Was passiert wenn man 4 Tabletten gleichzeitig nimmt?

Viele Menschen benötigen dauerhaft Arzneimittel. Medikamente über einen längeren Zeitraum anzuwenden, kann jedoch schwerfallen – vor allem, wenn gleichzeitig mehrere Mittel nötig sind. Unterschiedliche Hilfsmittel und Strategien können dann unterstützen.

Jeden Tag Medikamente zu nehmen und an die regelmäßige Einnahme zu denken, ist nicht einfach. Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die dabei helfen können, Medikamente langfristig einzunehmen. Dazu gehören unter anderem:

  • regelmäßige Gespräche mit Ärzten und Apothekern, um zum Beispiel mehr über die Medikamente und deren Anwendung zu erfahren und vielleicht Informationsmaterial für zu Hause zu erhalten.
  • Verpackungen oder Behälter, auf denen genau ablesbar ist, wann und wie zum Beispiel Tabletten eingenommen werden sollen.
  • elektronische Erinnerungen an die Einnahme – zum Beispiel als Nachricht aufs Smartphone.

Ob diese Methoden tatsächlich nutzen und in welchem Maße, ist in bisherigen Studien noch nicht zuverlässig nachgewiesen. Es fehlen zudem Studien, die die Auswirkungen über mehrere Jahre beobachten.

Große Tabletten zu schlucken oder beispielsweise mit einem Insulin-Pen umzugehen, fällt nicht jedem leicht. Wer Probleme mit der Darreichungsform und Anwendungstechnik hat, kann in der Arztpraxis oder Apotheke nachfragen,

  • ob es mehr Informationen zur richtigen Anwendung gibt,
  • ob sich das Medikament in einer anderen Form anwenden lässt, zum Beispiel als Kapsel oder als Saft, oder
  • ob das Medikament zerkleinert und mit Speisen vermischt werden darf, damit das Schlucken leichter fällt.

Auch bestimmte Eigenheiten eines Medikaments können es erschweren, das Mittel langfristig anzuwenden: Bei manchen Medikamenten ist die erwünschte Wirkung nicht sofort oder gar nicht spürbar, wie etwa ein niedrigerer Blutzuckerspiegel bei Diabetestabletten. Bei anderen Mitteln, zum Beispiel bei Antidepressiva, setzt die Wirkung erst nach einigen Wochen ein. Wer dadurch den Eindruck bekommt, dass sein Medikament nicht wirkt, bricht die Einnahme möglicherweise wieder ab. Auch hier helfen Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt.

Manche Menschen lehnen eine Dauerbehandlung mit Medikamenten aus Angst vor Nebenwirkungen ab. Es kann aber sinnvoll sein, Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen, wenn der Nutzen überwiegt – insbesondere, wenn das Medikament das Fortschreiten einer ernsthaften Erkrankung aufhalten kann.

Um entscheiden zu können, ob man ein Medikament nehmen möchte oder nicht, ist es wichtig zu wissen, welche anderen Behandlungsmöglichkeiten bestehen – und was passieren könnte, wenn man auf eine Behandlung verzichtet. Es ist sinnvoll, Ängste und Bedenken mit Ärztin oder Arzt zu besprechen und nach mehr Informationen zu fragen, um gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Wer wissen möchte, wie andere Menschen mit derselben Erkrankung die Medikamenten-Einnahme langfristig schaffen, kann sich für mehr Informationen auch an eine Selbsthilfegruppe wenden.

Den Überblick über die richtige Einnahme der Medikamente zu behalten, ist sehr wichtig – vor allem, wenn mehrere Mittel nötig sind. Die Medikamentenverpackungen lassen meist nicht sofort erkennen, wie und wann man sie nehmen soll oder ob man eine Dosis vergessen hat. Deshalb bieten Apotheken besondere Verpackungen oder Behälter an, die das auf einen Blick zeigen.

In diese sogenannten Medikamenten-Dispenser werden die Medikamente für eine ganze Woche in kleine Schubladen einsortiert – für jeden Wochentag eine, mit Fächern für morgens, mittags und abends. Wenn zum Beispiel Medikament A täglich 3-mal eingenommen werden soll, wird in alle Fächer eine Tablette gelegt. Sind jeden Abend auch noch zwei Tabletten des Medikaments B nötig, werden sie zusätzlich in das „abends“-Fach einsortiert.

Es erleichtert den Überblick, wenn die Beipackzettel der Medikamente zusammen mit anderen wichtigen Gesundheitsunterlagen (etwa Arztbriefe, Befundberichte oder Impfpass) aufbewahrt werden.

Am besten schreibt man sich zusätzlich auch auf, welche Medikamente wann und in welcher Dosierung eingenommen werden müssen. Für die Auflistung ist ein Formblatt geeignet oder einfach ein Heft, in dem man alles notiert.

Neben den verschreibungspflichtigen Medikamenten sollten auch alle Mittel notiert werden, die man ohne Rezept selbst gekauft hat. Dazu gehören auch pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. Solche Präparate können ebenfalls Wechselwirkungen mit Medikamenten haben. In die Liste gehören auch Arzneimittel, die nicht eingenommen, sondern auf andere Weise angewendet werden – etwa Asthma-Sprays oder Augentropfen.

Man kann die Medikamenten-Liste allein erstellen oder mit jemandem zusammen. Wichtig ist auch, dass Familienmitglieder oder eine betreuende Pflegekraft über die Medikamente Bescheid wissen.

Gesetzlich Versicherte haben seit Oktober 2016 unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf einen übersichtlichen Medikationsplan, der von der Ärztin oder dem Arzt für sie erstellt wird. Ein Anspruch besteht, wenn

  • drei oder mehr rezeptpflichtige Medikamente benötigt werden.
  • die Medikamente systemisch wirken – das heißt, sie verteilen sich im ganzen Körper.
  • die Medikamente für einen Zeitraum von mindestens vier Wochen verordnet werden.

Der Medikationsplan umfasst nicht nur die verordneten Medikamente, sondern auch alle anderen Arzneimittel. Er ist einheitlich aufgebaut und enthält neben persönlichen Angaben wie Name und Geburtsdatum folgende Informationen:

  • Name des Medikaments: Wirkstoff und Handelsname
  • Stärke der Einzeldosis (wie viel) und Darreichungsform, zum Beispiel: 100 mg Tablette
  • Zeitpunkt, zu dem das Medikament angewendet wird, zum Beispiel: morgens und abends je 1 Tablette
  • besondere Hinweise wie zum Beispiel: Aufbewahrung im Kühlschrank
  • Grund für die Anwendung, zum Beispiel: Bluthochdruck, Schmerzen oder Eisenmangel

Es kann helfen, die Einnahme mit täglichen Routine-Tätigkeiten zu verbinden. Wer etwa seine Zähne immer zu der Zeit putzt, zu der auch die Medikamente eingenommen werden sollten, kann einen Erinnerungszettel oder die Medikamentenschachtel neben die Zahnbürste legen.

Notizzettel an der Kühlschranktür oder an einem anderen Ort, den man häufig im Blick hat, können auch eine Lösung sein. Wer seinen Alltag zum Beispiel mit einem Kalender auf dem Smartphone organisiert, kann sich per Erinnerung, Klingelton oder Vibration an die Einnahme erinnern lassen.

Manche Menschen verlassen sich lieber darauf, dass eine andere Person sie auf die Einnahme aufmerksam macht – etwa ein Familienmitglied oder eine Pflegekraft, die regelmäßig ins Haus kommt.

Medikamente haben ein Verfallsdatum. Wer das Datum ab und zu kontrolliert, kann sichergehen, dass die Medikamente nicht abgelaufen sind und denkt rechtzeitig daran, eine neue Packung zu besorgen. Dies ist gerade vor längeren Reisen wichtig. Wer spezielle Medikamentenbehälter benutzt, sollte beim Umfüllen genau darauf achten, nichts zu vertauschen.

Sollten die Medikamente doch einmal ausgehen: Auf Arzneien anderer Personen, zum Beispiel die „Herz-Tabletten“ des Partners, auszuweichen, ist riskant. Die Mittel enthalten nicht unbedingt die Wirkstoffe, die man selbst benötigt. Zudem kann das Risiko für Nebenwirkungen höher sein, etwa weil die Dosierung nicht stimmt oder weil man bestimmte Wirkstoffe nicht verträgt. Falls ein Arztbesuch nicht sofort möglich sein sollte, ist es deshalb besser, telefonisch in der Praxis oder in einer Apotheke nachzufragen.

Nicht nur bei einer langfristigen Einnahme gilt: Wenn man das Gefühl hat, dass ein Medikament Schwierigkeiten bereitet, ist es wichtig, in der Arztpraxis oder Apotheke um Rat zu fragen. Vor dem Start einer Therapie mit neuen Medikamenten sollte die Ärztin oder der Arzt informiert werden, wenn schon einmal eine allergische Reaktion auf einen Wirkstoff oder starke Nebenwirkungen aufgetreten sind. Gleiches gilt in der Apotheke vor dem Kauf rezeptfreier Arzneimittel.

Arzneimittel sollte man nicht aus unseriösen Quellen im Internet beziehen – vor allem keine verschreibungspflichtigen Medikamente. Sie könnten gefälscht und mit schädlichen Substanzen verunreinigt oder unwirksam sein. Ein erster Hinweis darauf können ungewohnte Nebenwirkungen sein, oder dass die Beschwerden trotz Behandlung wieder auftreten.

Zur sicheren Anwendung gehört nicht zuletzt auch, Medikamente nicht sofort abzusetzen, sobald man sich besser fühlt. Wer zum Beispiel die Einnahme von Antibiotika beendet, bevor die verschriebene Menge aufgebraucht ist, kann einen Rückfall bekommen.

Anderson LJ, Nuckols TK, Coles C et al. A systematic overview of systematic reviews evaluating medication adherence interventions. Am J Health Syst Pharm 2020; 77(2): 138-147.

Armitage LC, Kassavou A, Sutton S. Do mobile device apps designed to support medication adherence demonstrate efficacy? A systematic review of randomised controlled trials, with meta-analysis. BMJ Open 2020; 10(1): e032045.

Boeni F, Spinatsch E, Suter K et al. Effect of drug reminder packaging on medication adherence: a systematic review revealing research gaps. Syst Rev 2014; 3: 29.

Easthall C, Song F, Bhattacharya D. A meta-analysis of cognitive-based behaviour change techniques as interventions to improve medication adherence. BMJ Open 2013; 3(8): e002749.

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Ihr persönlicher Medikationsplan. Alle Medikamente auf einen Blick. 2021.

Mahtani KR, Heneghan CJ, Glasziou PP et al. Reminder packaging for improving adherence to self-administered long-term medications. Cochrane Database Syst Rev 2011; (9): CD005025.

Nieuwlaat R, Wilczynski N, Navarro T et al. Interventions for enhancing medication adherence. Cochrane Database Syst Rev 2014; (11): CD000011.

Peng Y, Wang H, Fang Q et al. Effectiveness of Mobile Applications on Medication Adherence in Adults with Chronic Diseases: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Manag Care Spec Pharm 2020; 26(4): 550-561.

Pound P, Britten N, Morgan M et al. Resisting medicines: a synthesis of qualitative studies of medicine taking. Soc Sci Med 2005; 61(1): 133-155.

Smith C, Gold J, Ngo TD et al. Mobile phone-based interventions for improving contraception use. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD011159.

Tan JP, Cheng KK, Siah RC. A systematic review and meta-analysis on the effectiveness of education on medication adherence for patients with hypertension, hyperlipidaemia and diabetes. J Adv Nurs 2019; 75(11): 2478-2494.

Tao D, Xie L, Wang T et al. A meta-analysis of the use of electronic reminders for patient adherence to medication in chronic disease care. J Telemed Telecare 2015; 21(1): 3-13.

Thakkar J, Kurup R, Laba TL et al. Mobile Telephone Text Messaging for Medication Adherence in Chronic Disease: A Meta-analysis. JAMA Intern Med 2016; 176(3): 340-349.

Vervloet M, Linn AJ, van Weert JC et al. The effectiveness of interventions using electronic reminders to improve adherence to chronic medication: a systematic review of the literature. J Am Med Inform Assoc 2012; 19(5): 696-704.

Viswanathan M, Kahwati LC, Golin CE et al. Medication Therapy Management Interventions in Outpatient Settings. 2014.

Wilhelmsen NC, Eriksson T. Medication adherence interventions and outcomes: an overview of systematic reviews. Eur J Hosp Pharm 2019; 26(4): 187-192.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Hinweise zu Beratungsangeboten finden Sie hier.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Kann man mehrere Tabletten zusammen nehmen?

Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente wird von Medizinern auch als „Polymedikation“ bezeichnet. Durch eine Polymedikation kann die gewünschte Wirkung eines Medikamentes ausbleiben, abgeschwächt oder sogar verstärkt werden.

Wie viele Tabletten gleichzeitig?

In der Regel geht man laut Abda von drei oder mehr Medikamenten aus oder aber von fünf oder mehr, die zeitgleich und auf Dauer geschluckt werden. In der Forsa-Umfrage gaben neun Prozent der Befragten an, fünf oder mehr Arzneimittel zu nehmen.

Welche Medikamente dürfen nicht gleichzeitig eingenommen werden?

Einige Wechselwirkungen sind so gravierend, dass man bestimmte Wirkstoffe nicht zusammen anwenden sollte:.
Schmerzdämpfende und entzündungshemmende Azetylsalizylsäure (ASS) kann die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen. ... .
Abführmittel können die Wirkung von Herzmitteln verstärken..

Wie nimmt man mehrere Tabletten richtig ein?

Die Tablette oder Kapsel auf die Zunge legen. Einen Schluck Wasser nehmen, aber noch nicht schlucken. Kopf Richtung Brust neigen und in dieser Bewegung Wasser und Pille schlucken.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte