Wer hat 1000 Siege im Tennis?

Roger Federer beweist eindrucksvoll seine Ausdauerqualitäten und schnappt sich mit dem Turniersieg in Brisbane seinen 1000. Sieg auf der Tour.

von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet: 11.01.2015, 15:17 Uhr

Von Jörg Allmeroth

Als er Mitte 2013 in die schwerste Krise seiner Laufbahn geriet, empfahlen ihm selbst wohlmeinende Experten den schnellen Rücktritt: Abdanken solle der angeschlagene Maestro, bevor er seinen Ruf noch vollends mit bitteren Niederlagen gegen namenlose Rivalen beschädige. Doch von solch harschen Zwischenrufen und auch von anderen, regelmäßigen Untergangsprophezeiungen hat sich Roger Federer noch nie beirren lassen, der Ausnahme-Professional, der sich selbst und seine Potenziale noch immer am besten einzuschätzen weiß. Wenn er spüre, nicht mehr mit den Besten mithalten zu können, sagt Federer, „bin ich der Erste, der seinen Abschied nimmt.“

„Diesen Moment hier, den werde ich nie vergessen“

Aber so weit ist es noch nicht. Noch lange nicht. Denn als sich am 11. Januar abends um 21.22 Uhr Ortszeit im australischen Brisbane der Schlussvorhang senkte für das erste hochklassig besetzte Turnier der Saison 2015, da hatte genau jener unverwüstliche Supermann Federer einen neuen großartigen Meilenstein seiner Karriere erreicht –als Mann der 1000 Siegegrüßte vom anderen Ende der Welt der geniale Eidgenosse,der die Schallmauer punktgenau mit dem 6:4,-6:7 (2),-6:4-Triumph über den kanadischen Ballermann Milos Raonic durchbrach. „Diesen Moment hier, den werde ich nie vergessen“, sagte der gerührte Federer, der sich auf die harte Tour zu diesem denkwürdigen Erfolgserlebnis durchkämpfen musste, zum mittlerweile auch schon 83. Turniersieg seiner über anderthalb Jahrzehnte währenden Karriere im globalen Tourbetrieb. Umso mehr erinnernswert war der Sieg, da Federers großes IdolRod Laverhöchstpersönlich das Gratulationskorps auf dem Centre Court anführte. Verdächtig tränenfeucht schimmerten Federers Augen, als ihm der Held der eigenen Kindheit eine Bildcollage und den Siegerpokal überreichte.

Die letzten Kapitel dieses Coups im Nordosten Australiens illustrierten eindrucksvoll, dass der Schweizer auch in dieser 18. Saison im Nomadengeschäft ein Hauptdarsteller sein wird, der immer und überall für größere Siege und Schlagzeilen gut sein wird. Auf der Zielgeraden des Brisbane International besiegte er, der inzwischen deutlich älteste aller Weltklasseleute im Herrentennis, gleich zwei der jungen Herausforderer, die immer wieder genannt werden, wenn es um zukünftige Nummer-eins-Spieler geht:Im Halbfinale deklassierte Federer den Bulgaren Grigor Dimitrov, dann, im Endspiel, rang er in einer Nervenschlacht über gut zwei Stunden den Aufschlagspezialisten Raonic nieder. Und so durften ihm dann auch seine beiden Zwillingstöchter von den Rängen zujubeln, ihm, dem Daddy Cool, der nun als erst dritter Berufsspieler in der Tennismoderne den 1000er-Sieghügel erklommen hatte – einzigJimmy Connors(1253) undIvan Lendl(1071) rangierten noch vor dem Maestro.

Federer traut sich noch „großen Schlag zu“

Viele Bestleistungen und Rekordwerte hat Federer in den Jahren seiner grandiosen Reisetätigkeit rund um die Welt aufgestellt. Doch kaum eine Marke verdeutlicht die ganze Qualität und Mentalität des Champions aus Basel so wie die 1000 Siege seit dem ersten gewonnenen Zweikampf im Jahr 1998 gegen den Franzosen Guillaume Raoux in Toulouse: Federer ist eben nicht nur der überragende Ästhet und Techniker, der gelegentlich schon mal als Tennis-Mozart beschriebene „Superhero“. Sondern auch und vor allem ein Spieler, der dank hochprofessioneller Attitüde in seiner Schaffenszeit fast völlig von schweren Verletzungen verschont blieb – schon seit Anfang dieses Jahrhunderts spielt Federer etwa alle Grand-Slam-Turniere pausenlos durch, auch hier ein Rekordmann. Und Federer ist ein harter, methodischer Arbeiter in jeder Tennisminute, ob nun im Training oder im Ernstfall auf dem Trainingscourt, einer, der noch nie gleichmütig oder lustlos ans Handwerk gegangen wäre: „In dem Moment, wo ich keinen Spaß oder keine Motivation mehr hätte, wäre Schluss“, sagt Federer, „aber das war noch nie der Fall.“

1000 Siege hat er nun auf dem Konto, aber müde ist er noch längst nicht, der ewiggrüne Federer. Im letzten Jahr gewann er die meisten Spiele im Profizirkus, 73 an der Zahl, und viel weniger sollen es nach seinem Willen auch in dieser Saison nicht werden. „Ich traue mir noch einen großen Schlag zu – und sehr gute Ergebnisse eigentlich immer dort, wo ich starte“, sagt Federer. Beflügelt fühlt er sich dabei auch von der geglückten Transformation seines Spiels im Zusammenwirken mit dem alten Schweden Stefan Edberg: Neuerdings prägen wieder mehr Aggressivität und Angriffslust die Aktionen des 33-jährigen Familienvaters, der – ganz gegen den Trend des einförmigen Grundlinienspiels – sein Heil zunehmend in der Vorwärtsstrategie sucht. So könnte er auch noch einmal in Wimbledon gewinnen, formvollendet geradezu, und andernorts für Unruhe im Revier der Allerbesten sorgen. In der Ferne schimmert dann auch noch das olympische Tennisturnier von Rio auf, im Sommer 2016. Dort zu gewinnen, die goldene Einzelmedaille zu holen, damit würde Federer wirklich die letzte offene Rechnung begleichen, die noch bleibt. Zuzutrauen ist ihm, dem Mann der 1000 Siege, nach wie vor alles.

Meistgelesen

Wer hat die meisten Titel im Tennis gewonnen?

Turniersiege.

Wer hat die meisten ATP 1000 Titel?

Rekorde. Die meisten Siege im Einzel errang Novak Đoković mit 38 Titelgewinnen. Rafael Nadal mit 36 gewonnenen Turnieren belegt Platz zwei dieser Liste. Dahinter folgen Roger Federer (28), Andre Agassi (17), Andy Murray (14) und Pete Sampras (11).

Wer ist der beste Tennis Spieler der Welt?

ATP Tennis Weltrangliste der Herren.

Wer hat am meisten Grand Slam gewonnen?

Der erfolgreichste Spieler ist bisher Rafael Nadal mit 22 Grand Slam-Siegen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte