Welcher planet unseres sonnensystems wird als roter planet bezeichnet?

So wie die Erde der Blaue Planet genannt wird, bezeichnet man den Mars als den Roten Planeten. Der Mars wird wahrscheinlich der nächste Himmelskörper sein, auf dem Menschen landen, denn er ist der Erde relativ nahe und seine Atmosphäre ist nicht so unwirtlich wie die der Venus.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Umlaufbahn
  • Eigenrotation
  • Monde

Allgemeines

Der Mars ist der vierte Planet des Sonnensystems und er ist nur etwa halb so groß wie die Erde.

Größenvergleich – von links: Merkur, Mars, Venus, Erde

Auf seiner Oberfläche und in seiner Atmosphäre hat sich rötlicher Eisenoxid-Staub (Rost) verteilt. Daher wird der Mars auch der Rote Planet genannt – der Rostige Planet wäre auch passend. Seine Atmosphäre ist sehr dünn und besteht hauptsächlich aus Kohlenstoffdioxid. Diese dünne Atmosphäre kann kaum Wärme speichern. Daher kann die Temperatur auf dem Mars zwischen +27 °C am Tag am Äquator und -133 °C in der Nacht auf den Polen schwanken.

Aufgrund seiner geringen Masse und Dichte beträgt die Anziehungskraft des Mars nur in etwa 38 % der Anziehungskraft der Erde. Ein Mensch, der 50 kg wiegt, würde auf dem Mars nur 19 kg wiegen. Daher könntest du auf dem Mars sehr weit und sehr hoch springen.

Dreh- und zoombare Ansicht des Mars (NASA)


Wie auf der Erde gibt es auch auf dem Mars hohe Berge, tiefe Täler und große Ebenen. Der Vulkan Olympus Mons ist ungefähr 21 900 m hoch. Damit ist er der höchste Berg im Sonnensystem und mehr als doppelt so hoch wie der Mount Everest.
Vor kurzem wurde unter einer dicken Eisschicht flüssiges Wasser entdeckt. Theoretisch ist es also möglich, dass es unter der Marsoberfläche kleine, einfache Lebewesen gibt, wie zum Beispiel Bakterien. Sicher ist, dass es auch auf dem Mars Wolken, Wind und Stürme gibt.

Der Vulkan Olympus Mons auf dem Mars

Umlaufbahn

Der Mars umkreist die Sonne auf einer stark elliptischen Umlaufbahn in 687 Erdtagen. Der Abstand zur Sonne liegt dabei zwischen 206 und 249 Millionen km.

Eigenrotation

Der Mars dreht sich in 24 Stunden und 37 Minuten um die eigene Achse. Ein Tag auf dem Mars dauert also ungefähr eine halbe Stunde länger als ein Tag auf der Erde. Die Drehachse des Mars ist um ca. 25° geneigt. Zum Vergleich: Die Drehachse der Erde ist um ca. 23° geneigt. Dadurch gibt es auch auf dem Mars Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf dem Mars dauert aber jede Jahreszeit fast doppelt so lang wie auf der Erde.

Drehachse des Mars

Monde

Der Mars hat zwei kleine, unförmige Monde: Phobos und Deimos. Phobos hat einen Durchmesser von ungefähr 22 km. Deimos ist nur ungefähr halb so groß. Es wäre also möglich, in nur einem Tag einmal um Phobos oder Deimos zu Fuß zu gehen.

Der Mars-Mond Phobos

Der Mars-Mond Deimos

Der Mars - unser Nachbar, der rote Planet

Der Mars gehört wie Merkur, Venus und Erde zu den 4 inneren Planeten unseres Sonnensystems. Er wird häufig als der „rote Planet“ bezeichnet, weil er am Nachthimmel auffallend blutrot leuchtet. Die alten Römer gaben ihm deshalb den Namen ihres Kriegsgottes Mars. Heute wissen wir, dass Rost im Marsgestein für die rote Farbe des Planeten verantwortlich ist. Mars gehört zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Der Mars besitzt zwei kleine Monde die 1877 entdeckt wurden: Phobos und Deimos (griechisch für Furcht und Schrecken).

Bitterkalte Nächte auf dem Mars

Der Mars ist der vierte Planet in unserem Sonnensystem. Er umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von 228 Millionen Kilometer. Er ist somit eineinhalb mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Deshalb ist es auf dem Mars kälter als bei uns auf der Erde. Der Sommer in Äquatornähe kann zwar recht warm werden, aber die Durchschnittstemperatur liegt bei 63 Grad Celsius unter Null und ist somit mit dem Winter in der Antarktis vergleichbar. Beonders die Nächste sind bitterkalt. Die Luft ist einhundert mal dünner als auf der Erde und besteht größtenteils aus Kohlendioxid. Doch die dünne Atmosphäre ist stürmisch und wirbelt rote Staubwolken auf. Mahcmal fegen diese mit großer Geschwindigkeit über den Planeten hinweg und versperren den Astronomen die Sicht auf die Oberfläche.

Gibt es Wasser auf dem Mars?

In vielen Punkten ist der Mars der erdähnlichste aller Planeten. Ein Mars-Tag dauert 24 Stunden und 37 Minuten und damit nur wenig länger als ein Tag auf der Erde. Die Rotationsachse des Mars ist ähnlich geneigt wie die der Erde. So gibt es auch auf dem Mars Jahreszeiten. Sowohl auf dem Mars als auch auf der Erde sind die Pole mit weißen Kappen bedeckt. Allerdings sind die Eiskappen auf dem Mars kleiner und dünner. Sie dehnen sich im Winter schnell aus und verschwinden im Sommer beinahe vollständig. An den Mars-Polen ist es so kalt, dass die Eiskappen neben Wassereis auch gefrorenes Kohlendioxid enthalten. Auf dem Mars finden wir kein flüssiges Wasser, keine Flüsse, keine Seen, auch keine Meere. Es gibt aber Anzeichen dafür, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer und feuchter war. Sich durch den Marsboden schlängelnde Rinnen könnten ausgetrocknete Flussbette sein. Wahrscheinlich regnete und schneite es damals auch. Einigen Wissenschaftlern zufolge war die nördliche Marshälfte damals von einem großen Ozean bedeckt. Wo aber ist dieses Wasser geblieben? Ein Teil davon könnte in den Weltraum verlorengegangen sein. Vielleicht befindet sich der Rest in Form von Eis im Boden.

Kontaktieren Sie mich!

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte benutzen Sie dieses Formular um mich zu kontaktieren. Ich beantworte Ihre Fragen gern.


Warum ist der Mars rot für Kinder?

Am Himmel erscheint der Planet Mars als roter Stern. Diese Farbe ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sein Boden hauptsächlich aus Eisenoxid besteht. Mars ist einer der fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten.

Wie heißen die 8 Planeten?

Unser Sonnensystem hat 8 Planeten. Die Planeten sind : Merkur,Venus,Erde,Mars,Jupiter,Saturn,Uranus und Neptun.

Wie heißen die Planeten in unserem Sonnensystem?

Und zwar die vier inneren Gesteinsplaneten, die recht klein sind: Merkur, Venus, Erde und Mars. Dann – immer von der Sonne nach außen gesehen – die vier großen „Gas-Riesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Und schließlich ganz außen den kleinen Pluto.

Welche Farbe hat der Jupiter?

Von außen zeigt sich Jupiter in verschiedenfarbigen Bändern und Wirbeln von Wolken, in Weiß-, Rot-, Orange-, Braun-, Gelb- und teilweise auch Blautönen. Die Wolken (Aerosole) enthalten Kristalle aus gefrorenem Ammoniak sowie möglicherweise Ammoniumhydrogensulfid und befinden sich in der Tropopause des Gasriesen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte