Was passiert wenn man alle pokemon hat

Pokémon fangen ist keine große geistige Herausforderung — aber mit entsprechendem Hintergrundwissen kann das Fangen von Pokémon erleichtert werden. Der Artikel erläutert verschiedene Einflussfaktoren auf die Erfolgswahrscheinlichkeit.

In den Pokémon-Editionen gibt es mehrere Spielziele zu erreichen. Beispielsweise der Erhalt aller Orden, der anschließende Sieg gegen die Top 4 und Erfolge in der Kampfzone. Aber das oberste Spielziel ist und bleibt wohl das Vervollständigen des Pokédex. Nicht grundlos ist Gotta Catch 'em All! (übersetzt: Komm, schnapp sie alle!) das Motto des Spiels.

Zum Erreichen dieses Spielziels musst du natürlich jede Menge Pokémon fangen. Natürlich ist das nicht so furchtbar schwierig, wirst du jetzt sagen. Das stimmt meistens auch — jedoch brauchen viele Spieler unnötig viele Fangversuche. Ein gewisses Hintergrundwissen erleichtert und beschleunigt die Sache wesentlich. Dieses Hintergrundwissen soll in diesem Artikel vermittelt werden.

Einflussfaktoren

Zuerst einmal möchten wir auf die Einflussfaktoren der Fang-Wahrscheinlichkeit eingehen. Jene Faktoren entscheiden, ob ein Pokémon in einem Pokéball gefangen bleibt oder wieder ausbricht.

1. Fangrate des Pokémons

Von zentraler Bedeutung ist dabei die Fangrate. Jedes Pokémon hat eine bestimmte Fangrate. Ein Pikachu (190) hat eine andere Fangrate als ein Karpador (255) — aber zwei verschiedene Pikachus haben immer die gleiche Fangrate.

Je höher diese ist, desto leichter gelingt es, das Pokémon zu fangen. Du kannst sie bei uns im Pokédex jederzeit nachlesen. Generell gilt: wertvollere Pokémon (also beispielsweise die legendären Pokémon) sind schwerer zu fangen als alltägliche Pokémon.

Die Fangrate ist relativ abstrakt und schwer zu verstehen. Deswegen haben wir die Fangraten in Wahrscheinlichkeiten übersetzt. In folgender Tabelle haben wir eingetragen, wie hoch deine Chancen in etwa sind, ein Pokémon ungeschwächt mit einem ganz normalen Pokéball zu fangen.

FangrateChance
3 4%
30 10%
60 16%
120 22%
190 34%
255 36%

Beachte bitte: Wenn du ein Pokémon mit mehr als 33,3% Wahrscheinlichkeit auf einem Versuch fangen kannst, bedeutet das nicht, dass du es nach drei Versuchen sicher hast (die mathematischen Gründe dazu zu erklären würde den Rahmen sprengen). Details dazu gibt es am Ende des Artikels.

2. Fangquote des Pokéballs

Ein ebenfalls sehr wichtiger Faktor beim Fangen von Pokémon ist der Pokéball. Jeder Pokéball hat eine bestimmte Fangquote. Je höher die Fangquote, desto wahrscheinlicher gelingt der Fang:

BallFangquote
Pokeball 1
Superball 1.5
Hyperball 2
Safariball 1.5
Luxusball 1
Nestball 3, wenn das Level des gegnerischen Pokémon unter 19 liegt.
2, wenn das Level des gegnerischen Pokémon zwischen 20 und 29 liegt
1, wenn des gegnerischen Pokémon über 29 liegt
Netzball 3, wenn der Typ des gegnerischen Pokémon Wasser oder Käfer ist.
1, bei den restlichen Typen.
Premierball 1
Tauchball 3.5, falls du ein Pokémon Unterwasser fangen willst (nur Rubin/Saphir/Smaragd) oder ein Pokémon an der Angel hast (andere Editionen)
1, in den übrigen Fällen
Timerball 4, wenn du diesen Ball nach 30 oder mehr Runden benutzt
3, wenn du diesen Ball nach 20 bis 29 Runden benutzt
2, falls du diesen Ball nach 10 bis 19 Runden benutzt
1, falls du diesen Ball innerhalb der ersten 10 Runden benutzt
Wiederball 3, falls du ein Pokémon dieser Art schon einmal gefangen hast.
1, falls du noch kein Pokémon dieser Art gefangen hast.
Heilball 1
Flottball 4, falls in der ersten Runde benutzt
3, falls in der 2. Runde benutzt
2, falls in der 3. Runde benutzt
1, sonst
Finsterball 3.5, falls in einer Höhle oder nachts benutzt
1, sonstige Fälle
Jubelball 1
Parkball maximal (kann nur im Park der Freunde benutzt werden
Levelball 1, wenn das Level deines Pokémon gleich dem des Gegners oder niedriger ist.
2, wenn das Level deines Pokémon höher als das Level des Gegners ist, aber maximal doppelt so hoch.
4, wenn das deines Pokémon mehr als doppelt so hoch wie das des Gegners ist aber maximal vierfach so hoch.
8, wenn das Level deines Pokemon mehr als vierfach so hoch wie das Levels des Gegners.
Köderball 3, wenn du versuchst, damit ein Pokémon an der Angel zu fangen.
1, in anderen Fällen
Mondball 4, wenn du ein Pokémon einer Familie fangen willst, welches sich durch den Mondstein entwickeln kann.
1, in anderen Fällen
Freundesball 1
Sympaball 8, wenn das Pokémon welches du fangen willst ein anderes Geschlecht als dein momentanes Pokémon hat.
1, in den übrigen Fällen
Schwerball Fangquote steigt durch Gewicht, wenn das Gewicht kleiner ist als 204,8 kg dann wirkt sich das negativ auf die Fangquote aus.
Turboball

4, wenn die Basis Initiave größer als 100 ist.

1, in den übrigen Fällen.

Meisterball Pokémon wird immer gefangen

Die Fangquoten wirken sich direkt proportional aus. Mit einem Hyperball (Fangquote 2) ist die Fangwahrscheinlichkeit also genau doppelt so hoch wie bei einem normalen Pokéball (Fangquote 1). Suche dir also stets einen Pokéball, der in der speziellen Situation eine besonders gute Fangchance bietet! Sympaball und Levelball sind unter den passenden Umständen die besten Pokéballe, die es (außer dem Meisterball, den man je nach Edition nur 1 oder 2 mal bekommen kann) gibt. Weitere Informationen zu den Pokébällen gibt es in der Liste aller Pokébälle.

3. Schwächen und Statusveränderungen

Je schwächer ein Pokémon ist (gemeint ist damit, wie viel KP-Schaden es bereits erlitten hat), desto leichter lässt es sich fangen. Um wie viel leichter, lässt sich nicht generell sagen. Je höher die Fangrate eines Pokémon ist, desto stärker steigen die Fangchancen, wenn ein Pokémon geschwächt wird. Bei Pokémon mit niedrigen Fangraten (Legendäre Pokémon) hat das Schwächen kaum Auswirkungen.

Damit dem gegnerischen Pokémon genau ein KP übrig bleibt, kann man die Attacke Trugschlag oder die Attackenkombination Ausdauer und Notsituation verwenden. Diese Kombination können unter anderem Schwalboss, Gewaldro und Dodri erlernen. Trugschlag kannst du Porenta, Tragosso, Sichlor, Gewaldro, Nincanda, Sengo, Ibitak, Parasek, Pinsir, Skaraborn, Tengulist, Kapilz und Flunkifer (sowie deren Vorentwicklungen) beibringen.

Statusveränderungen erhöhen die Fangchancen ebenfalls um einige wenige Prozentpunkte. Schlaf und Vereisung (ca. 5 Prozentpunkte) sind allerdings doppelt so gut wie Paralyse, Vergiftungen und Verbrennungen. Bei Pokémon mit niedriger Fangrate, also legendären Pokémon, bringt eine Statusveränderung mehr als das Schwächen des Pokémons.

Kein Einfluss: Level

Entgegen mancher Vermutungen spielt das Level des Pokémons keine Rolle. Ein Pokémon auf Level 70 lässt sich genauso leicht oder schwer fangen wie ein Pokémon mit gleicher Fangarte auf Level 20.

Das gilt allerdings nur, wenn du keinen Level- oder Nestball verwendest, denn dort ist die Fangchance bei großer Leveldifferenz bzw. allgemein niedrigem Level des gegnerischem Pokémon höher.

Fang-Wahrscheinlichkeiten

Das Fangen eines Pokémons hängt jedoch weiterhin vom Glück ab. Das zeigt dir auch die folgende Tabelle. Links ist die Chance eingetragen, ein Pokémon am ersten Versuch zu fangen. In den folgenden Spalten siehst du, mit welcher Wahrscheinlichkeit du das Pokémon nach einer bestimmten Anzahl an Versuchen gefangen hast...

v Versuch / Chance >4%10%16%22%32%36%50%70%90%
1 4 10 16 22 32 36 50 70 90
2 7,8 19 29,4 39,2 53,8 59 75 91 99
3 11,5 27,1 40,7 52,5 68,6 73,8 87,5 97,3 99,9
4 15,1 34,4 50,2 63 78,6 83,2 93,8 99,2 100
5 18,5 41 58,2 71,1 85,5 89,3 96,9 99,8 100
5 21,7 46,9 64,9 77,5 90,1 93,1 98,4 99,9 100
6 21,7 46,9 64,9 77,5 90,1 93,1 98,4 99,9 100
7 24,9 52,2 70,5 82,4 93,3 95,6 99,2 100 100
8 27,9 57 75,2 86,3 95,4 97,2 99,6 100 100
9 30,7 61,3 79,2 89,3 96,9 98,2 99,8 100 100
10 33,5 65,1 82,5 91,7 97,9 98,8 99,9 100 100
15 45,8 79,4 92,7 97,6 99,7 99,9 100 100 100
20 55,8 87,8 96,9 99,3 100 100 100 100 100
25 64 92,8 98,7 99,8 100 100 100 100 100
30 70,6 95,8 99,5 99,9 100 100 100 100 100
35 76 97,5 99,8 100 100 100 100 100 100
40 80,5 98,5 99,9 100 100 100 100 100 100
45 84,1 99,1 100 100 100 100 100 100 100
50 87 99,5 100 100 100 100 100 100 100
75 95,3 100 100 100 100 100 100 100 100
100 98,3 100 100 100 100 100 100 100 100
150 99,8 100 100 100 100 100 100 100 100

Wie du siehst, kann es bei Pokémon mit sehr niedriger Fangchance passieren, dass du nach sehr vielen Versuchen das Pokémon noch immer nicht gefangen hast. Beachte, dass es in ganz seltenen Fällen vorkommen kann, dass dir das Fangen trotz 100% Fangwahrscheinlichkeit nicht gelingt. Das liegt daran, dass die Werte gerundet wurden.

Was passiert wenn Pokédex voll Schwert?

Wenn ihr den Pokédex komplettiert habt, solltet ihr euch unbedingt das Schillerpin holen. Dieses besondere Item steigert nämlich die Spawn-Chance von schillernden Pokémon. So bekommt ihr das Schillerpin: Wie In Let's Go erhaltet ihr das Item - wie bereis erwähnt - erst nach der Komplettierung eures Pokédex.

Wer hat alle Pokémon?

Ein Pokémon-Fan wollte seinen Pokédex komplett gefüllt haben und schaffte das sogar nach rund 4 Jahren. Darüber hinaus trainierte er alle Taschenmonster sogar bis Level 100. Ein Fan hat alle Pokémon gesammelt. Es gibt derzeit rund 900 Pokémon.

Kann man alle Pokémon in Schwert fangen?

Ihr könnt nicht mehr alle Pokémon in Schwert und Schild fangen und in Zukunft vielleicht nie wieder. Der technische Aufwand macht es schwierig. In der letzten Woche hatten wir bereits darüber berichtet, dass es in Pokémon Schwert und Schild nicht möglich sein wird, alle bisherigen Pokémon zu fangen.

Wie viele verschiedene pokemons gibt es?

Die Auflistung erfolgt in nummerierter Reihenfolge des regionenübergreifenden, globalen Pokédex. Insgesamt existieren über 900 Pokémon (mit Entwicklungen).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte