Was muss ich beachten wenn ich einen Anhänger Mitführe?

Hallo. Ich fahre seit 2 Jahren Auto und wollte immer nen Anhänger mitnehmen. Ich weiß aber nicht ob ich einen mitführen darf oder wenn ja bis welche Gesamtmasse. Danke im Vorraus.

7 Antworten

du darfst alles was bis 3,5 ton hat fahren,auto plus Anhänger und dabei wichtig wenn welche von 750kg schreiben,die meisten dieser Anhänger sind ungebremst und die wenigsten Autos dürfen bis 750 ungebremst ziehen

Hallo, natürlich darfst Du mit Klasse B seit diesem Jahr einen Anhänger ziehen,allerdings darfst du das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten.Und dann mußt Du noch beachten,was Dein Auto ziehen darf. MfG

(auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis. max. 750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt).

//www.kfz-auskunft.de/info/fuehrerscheinklassen.html#B

Ja, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.

das steht auf dem Führerschein drauf

Was möchtest Du wissen?

Menü

  • Mobilitätsmagazin
  • Führerscheinklassen
  • Anhängerführerschein

Anhängerführerschein: Die Fahrerlaubnisklasse BE

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 23. August 2022

B-Führerschein mit Anhänger: Eine Übersicht

Es gibt insgesamt zwei B-Führerscheinklassen und eine Schlüsselzahl, die das Ziehen von Anhängern ermöglichen. Da es für viele Menschen relativ schwierig ist, die entsprechenden Pkw-Klassen auseinander zu halten, haben wir in der nachfolgenden Tabelle die Details der jeweiligen Klasse definiert:

Führerscheinklasseerlaubte Anhänger
B
  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg
  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, wenn die Gesamtmasse des Gespanns maximal 3.500 kg beträgt
B96
  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 750 kg
  • Summe des Gesamtgewichts der Kombination aus Pkw und Anhänger zwischen 3.500 und 4.250 kg
BE
  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 750 und 3.500 kg

  • B-Führerschein mit Anhänger: Eine Übersicht
  • Mit der Führerscheinklasse BE schwere Anhänger ziehen
    • FAQ: BE-Führerschein
    • Im Video erklärt: Anhängerführerschein
    • Fahren mit Anhänger: der Führerschein BE und seine Voraussetzungen

Mit der Führerscheinklasse BE schwere Anhänger ziehen

Der Auto-Führerschein ist die Voraussetzung der Klasse BE.

Nicht immer genügt nur das Auto, um insbesondere schwere und sperrige Gegenstände über weitere Strecken zu transportieren. Ein kleiner Anhänger kann dann eine nützliche Hilfe sein. Doch um größere Anhänger wie etwa größere Pferde-, Boots- oder Wohnanhänger ziehen zu können, reicht der B-Führerschein teilweise nicht aus.

Der Führerschein BE ist die richtige Klasse für diejenigen, welche einen Anhänger mit eines zulässigen Gesamtgewichts über 750 kg fahren möchten und dabei das Gesamtgewicht des Gespanns bei mehr als 3,5 t liegt. Das maximale Gewicht des Anhängers darf 3.500 kg nicht überschreiten.

Doch ab wann benötigen Sie tatsächlich einen speziellen Anhängerführerschein? Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Erwerb erfüllen? Und was kann der Führerschein für Anhänger kosten?

FAQ: BE-Führerschein

Was dürfen Sie mit dem BE-Führerschein fahren?

Verfügen Sie über die Führerscheinklasse BE, dürfen Sie Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg an Ihren Pkw koppeln.

Wie unterscheidet sich der B-Führerschein von BE-Führerschein?

Auch mit dem B-Führerschein dürfen Sie Anhänger ziehen, in der Regel aber nur bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg. Wer größere oder schwerere Anhänger oder Wohnmobile ziehen will, braucht einen BE-Führerschein oder zumindest die Schlüsselzahl B96.

Wo liegen die Kosten für einen Anhängerführerschein?

In der Regel bewegen sich die Kosten für einen Anhängerführerschein im dreistelligen Bereich, wenn Sie bereits über eine Fahrerlaubnis der Klasse B verfügen.

Im Video erklärt: Anhängerführerschein

Alles zum Anhängerführerschein finden Sie auch in unserem Video.

Führerschein der Klasse BE: Was darf ich fahren?

Inhaber der Klasse BE können mit ihrem Führerschein einen Pkw der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger oder Sattelanhänger fahren. Diese dürfen beim Anhängerführerschein jedoch nicht das zulässige Gesamtgewicht von 3.500 kg übersteigen.

Sattelanhänger sind Anhänger, die an ein Motorfahrzeug, eine sogenannte Zugmaschine, angekoppelt werden. Sie werden teilweise auf dem Wagen gestützt. Sattelanhänger sind sehr beliebt bei Lkw. Der normale Anhänger wird in der Regel über eine Anhängekupplung mit dem Zugfahrzeug verbunden.

Der Unterschied vom Führerschein B und BE

Beim Führerschein der Klasse BE darf der Anhänger über 750 kg schwer sein. Ist er das nicht, reicht der Führerschein der Klasse B, gegebenenfalls mit Schlüsselzahl 96, aus. Der Anhänger beim Führerschein B darf ein zulässiges Gesamtgewicht bis maximal 750 kg besitzen. Sie darf höher sein, solange das Gesamtgewicht des Zuges (Pkw und Anhänger) nicht über 3.500 kg liegt. Sollten Sie mit Ihrem Gespann über diesem Wert liegen, ist die Schlüsselzahl B96 vielleicht das Richtige für Sie. Bei dieser können Sie das Kombinationsgewicht auf 4.250 kg erhöhen.

Der Anhängerführerschein BE erweitert das reine Anhängergewicht des B-Führerscheins auf maximal 3.500 kg. Außerdem dürfen Sie bis zu 8 Personen im Auto oder Transporter mitnehmen. Die Klasse BE ist der Führerschein für Pferdefreunde. Zahlreiche Pferdeanhänger können nur mit dem Anhängerführerschein BE gefahren werden, da die Anhänger über 750 kg wiegen. Sollte sich das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen, müssen Sie über den Erwerb des C1E- oder CE-Führerscheins nachdenken.

Fahren mit Anhänger: der Führerschein BE und seine Voraussetzungen

Der Anfängerführerschein kann in den Klassen BE und B96 erworben werden.

Wer den Anhängerführerschein erwerben will, hat zwei Möglichkeiten dazu:

  1. Erwerb parallel zur B-Klasse
  2. Erwerb nach der B-Klasse

Ersteres ist die schnellere Option. Hier muss beachtet werden, dass das Formular für die zuständige Fahrerlaubnisbehörde vollständig ausgefüllt ist und der Anhängerführerschein eingetragen ist, damit die Behörde alle Fahrerlaubnisklassen auf dem Führerschein vermerken kann. Da bei der Führerscheinklasse BE keine Theorieprüfung nötig ist, muss diese nicht zweimal absolviert werden. Jedoch müssen Sie eine praktische Prüfung für die Klasse B ablegen. Erst, wenn Sie diese bestanden haben, dürfen Sie mit den Fahrstunden für den Anhänger-Führerschein beginnen.

Die zweite Option ist es, die Fahrerlaubnisklasse BE nach dem Erwerb der B-Klasse zu erlangen. Dies ist die kostengünstigere Option. Da für die Führerscheinklassen BE und B separate Prüfungsgebühren anfallen und die Sonderfahrstunden auch nicht zusammen durchgeführt werden können, werden hier keine Kosten gespart. Eher tritt der Fall ein, dass ein Prüfling zu sehr unter Druck gesetzt wird, sobald er beide Klassen gleichzeitig ablegen will. Aus diesem Grund müssen hier erneute Prüfungsgebühren einberechnet werden.

Ab Januar 2013 werden neue EU-Führerscheine ausgegeben. Wer noch einen alten Führerschein vor dem Stichtag besitzt, muss diesen bis zum Januar 2033 in einen neuen EU-Führerschein umtauschen. Dabei wird jedoch nur der Führerschein als solches getauscht. Die Fahrerlaubnis bleibt bestehen. Auch die erworbenen Klassen werden in den neuen Anhängerführerschein übertragen. Wer die Klasse 3 besitzt, kann auch mit einem Anhänger und dem Führerschein BE fahren.

Das Mindestalter für die BE-Klasse ist wie beim Pkw-Führerschein auf 18 Jahre begrenzt. Jedoch kann der Anhängerführerschein bereits mit 17 Jahren erworben werden, sobald der Fahrschüler am Modell Begleitetes Fahren ab 17 teilnimmt. Der zukünftige Besitzer vom Anhängerführerschein muss den Führerschein Klasse B besitzen bzw. die praktische Prüfung für diese Klasse bestanden haben. Außerdem werden ein Sehtest und die Bescheinigung über die Teilnahme am Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen verlangt. Das Passbild darf auch nicht vergessen werden. Dieses wird jedoch nur benötigt, wenn der Führerschein zum ersten Mal erworben wird.

Anzahl der Fahrstunden in der Fahrschule für den Führerschein BE

Ist das Auto überladen, ist ein BE-Führerschein sinnvoll.

Die gesamte theoretische Ausbildung sowie die abschließende Prüfung entfallen beim Anhängerführerschein. Dafür kann jedoch nicht auf die Grundausbildung in der Praxis in der Fahrschule verzichtet werden. Wie viele Übungsstunden genommen werden müssen, bestimmt der Fahrlehrer. Er schätzt zuerst die persönlichen Fähigkeiten sowie den Lernfortschritt ein. Danach kann er eine Aussage zur Anzahl der Übungsstunden machen. Die Sonderfahrten sind jedoch gesetzlich festgelegt und beinhalten:

  • 3 Stunden Überlandsfahrten,
  • eine Stunde auf der Autobahn und
  • eine Fahrstunde bei Dunkelheit.

Jede Fahrstunde in der Fahrschule dauert 45 Minuten.

Wird der Anhängerführerschein parallel zur Pkw-Fahrerlaubnis absolviert, erhöhen sich die Sonderfahrten wie folgt: 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb es günstiger ist, erst den einen und danach den anderen Führerschein zu erwerben. Die Sonderfahrten sind nämlich das kostenintensivste am Praxisunterricht.

Die praktische Prüfung muss im Gegensatz zur theoretischen Prüfung beim Anhängerführerschein in der Fahrschule abgelegt werden. Die Dauer beträgt hier 45 Minuten. Die Prüfungsinhalte sind beispielsweise die Sicherheitskontrolle, das Verbinden und Trennen des Anhängers sowie das sichere Fahren inner- und außerorts.

Anhängerführerschein: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Die Anhängerführerschein-Kosten betragen etwa 400 bis 600 Euro. Dies ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich. Die Prüfungsgebühren sowie die Kosten der Prüfungsfahrt liegen etwa bei 70 bis 100 Euro.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Wann müssen zusätzlich Rückspiegel angebracht werden?

Ist die Einsicht über die normalen Rückspiegel eingeschränkt, dann müssen zusätzliche Rückspiegel am Kraftfahrzeug angebracht werden. Zusätzliche Rückspiegel müssen angebracht werden, sobald diese aufgrund eingeschränkter Rücksicht notwendig sind.

Wie viel Anhängelast darf ich ziehen?

Generell werden die Anhängelasten auch durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung begrenzt. So darf ein ungebremster Pkw-Anhänger höchstens halb so schwer sein wie das Zugfahrzeug (Leergewicht plus 75 kg), maximal sind 750 kg erlaubt. Die Obergrenze für Pkw-Anhänger mit eigener Bremse liegt bei 3500 kg Gesamtgewicht.

Was zählt beim Anhänger das tatsächliche Gewicht?

Wird ein Anhänger gezogen, der eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 750 kg hat, muss sowohl die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges, sowie die zulässige Gesamtmasse des Anhängers zusammen gezählt werden. Wie das Zugfahrzeug bzw. der Anhänger tatsächlich beladen ist, spielt in diesem Fall keine Rolle!

Welchen Anhänger darf man mitführen?

Gleichzeitig darf die Summe der zulässigen Gesamtmasse von Anhänger und Zugfahrzeug 3500 kg nicht übersteigen. Der Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 1000 kg überschreitet nicht die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Anhänger und Zugfahrzeug und darf somit mitgeführt werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte