Wer ist besser aeg bauknecht bosch

Gründliche Reinigung, geringer Verbrauch: Bei Stiftung Warentest können viele Waschmaschinen überzeugen, zwei Markenmodelle fallen jedoch durch.

Das Wichtigste im Überblick

  • Waschmaschinen im Test: So prüft die Stiftung Warentest
  • Testsieger mit Energieeffizienzklasse A: Waschmaschine von Miele
  • Die preiswerten Testsieger: Baugleiche Waschmaschinen von Bosch und Siemens
  • Preis-Leistungs-Tipp auf Rang 3: Waschmaschine von Bauknecht
  • Wichtige Fragen zu Waschmaschinen

Schmutzige Wäsche schnell waschen, empfindliche Stoffe schonen und dabei wenig Energie verbrauchen: Die Ansprüche an Waschmaschinen sind hoch. Vor allem mit der Einführung der neuen Energieeffizienzklassen wird noch einmal genauer auf Strom- und Wasserverbrauch geachtet. Da sich die Modelle stetig weiterentwickeln, aktualisiert auch die Stiftung Warentest ihren Waschmaschinen-Test regelmäßig. Für die "test"-Ausgabe 10/2022 hat sie 14 Frontlader von Herstellern wie Siemens, Bosch, Miele und AEG unter die Lupe genommen. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Waschmaschinen-Tests vor.

Waschmaschinen im Test: So prüft die Stiftung Warentest

14 neue Waschmaschinen haben die Prüfer für ihren Test untersucht. Die Frontlader von Bosch, Siemens, Miele, Bauknecht und Co. fassen zwischen acht und neun Kilogramm Wäsche und schleudern mit 1.400 bis 1.600 Umdrehungen pro Minute.

Überprüft werden die Geräte vor allem hinsichtlich ihrer Waschleistung. Auch eine Dauerprüfung wird durchgeführt. Daneben fließen die Handhabung, die Umwelteigenschaften und der Schutz vor Wasserschäden in die Gesamtwertung ein.

Die Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests im Überblick

Die Testergebnisse sind erfreulich: Neun von 15 Waschmaschinen schneiden im Test "gut" ab, darunter Frontlader von Bosch, Miele, Siemens, AEG, Bauknecht und Constructa. Drei Geräte von Sharp, Haier und Amica erreichen ein "Befriedigend". Und zwei Modelle von LG und Samsung fallen mit "mangelhaft" durch: Sie scheitern in der Dauerprüfung.

Zu den insgesamt sieben Testsiegern mit der Gesamtnote "gut (1,6)" gehören unter anderem die baugleichen Waschmaschinen Bosch WUU28TA8 und Siemens WU14UTA8 sowie die Miele WWE 360 WPS mit Energieeffizienzklasse A. Der Preis-Leistungs-Tipp der Prüfer ist eine Waschmaschine von Bauknecht mit der Note "gut (2,1)".

Alle Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 10/2022.

Testsieger mit Energieeffizienzklasse A: Waschmaschine von Miele

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)" gehört der Frontlader von Miele zu den sieben Testsiegern. Er ist eines der leisesten Modelle im Waschmaschinen-Test und hat die neue Energieeffizienzklasse A. Unter den sieben Testsiegern bietet das sonst nur eine weitere Maschine von Miele.

Produktdetails: Die Waschmaschine von Miele hat ein Fassungsvermögen von acht Kilogramm und schleudert mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Dank der 18 Standard- und Spezialprogramme reinigt sie Wäsche gründlich und optimal. Die Bedienung kann nicht nur am Gerät selbst, sondern auch via App oder per Sprachsteuerung erfolgen, denn die Maschine lässt sich ins Smarthome integrieren.

Der Frontlader von Miele beitet eine Nachlegefunktion, eine Mengenautomatik sowie eine Startvorwahl und Restzeitanzeige. Dank der Schontrommel wird das Modell auch beim Schleudern maximal 68 Dezibel (A) laut. Aqua Stop und ein Waterproof-System sorgen für Sicherheit.

Die preiswerten Testsieger: Baugleiche Waschmaschinen von Bosch und Siemens

Das Testergebnis: Die Geräte von Bosch und Siemens sind baugleich und erreichen entsprechend dasselbe "test"-Qualitätsurteil: Mit "gut (1,6)" gehören sie zu den besten Waschmaschinen im Test. Die Frontlader erhalten durchweg "sehr gute" oder "gute" Teilnoten und gehören zu den preiswerten Modellen unter den sieben Testsiegern.

Produktdetails: Die baugleichen Waschmaschinen von Siemens und Bosch fassen acht Kilogramm Wäsche und bieten 14 Standard- und Spezialprogramme für deren Reinigung. Geschleudert wird mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Das Display verfügt über eine Programmablauf- und eine Restlaufanzeige sowie eine Startzeitvorwahl. Die Bedienung erfolgt am Display beziehungsweise über den Drehregler.

Miele Waschmaschinen gehören in der Wahrnehmung der Kunden zu den Besten. Wäre Miele ein Auto-Hersteller, dann würde es sich um einen Premium-Anbieter, wie Daimler oder …

Waschmaschinen von Bosch sind in Vergleichen und bei Tests von renommierten Testinstituten immer weit vorne zu finden. Testsieger bei Stiftung Warentest zeigen die hohe Qualität, …

Auch wenn man beim Unternehmen Samsung erst einmal an Fernseher und Smartphones denkt, so finden auch die Waschmaschinen des Herstellers immer mehr Verbreitung in unseren …

Siemens hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit mehr als 100 Jahren produziert das Unternehmen in diversen Branchen. Die Waschmaschinen von Siemens sind unter den …

Über 40 Jahre produziert und vertreibt AEG bereits Waschmaschinen. Bereits damals hatte der Waschvollautomat von AEG eine Energiesparfunktion. Mit einer Energiespartaste wurde der Waschvorgangs so …

Die Marke Bauknecht ist seit vielen Jahrzehnten in Deutschland bekannt. Denn tatsächlich ist es eine der ältesten Markennamen im Bereich der Waschmaschinen. Das Unternehmen Bauknecht …

Die BEKO Waschmaschinen gehören seit einigen Jahren zu den absoluten Verkaufsschlagern auch in Deutschland. Woran das liegt? Es liegt an dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und …

Ist Bauknecht gute Marke?

Bauknecht gehört wie AEG, Bosch, Siemens und Miele zu den bekanntesten deutschen Herstellern von Haushaltsgroßgeräten. Statistiken zeigen, dass deutlich mehr als zwei Drittel der Deutschen die Marke Bauknecht mit guter Qualität verbinden. Lediglich ein Prozent der Befragten bewertet diese Marke als eher schlecht.

Ist die Marke AEG gut?

Auch Modelle von AEG schnitten bei der Störanfälligkeit im Vergleich schwach ab. Übrigens: Nicht nur Privileg und Bauknecht, auch viele andere Marken sind heute nicht mehr komplett eigenständig. AEG und Zanussi gehören zu Electrolux. Beko und Blomberg sind Marken von Arcelik.

Welche Marke steckt hinter Bauknecht?

Der E-Geräte Hersteller Bauknecht ist weltweit bekannt und war einer der führenden Hausgeräte Hersteller Deutschlands. Heute gehört das deutsche Traditionsunternehmen zum US-amerikanischen Whirlpool Konzern, einem der größten E-Geräte Hersteller der Welt.

Welcher Waschmaschinenhersteller ist der beste?

Waschmaschine Test/Vergleich.
Rang 1 - SEHR GUT (1.45): Haier HW80-BP14636N - Waschmaschine..
Rang 2 - SEHR GUT (1.48): Samsung WW70TA049AX/EG - Waschmaschine..
Rang 3 - GUT (1.50): Bosch WAN28K30 - Waschmaschine..
Rang 4 - GUT (1.50): AEG L8FE74485 - Waschmaschine..
Rang 5 - GUT (1.54): Siemens WM14G400 iQ500 - Waschmaschine..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte