Wie ändert sich die innere Energie du eines idealen Gases in einem abgeschlossenen Sytem eines idealen Gases?

Die innere Energie U ist die gesamte Energie, die in einem physikalischen System zur Verfügung steht. Sie setzt sich aus vielen einzelnen Energieformen zusammen.

Bestandteile

Die Gesamtenergie eines Systems kann man in folgende Anteile aufteilen:

  • thermischer Anteil, der sich in der Brown'schen Molekularbewegung wiederspiegelt.
  • chemischer Anteil, der durch die chemischen Bindungen der Teilchen zur innerern Energie beiträgt.
  • elektrischer Anteil, der durch Ladungen entsteht.

Der absolute Betrag der inneren Energie ist nur sehr schwer zu bestimmen. Praktisch ist allerdings meist nur die Änderung der inneren Energie dU von Bedeutung.

Eigenschaften

Folgende Eigenschaften gelten für die innere Energie:

  • Die innere Energie U ist konstant in einem abgeschlossenen physikalischen System.
  • Wird einem System Wärme oder Arbeit zu- oder abgeführt, so ändert sich der Betrag der inneren Energie U.
  • Betrachtet man als Probestoff ein ideales Gas, so ist die Änderung der inneren Energie nur temperaturabhängig:

\Delta U = m\cdot C_v \cdot \Delta TΔ U=m⋅Cv⋅ΔT\Delta U = m\cdot C_v \cdot \Delta T\\ \Delta T = \text{Temperaturänderung}ΔT=Temperatura¨nderung\\ \Delta T = \text{Temperaturänderung}C_v = \text{spezifische Wärmekapazität}Cv=spezifische Wa¨rmekapazita¨t C_v = \text{spezifische Wärmekapazität}m = \text{Masse}m=Massem = \text{Masse}

Manchmal wird die spezifische Wärmekapazität einfach mit c abgekürzt.

Beispiele

Ladungstrennung

In einem Stoff stoßen sich elektrische Teilchen ab. Dadurch verringert sich die elektrische Energie genau um den Betrag, den die Teilchen an thermischer Energie aufnehmen. Wie hat sich der Gesamtbetrag der inneren Energie U verändert?

Lösung

Der Betrag, also der Gesamtwert der inneren Energie U hat sich nicht verändert. Es haben sich lediglich die Anteile der einzelnen Formen der inneren Energie verändert.

Wassererhitzung

2 kg Wasser wird von 25 °C auf 50 °C aufgeheizt. Die Wärmekapazität von Wasser soll konstant mit 4,2 kJ/(kg*K) angenommen werden. Um welchen Betrag steigt die innere Energie U, wenn diese vereinfacht nur von der Temperatur abhängt?

Lösung

\underline \textsf{Gegeben}\underline \textsf{Gegeben}

\Delta T = 323,15\space \text{K}- 298,15 \space \text{K} = 25 \space \text{K} \\ C_v = 4,2 \space \frac{\text{J}}{\text{kg}\cdot\text{K}} \\ m = 2 \text{ kg} ΔT=323, 15 K−298,15 K=25 KCv=4,2Jkg⋅Km=2 kg\Delta T = 323,15\space \text{K}- 298,15 \space \text{K} = 25 \space \text{K} \\ C_v = 4,2 \space \frac{\text{J}}{\text{kg}\cdot\text{K}} \\ m = 2 \text{ kg}

\underline \textsf{Gesucht}\underline \textsf{Gesucht}

\Delta U= \: ? ΔU=?\Delta U= \: ?

\underline \textsf{Formel}\underline \textsf{Formel}

\Delta U = m \cdot C_v \cdot \Delta TΔU= m⋅Cv⋅ΔT\Delta U = m \cdot C_v \cdot \Delta T

\underline{\textbf{Lösungsweg}}Lo¨sungsweg‾\underline{\textbf{Lösungsweg}}

\Delta U = 2 \text{ kg} \cdot 4,2 \space \frac{\text{kJ}}{\text{kg}\cdot \text{K}} \cdot 25 \text{ K}ΔU=2 kg⋅4,2kJ kg⋅K⋅25 K\Delta U = 2 \text{ kg} \cdot 4,2 \space \frac{\text{kJ}}{\text{kg}\cdot \text{K}} \cdot 25 \text{ K}\Delta U = 210 \text{ kJ}ΔU=210 kJ\Delta U = 210 \text{ kJ}

Die innere Energie steigt also um 210 kJ.

Wärmekapazität

Welche mittlere Wärmekapazität muss ein 4,5 kg schweres ideales Gas haben, damit bei einer Erwärmung um 30 K die innere Energie um 189 kJ ansteigt.

Lösung

\underline \textsf{Gegeben}\underline \textsf{Gegeben}

m = 4,5 \text{ kg} \\ \Delta U = 189 \text{ kJ} \\ \Delta T = 30~\text{K} m=4,5 kgΔU=189 kJ ΔT=30 Km = 4,5 \text{ kg} \\ \Delta U = 189 \text{ kJ} \\ \Delta T = 30~\text{K}

\underline \textsf{Gesucht}\underline \textsf{Gesucht}

C_v= \: ? Cv=?C_v= \: ?

\underline \textsf{Formel}\underline \textsf{Formel}

\Delta U = m \cdot C_v \cdot \Delta TΔU=m⋅Cv⋅ΔT\Delta U = m \cdot C_v \cdot \Delta TC_v = \frac{\Delta U}{m\cdot \Delta T}Cv=ΔUm⋅ΔTC_v = \frac{\Delta U}{m\cdot \Delta T}

\underline{\textbf{Lösungsweg}}Lo¨sungsweg ‾\underline{\textbf{Lösungsweg}}

C_v = \frac{189 \text{ kJ}}{4,5 \text{ kg} \cdot 30 \text{ K}}Cv=189 kJ4,5 kg⋅30 KC_v = \frac{189 \text{ kJ}}{4,5 \text{ kg} \cdot 30 \text{ K}}C_v = 1,4 \space\frac{\text{kJ}}{\text{kg}\cdot\text{K}}Cv=1,4kJkg⋅KC_v = 1,4 \space\frac{\text{kJ}}{\text{kg}\cdot\text{K}}

Das ideale Gas müsste eine mittlere Wärmekapazität von 1,4 kJ/(kg*K) haben.

Wann ändert sich die innere Energie?

Eine Änderung der inneren Energie Δ E i kann durch Verrichtung von Arbeit an einem Körper oder durch Übertragung von Wärme auf einen Körper erfolgen. Die Änderung der innere Energie Δ E i ist proportional zur Temperaturänderung und zur Masse .

Was beschreibt die Änderung der inneren Energie eines Systems?

Die Änderung der inneren Energie eines Systems ist gleich der Summe aus der dem System zugeführten Wärmemenge Q und an dem System verrichteten Arbeit W. Video-Player wird geladen.

Was ist die innere Energie eines Gases?

Innere Energie von Gasen Da die Temperatur ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Gases ist, kann sie auch als Maß für die innere Energie eines Gases angesehen werden. Dabei entfällt auf jeden Freiheitsgrad der Bewegung der gleiche Anteil an mittlerer kinetischer Energie (Gleichverteilungssatz).

Wie ändert sich die innere Energie eines Systems bei einer endothermen Reaktion?

Bei der Reaktion der Edukte zu den Produkten, die sich in der inneren Energie unterscheiden, wird die Differenz aus der Umgebung aufgenommen (endo- therm) oder abgegeben (exotherm). werden nur ineinander umgewandelt. Reaktion wird die Änderung der inneren Energie durch Umwandlung in Wärme an die Umgebung ab- gegeben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte