Sahne oder Schmand.
  • Aber es gibt noch andere neutralisierende Flüssigkeiten. Hierfür können entweder süße Stoffe wie Agavendicksaft oder Honig verwendet werden oder aber auch Säure. Folglich können auch Zitronensaft, Essig, Weißwein oder Orangensaft zum Neutralisieren verwendet werden. Eine Kombination aus Süßem und Saurem hält den Geschmack ausgewogen.
  • Stärkehaltige Lebensmittel ziehen Salz. Ist das Essen versalzen, beispielsweise ein Eintopf, können Kartoffeln oder Brotrinde hinzugegeben und einige Minuten mitgekocht werden. Eine Kartoffel kann in Scheiben geschnitten und für 15 Minuten mitgekocht werden, bevor sie am Ende wieder aus dem Essen entfernt wird.

Suppe versalzen - Was tun?

Wird die Suppe unabsichtlich versalzen, ist das noch kein Grund sie zu entsorgen. Versalzene Suppen können mit Wasser gestreckt werden oder optional durch ein rohes Eiweiß neutralisiert werden.

Versalzene Soßen

Soßen können auf verschiedene Weisen neutralisiert werden. Mit Honig, Sahne oder Schmand können versalzene Soßen gerettet werden.

Gemüse versalzen

Ist das Gemüse versalzen worden, ist das noch kein Grund zur Panik. Am Einfachsten kann es durch eine helle Soße gerettet werden. Die Soße kann durch Butter in der Pfanne mit der gleichen Menge Mehl hergestellt werden. Diese Soße wird nicht gewürzt oder gesalzen, sondern zieht das Salz aus dem Gemüse.

Teig versalzen - was tun?

Bei versalzenem Teig lohnt sich die Zugabe von Zucker, um den Teig wieder genießbar zu machen. Ist der Kuchenteig versalzen, kann Zitronensaft den gröbsten Schaden begrenzen. Zu vielen Kuchen passt der Zitronengeschmack. Je nach Salz-Menge kann jedoch nicht jeder Teig mit diesen Hausmitteln gerettet werden.

Versalzene Linsen

Bei Linsen greifen die Tricks für Suppe oder Eintöpfe. Suppe kann mit Sahne oder Wasser gestreckt werden, während einem Linseneintopf auch Kartoffeln zum Entziehen des Salzes hinzugefügt werden können.

Weiterlesen in unserem Angebot:

Wie man Grünkohl richtig würzt

Rezept aus Italien: Hefeteig für Focaccia

Quinoa richtig kochen

Anders ist es, wenn Milch angebrannt ist. Die ist nicht zu retten, weil der Brandgeschmack alles durchdringt.

Auch den angebrannten Topf wieder sauber zu bekommen, ist nicht so einfach. Ein Trick: Streuen Sie Spülmaschinenpulver und Spülmaschinensalz hinein, geben Wasser dazu und kochen das auf. Lassen Sie das Ganze danach stehen und kratzen Sie das Angebrannte nach einer Weile mit einem Holzlöffel ab. Haftet immer noch zuviel am Boden, wiederholen Sie die Prozedur. Den ganzen Topf müssen Sie also nicht wegwerfen.

Verkochte Kartoffeln, Nudeln und verkochtes Gemüse retten

Verkochtes Gemüse: Daraus lässt sich leicht eine Cremesuppe machen. (Quelle: Florian Schuh/dpa-tmn)

Ist das Essen zu lange auf dem Herd, kann es nicht nur anbrennen, sondern auch verkochen. Um zu retten, was zu retten ist, sollten Sie Nudeln und Kartoffeln sofort abgießen und am besten in einer Pfanne anbraten. Kartoffeln lassen sich zudem zu Püree weiterverarbeiten.

Wenn die Nudeln zu weich geworden sind, können Sie auch eine Frittata daraus machen. Einfach Eier verquirlen, mit der weich gewordenen Pasta vermischen, gut würzen, falls vorhanden Gemüsewürfel dazugeben und in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten bräunen. Wie eine Torte in Stücke schneiden, ein Salat dazu, fertig. Das Ganze funktioniert auch geschichtet als Auflauf.

Matschiges Gemüse können Sie hingegen nur schwer retten. Nehmen Sie es trotzdem so schnell wie möglich aus dem heißen Topf. Dann können Sie es entweder mit frischem Gemüse strecken oder in eine Gemüsesoße beziehungsweise Cremesuppe verwandeln. Dafür pürieren Sie es, geben ein Schüsschen Sahne dazu und bringen es mit Brühe in die gewünschte Konsistenz. Das geht allerdings nur, wenn das Ganze noch als Gemüse erkennbar ist. Ist das Gemüse schon grau, müssen Sie sich leider trennen.

Zähen Braten zart bekommen

Ein zäher Braten lässt sich nur schwer retten. Er sollte nicht mehr am Stück serviert werden. Schneiden Sie stattdessen hauchdünne Scheiben ab und legen Sie diese für einige Minuten in die Soße.

Hilft auch das nicht, müssen Sie ihn trotzdem nicht wegwerfen. Schneiden Sie das Fleisch sofort klein, geben es in einen Mixer und machen einen Aufstrich fürs Brot daraus: Mixen Sie ein paar Kräutern dazu, etwas Butter und würzen Sie das Ganze kräftig.

Damit beim nächsten Versuch alles glatt geht, braten Sie den Braten vor dem Schmoren von allen Seiten gut an. So bekommt er eine schöne Kruste und bleibt trotzdem saftig und zart.

Was tun, wenn der Eischnee nicht steif wird?

Wird der Eischnee nicht gleich steif, schlagen Sie einfach noch länger. Mindestens zehn Minuten. Denn die Luftbläschen müssen erst eine gewisse Stabilität entwickeln. Dabei hilft übrigens eine Prise Salz, weil es dem Eiweiß Feuchtigkeit entzieht. Helfen kann auch die Küchenmaschine. Die hat einfach mehr Geduld.

  • Beliebtes Gericht zu Weihnachten: So wird die Gans knusprig und saftig
  • Spitzenköche geben Tipps: Wie Sie ohne Salz schmackhaft kochen
  • Alpenbutter, Süßrahm und Co.: Diese Buttersorte hat die höchste Qualität

Was tun, wenn sich auf der Sauce Hollandaise Fett absondert?

Sondert sich Fett auf der Sauce Hollandaise ab, dann hat man leider das Eigelb zu heiß werden lassen. Versuchen Sie, mit einem neuen Eigelb und einer neuen Butter anzufangen und dann das Missglückte esslöffelweise hinzuzufügen.

Wie bekomme ich den salzgeschmack weg?

Gut geeignet sind Wasser, Milch oder Sahne. Auch andere Milchprodukte eignen sich, um versalzenes Essen zu retten: Probieren Sie, den Salzgeschmack mit etwas Frischkäse, Quark oder Crème fraîche zu neutralisieren.

Was saugt Salz auf?

Die Stärke in der Kartoffel saugt das Salz auf und nimmt dem Gericht den salzigen Geschmack. Die Kartoffel hat außerdem, wenn man sie ganz lässt und nicht klein schneidet, eine neutrale Note, die den Geschmack des Gerichtes nicht verändert. Dieser Trick funktioniert übrigens nicht nur mit Salz.

Kann man Salz mit Zucker ausgleichen?

Versalzenes Essen durch Süße retten Süße Aromen können ein Gegenwicht zum Salz darstellen. Geben Sie Honig, Rohrzucker oder Agavendicksaft ins Gericht, um das Missgeschick zu neutralisieren. Diese Methode eignet sich auch für andere Gerichte als Suppen und Soßen.

Was sagt man wenn das Essen versalzen ist?

Liebe und Salz Wenn das Essen versalzen ist, so ist die Köchin oder der Koch verliebt. Diese Redewendung hat sich bis heute in unserem Sprachgebrauch gehalten. Ihre historische Wurzel liegt weit zurück in einer ganz speziellen Verwendung von Salz.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte