Redewendung bei jemandem einen stein im brett haben

Asked 8 years, 10 months ago

Viewed 409 times

I have been undertaking a beginner's class in German. I have been picking up some idiomatic phrases as I go along and have comes across the following German construction:

bei jemandem einen Stein im Brett haben

Which I understand in English to mean:

to be in somebody's good books

I wanted to say:

I am in Karl’s good books.

And have come up with:

Ich habe bei Karl einen Stein im Brett.

Is this the correct way of using this construction?

Vogel612

4,2142 gold badges23 silver badges40 bronze badges

asked Oct 31, 2013 at 18:15

Yes this use is absolutely correct.

Trivia

Taken from wiktionary.org

Die Redewendung kommt schon in der Sprichwörtersammlung des Johannes Agricola von 1529 vor und geht auf ein im Mittelalter beliebtes Brettspiel namens Puff [wo das Spiel gespielt wurde] oder Tricktrack zurück. Wer dort einen „Bund“ (zwei Steine, die nebeneinander stehen) an einer Stelle im Brett hat, über die ein anderer mit seinen Steinen noch hinübermuss, und selbst bereits einen seiner Steine jenseits des „Bundes“ platzieren konnte, hat schon halb gewonnen.

Die positive Bedeutung kann nur losgelöst von dem Spiel betrachtet werden: Der "Stein im Brett" ist etwas durchaus Positives für den Spieler selbst.

answered Oct 31, 2013 at 19:03

Vogel612Vogel612

4,2142 gold badges23 silver badges40 bronze badges

1

24.01.20

Genießt man das Wohlwollen eines anderen Menschen, spricht man umgangssprachlich davon, dass man bei dieser Person einen Stein im Brett hat. Doch woher kommt diese Redewendung? Und meint das Brett hier eine Holzschwarte oder etwas ähnlich Hölzernes?

Nein! Dieser Ausspruch geht weit zurück ins Mittelalter, genauer noch ins Jahr 1529, also der Zeit der Kreuzfahrer. Damals war ein Brettspiel namens Wurfzabel (auch Tricktrack oder Puff genannt), das an das heutige Backgammon erinnert, beliebt. Es besaß ebenfalls etwa keilartige Spielflächen. Besetzte man bei diesem Spiel zwei nebeneinander liegende Felder, einen sogenannten Bund, mit den eigenen Steinen, sprach man davon, dass man einen guten Stein im Brett habe. Denn dadurch platzierte man eine Art Sperre und verhinderte somit den Sieg des Mitspielers. Das Spiel war also so gut wie gewonnen! Mit Stein ist hierbei keineswegs der Spielstein oder die Spielfigur und mit Brett auch nicht die Spielfläche gemeint.

Die Redewendung meint vielmehr den Vorteil, den man durch eine günstige Position im Spiel hat. Später wurde der Ausspruch noch um das Wörtchen ,jemandem‘ ergänzt, was dann allerdings ein wenig paradox erscheint, denn der Gegner empfand den Spielzug des anderen ja eher unerfreulich und hinderlich für den eigenen Sieg. Von gegenseitiger Sympathie konnte hier also eher weniger die Rede gewesen sein – dennoch setzte sich der Spruch durch und wird noch heute gern im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet.

Es gibt aber auch noch eine ergänzende Erklärung, die besagt: hatte man am Königshof einen Freund, der entsprechend einflussreich war und so jemand anderes beschützen konnte, fungierte dieser Freund ebenfalls wie eine Sperre beim Wurfzabel-Spiel. Oder anders: man hatte einen Freund, der einem zur Seite stand – wie ein Stein dem anderen!

_________________________________________________________
________________________________________
_______________________

Gern wollen wir von HOLZCONNECTION bei Ihnen einen Stein im Brett haben. Wie das geht?
Natürlich mithilfe unserer hochwertigen Holzmöbel nach Maß und mit einer fachkundigen Beratung.
Kontaktieren Sie uns also hier und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Gemeinsam finden wir Ihr nächstes Möbelstück.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

*Fotocredit: Bild von Benjamin Smith über Unsplash

Stichwörter: Holz, Holzmöbel, Massivholz, Massivholzmöbel, Möbel
  • vorheriger post
  • zurück zur übersicht
  • nächster Post

Woher kommt die Redewendung ein Stein im Brett?

Wenn man bei Wurfzabel zwei Felder nebeneinander mit seinen Steinen besetzt hatte, erhöht man seine Gewinnchancen. Man hatte "einen guten Stein im Brett". Daraus hat sich das heutige "einen Stein im Brett haben" entwickelt.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst.
“Das ist mir Wurst”.
“Nur Bahnhof verstehen”.
“Jemandem die Daumen drücken”.
“Ich glaub mein Schwein pfeift”.
“Ich glaub' ich spinne”.
“Fix und fertig sein”.
“Bock haben”.

Hat einen Stein im Brett?

Wer hat "einen Stein im Brett" lautete die Meinungsumfrage des gleichnamigen Awards der IBAU. Dabei war es das Ziel herauszufinden, wer durch seine Leistungen im Handwerk „was gut hat“ und sich große Sympathien und Vertrauen erarbeiteten konnte. Die Auszeichnung macht somit die begeisternde Leistung sichtbar.

Was bedeutet einen Stein in den Garten werfen?

Die umgangssprachliche Bedeutung dieser Redensart meint, dass man sich durch das Werfen eines Steines für eine Hilfe, für einen Gefallen bedankt. "Vielen herzlichen Dank”! "Wenn ich die Zeit finde, werfe ich dir bestimmt einmal einen Stein in den Garten". "Danke an alle, die versucht haben, mir zu helfen."

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte