Wie baut man sich einen Fahrradanhänger selber?

Die Idee, einen Fahrradanhänger selber zu bauen, ging mir schon lange im Kopf herum, doch erst als ich im Münchner Laden der Fa. Globetrotter1 einen Fahrradanhänger der Münchner Firma Hinterher2 sah, hatte ich einen Geistesblitz.

Bei »Hinterher« gibt es eigentlich simple, einachsige Lastenanhänger für Fahrräder zu kaufen. Diese Anhänger bestehen aus einer flachen Wanne und darunter sind die zwei Reifen montiert, nach vorne ragt eine geschwungene Deichsel unter der Wanne hervor.
Nichts besonders so weit.

Der Clou bei »Hinterher« jedoch ist, dass der Anhänger eigentlich nur aus drei Kunststoffblöcken besteht: einer nimmt die Deichsel auf, die beiden anderen die Räder. Diese drei Blöcke kann man an oder unter einen beliebigen Aufbau schrauben und schon kann man den Aufbau am Fahrrad hinter sich herziehen!

Das ist der Block, der ein Rad aufnimmt…

und das der Deichselblock.

Und das Schöne ist, dass es die Deichselaufnahme und die Achsaufnahmen auch als Einzelteile zu kaufen gibt. Ebenfalls als Einzelteile sind die Laufräder3 in 16 oder 20 Zoll Durchmesser erhältlich und natürlich auch die Deichsel selbst.

Erstes Projekt

(Linkcode 4583) externe Links: Linkcode • Überschrift • Seitenzahl

Am 26.5.14 habe ich mir Deichsel, -aufnahme und Achsaufnahmen bei hinterher.com gekauft. Die Räder vom carrie m1 (16 Zoll) passen exakt in die Buchse; sie sind nur etwas zu lang, aber mit einem Plastikabstandhalter, den ich gleich dazu bekommen hatte, passt das Rad exakt und völlig ohne Spiel in die Achsaufnahme!
Bildergalerie vom ersten Tag: Teile kaufen und hinhalten

27.5.14, vormittag

(Linkcode 97c0) externe Links: Linkcode • Überschrift • Seitenzahl

Und da es draußen ganz grässlich regnet und ich gerade in einer Bierlaune war, habe ich das entwickelt:
Prost, Mahlzeit!

So sieht's aus mit den angebauten Teilen.

27.5.14, nachmittag

(Linkcode db2d) externe Links: Linkcode • Überschrift • Seitenzahl

Nach dem Spaß-Anhäger vom Vormittag habe ich meinen ersten, echten Hänger gebaut. Die Kunststoffkiste mit 78 Litern Volumen besaß ich schon lange. Einst war sie für einen bestehenden Anhänger als Aufsatz gedacht, da sie aber für die Solarfläche zu kurz war, war das Projekt eingeschlafen – bis heute.

Ich habe den Hänger in Ben-Hur-Stellung gebaut, um eine breitere (und damit kippsicherere) Straßenlage zu bekommen.

Nachteile der Deichselbefestigung wie oben:

  • Der Ständer ist wirkungslos
  • der Ständer steht hinten über und ist eine Stolperfalle (eben ausprobiert)
  • vorne ist kein wirklich guter Auflagepunkt

Der Vorteil ist aber der kurze Abstand zum Zugfahrzeug (85 cm).

Gegen Abend habe ich die Deichselaufnahme doch nach vorne verlegt.

Da die Kiste aber so hoch ist, dass sie mein Rücklicht verdeckt, habe ich ein Batterierücklicht spendiert und (in Fahrtrichtung) vorne-links einen weißen Reflektor.

30.5.14, erste Probefahrt

(Linkcode 127d) externe Links: Linkcode • Überschrift • Seitenzahl

Endlich bin ich mal zur Probefahrt gekommen. Erstes Fazit mit ca. 10 kg Beladung: Das Ding liegt wie ein Brett auf der Straße! Lautlos, leichtläufig, ein Traum! Und bei dem breiten Rad, macht es nach meinem ersten Eindruck auch nichts aus, dass der Hänger quer zum Wind steht, da der breite Sitz (und der fette Kerl) genügend Windschatten bieten.

Was mir negativ aufgefallen ist, ist, dass der Ständer vom Anhänger beim ersten Gerüttel aus seiner hochgeklappten Stellung herunter fällt. Das kann aber auch deswegen sein, weil die Schrauben ziemlich hervorstehen. Aber der Bügel rastet hinter der kleinen Nase am Deichselblock ein. Er berührt während der Fahrt aber auch runter geklappt nur selten den Boden. Er ist ja nicht eingerastet, sondern hängt nur lose runter.

Durch die unterschiedlichen Spurweiten der Vorderräder meines Gekkos und der des Hängers (72 cm zu 82 cm) habe ich so einen klassischen Fünfspurer.

Was ich leider vergessen hatte, war, das ich mal ein paar heftige Kurven fahre.

15.06.2014, zweite Probefahrt

(Linkcode bfec) externe Links: Linkcode • Überschrift • Seitenzahl

So, endlich bin ich mal zur zweiten Probefahrt gekommen und habe auch die maximal möglichen Links- und Rechtskurven getestet. Die Bilder habe ich aus dem Filmchen meiner GoPro geschnitten.

Wir beschreiben, wie du für kleines Geld zu einem vollwertigen, kompakten und flexiblen Lastenanhänger kommst und was du beim Fahrradanhänger Eigenbau alles beachten solltest.

 

* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

 

Inhaltsübersicht

  • Anforderungen an das Zugfahrzeug
  • Gesetzliche Vorschriften für Lastenanhänger
  • Fahrradanhänger selber bauen
  • Anforderungen an den Lastenanhänger
  • Den passenden Grund-Anhänger finden
  • Umbau zum Lastenanhänger
  • Was du auf jeden Fall vermeiden solltest
  • Der Lastenanhänger im Verkehr
  • Diebstahlschutz
  • Fazit

 

Anforderungen an das Zugfahrzeug

Anhänger und Ladung stellen für dein Fahrrad eine zusätzliche Belastung dar. Daraus ergeben sich höhere Anforderungen an einzelne Komponenten und das Fahrrad als Ganzes. Was es in dieser Hinsicht alles zu beachten gibt, haben wir an anderer Stelle schon näher beschrieben:

Anforderungen an das Zugfahrzeug

 

Gesetzliche Vorschriften für Lastenanhänger

Maßgeblich für die verkehrsrechtliche Einordnung eines Anhängers in Deutschland ist das Zugfahrzeug. Demnach gelten für Anhänger hinter E-Bike und S-Pedelec andere Vorschriften (Anhänger für Krafträder) als für Anhänger hinter Fahrrad und Pedelec.

Weil der Anteil an echten E-Bikes und S-Pedelecs aber verschwindend gering ist, beschränken wir uns hier im weiteren Verlauf auf Anhänger für Fahrrad und Pedelec (per StVZO, § 61a dem Fahrradanhänger gleichgestellt).

Lesetipps:

Verkehrssicherheit beim Radfahren erhöhen

Fahrrad Dashcam Kaufberatung

Pedelec, E-Bike, S-Pedelec – Unterschiede

E Bike Verkehrsregeln und Vorschriften

Verkehrszeichen für Fahrrad, E-Bike und E-Scooter

E-Bike Kaufberatung

E Bike Akku Lebensdauer erhöhen

E Bike Transport: Was beachten?

 

• Abmessungen

Aus § 63, StVZO und den Anforderungen zum sicheren Betrieb von Gespannen (auch in Anlehnung an § 31 (2), StVZO) ergeben sich die folgenden Abmessungen als sinnvolle Vorgabe (§ 32 (9), StVZO):

  • Höhe max. 1,4 m
  • Breite max. 1,0 m
  • Länge max. 2,0 m (Spezialanhänger für Sportgeräte bis max. 4,0 m).

Dennoch bleiben die in § 32 (1), (2) und (3), StVZO genannten Obergrenzen auf Fahrradanhänger anwendbar, und seien sie noch so absurd:

  • Höhe max. 4 m
  • Breite max. 2,55 m
  • Länge max. 12 m.

 

• Gewicht

Maßgeblich für das maximale Gesamtgewicht eines Fahrradanhängers (Anhänger + Ladung) sind die Angaben des Anhänger-Herstellers, stets unter Berücksichtigung der Angaben des Fahrrad-Herstellers (Gesamtgewicht und max. Zuglast).

Fehlen die Hersteller-Angaben, kann man sich an den Empfehlungen aus dem „Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern“ vom RWTÜV orientieren, wenngleich deren Inhalte auch nicht rechtsverbindlich sind. Demnach zählt als maximales Gesamtgewicht:

  • ungebremste Anhänger: 40 kg
  • gebremste Anhänger: 80 kg.

Daneben ergibt sich aus der DIN EN 15918 ein maximal zulässiges Gesamtgewicht für Fahrradanhänger von 60 kg. Weil die Einhaltung von DIN-Normen für die Hersteller aber freiwillig ist, bleibt es eher eine Orientierungshilfe, solange der Anhänger-Hersteller nicht ausdrücklich mit einer Konformität zu dieser DIN EN Norm wirbt.

Lesetipps:

Fahrrad leichter machen

E-Bike leichter machen

Fahrradanhänger für Kinder, Lasten, Urlaub, Reisen

 

• Beleuchtung

Wurde der Anhänger vor dem 01.01.2018 in Verkehr gebracht, ist er von den aktuell geltenden Vorgaben zur Beleuchtung befreit (§ 67a (6), StVZO). Für jüngere Modelle gelten die folgenden Vorschriften:

Vorschriften für lichttechnische Einrichtungen

Allerdings solltest du im eigenen Interesse für bestmögliche Sichtbarkeit des Anhängers sorgen, auch wenn du von den erwähnten Pflichten entbunden bist. Sorge also für Reflektoren in den Speichen der Laufräder und auf der Rückseite des Anhängers sowie für eine gut sichtbare Fahne.

Reflektierende Aufkleber  bei Amazon (Werbung*)

Reflektoren fürs Fahrrad  bei Amazon (Werbung*)

Wimpelstange bei Amazon (Werbung*)

Fahrradlampen mit Akku bei Amazon (Werbung*)

Batterie-Fahrradbeleuchtung  bei SportScheck (Werbung*)

Batteriebetriebene Fahrrad-Beleuchtung bei Globetrotter (Werbung*)

Fahrrad Warnwesten bei Amazon (Werbung*)

Lesetipps:

Fahrrad Beleuchtung und StVZO: Was ist erlaubt?

Fahrradlampen – Kaufberatung

Fahrradbeleuchtung anschließen – Schritt für Schritt

Nabendynamo reparieren

Stromversorgung auf Radreisen

Powerbank Testsieger

Bluetooth Kopfhörer Testsieger

Bluetooth Lautsprecher fürs Fahrrad

 

• Benutzungspflichtige Radwege

Aus der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung“ (VvW-StVO) lässt sich entnehmen, dass Fahrräder mit Anhänger von der Nutzung „benutzungspflichtiger Radwege“ ausgenommen sind, wenn sie unzumutbar sind. Allerdings hat der Gesetzgeber diesen Freiraum nach unserer Auffassung sehr unglücklich formuliert:

VvW-StVO, zu § 2, zu Absatz 4 Satz 2, II. Radwegebenutzungspflicht: „Voraussetzung für die Anordnung (benutzungspflichtiger Radwege) ist, daß … a) er … ausreichend breit, befestigt und … frei von Hindernissen beschaffen ist. … 23 – Die (für die Ausschreibung benutzungspflichtiger Radwege) vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder … wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen“

(Anmerkungen des Autors in kursiv)

Unsere Empfehlung: Entscheide im eigenen Ermessen, ob der Radweg zumutbar ist oder nicht und sei darauf vorbereitet, deine Entscheidung gegenüber den Ordnungshütern zu begründen.

Lesetipps:

Verkehrszeichen für Fahrrad, E-Bike und E-Scooter

Die größten Unfallgefahren für Radfahrer

E Bike Verkehrsregeln und Vorschriften

Fahrradklingel Kaufberatung & Testsieger

 

Fahrradanhänger selber bauen

Natürlich kannst du dir einen Lastenanhänger vollständig selber bauen. Allerdings greifen dann die oben erwähnten gesetzlichen Vorgaben und es wird mit Sicherheit zu einer technisch anspruchsvollen Aufgabe. Denn Kupplung, Deichsel und Fahrwerk sowie die Absicherung dieser sicherheitsrelevanten Komponenten gegen Ausfall erzeugen bei Einzelanfertigung unverhältnismäßig viel Aufwand.

Viel einfacher ist dagegen der Umbau eines altgedienten Fahrradanhängers aus zweiter Hand zu einem kompakten, flexiblen Lastenanhänger. Wie du dabei am besten vorgehst, haben wir im Folgenden detailliert beschrieben.

 

Anforderungen an den Lastenanhänger

Um einen passenden Fahrradanhänger für den Umbau zu finden, lohnt vor der Suche die Auseinandersetzung mit deinen Erwartungen und den unterschiedlichen Anhänger-Konzepten:

• Anhänger-Eigengewicht

Der geplante Lastenanhänger soll möglichst leichtgewichtig sein, denn umso mehr Spielraum bleibt für die Zuladung (siehe oben unter Gesamtgewicht).

• Anhängergröße

Die Ladefläche sollte in ihren Abmessungen und Aufbauten (Reling, Kastenform, Wände, usw.) zu deinen Erwartungen passen. Hier wird es sehr individuell. So wird der eine eher eine kleine Kiste mit Deckel bevorzugen, ein anderer dagegen benötigt eher eine offene Ladefläche mit hohen Seitenwänden für großvolumige Ladung, usw.

• Kompaktheit

Wer daheim keinen geräumigen Stellplatz verfügbar hat oder seinen Fahrradanhänger ab und zu auch per Auto transportieren muss, der benötigt einen leicht und kompakt zerlegbaren Anhänger: abnehmbare Räder, faltbare Bügel, demontierbare Deichsel, usw.

• Zustand

Vielgenutzte Fahrradanhänger aus zweiter Hand sind nicht immer im besten Zustand. Daraus resultiert ja schließlich der oftmals niedrige Preis. Allerdings reicht es für dein Vorhaben, wenn die tragende Konstruktion samt Räder, Deichsel und Kupplung noch intakt ist. Die anderen Komponenten, die du später am Lastenanhänger sowieso nicht benötigst, können also ruhig in schlechtem Zustand sein.

• Deichsel und Kupplung

Für Deichsel und Kupplung existieren unterschiedliche Systeme und Konzepte. Suche aus der Vielfalt im Angebot das für die Passende heraus. Achte bei der Kupplung auf das passende Gegenstück. Hier gibt es keinen internationalen Standard. Die Systeme sind untereinander also nicht immer kompatibel.

Wenn die Anbindung der Deichsel über die Hinterradachse erfolgt, berücksichtige die aus der Laufradgröße resultierende Neigung der Ladefläche (26″ / 28″ / usw.).

 

 

Den passenden Grund-Anhänger finden

Aus den oben erwähnten Anforderungen ergeben sich die Rahmen-Bedingungen für deine Suche nach dem passenden Alt-Anhänger. In unserem Fall fand sich ein äußerst kompaktes Modell:

  • Die Laufräder haben kurze Steckachsen und werden per gefederter Raste in der Aufhängung arretiert.
  • Sämtliche Anbauten (Deichsel, Räder-Schutzbügel, Seitenwände, alle textilen Bezüge und Einbauten) lassen sich demontieren.
  • In den Laufrädern sind Industrielager verbaut. Das garantiert geringste Kosten für Ersatzteile.
  • Der Alt-Anhänger wurde vor dem 01.01.2018 in Verkehr gebracht, unterliegt also nicht den Vorgaben zur Beleuchtung aus der StVZO (siehe oben).


Suche einen solchen Anhänger auf einem Portal wie Ebay-Kleinanzeigen oder Quoka. Entnehme den eingestellten Bildern, ob das konstruktive Konzept zu deinen Erwartungen passt. Mit etwas Glück und viel Geduld findest du auf diesem Weg einen solchen, passenden Alt-Anhänger für unter 50 Euro.

 

Umbau zum Lastenanhänger

Im nächsten Schritt erfolgt der Umbau des erstandenen Anhängers zum gewünschten Lastenanhänger. Zunächst demontierst du alle Anbauten, die für den angedachten Einsatz als Lastenanhänger nicht gebraucht werden. Dann rüstest du nach Belieben auf. Als Anregung hierzu dient dir vielleicht unsere Herangehensweise:

Wir verwenden eine Platte aus Sperrholz (oder Multiplex) als Ladefläche und versahen sie mit einem Raster aus Durchgangsbohrungen, über die wir die Ladung sehr individuell per Spanngurte, Seile oder Expander fixieren können.

Im Bedarfsfall nutzen wir zusätzlich die ursprünglichen Seitenwände (Metallbügel), allerdings ohne die textilen Bezüge. So lassen sich Gegenstände mit größeren Abmessungen sicher fixieren:

Ebenfalls im Bedarfsfall nutzen wir zusätzlich längere Ausleger, um Ladung über die Grenzen der Ladefläche hinaus (seitlich oder nach hinten) abstützen zu können.

Angestrebt haben wir bei allen Anbauten eine Leichtbauweise, um das Anhängergewicht so gering wie möglich zu halten. Hier bot sich also Holz als idealer Baustoff an. Allerdings ist damit ein erhöhter Aufwand für den Wetterschutz verbunden: Das Holz benötigt einen Schutzanstrich.

Holzschutz-Öl bei Amazon (Werbung*)


Lesetipps:

Alternativen zum Lastenrad

Kinder transportieren ohne Auto

Fahrradmitnahme in Flugzeug, Schiff, Bahn & Bus

 

Was du auf jeden Fall vermeiden solltest

Bei Unfällen mit Anhänger-Beteiligung überprüfen die Sachverständigen der Versicherungen natürlich auch Zustand und Beschaffenheit des Fahrradanhängers. Werden an deinem Anhänger dann bauliche Veränderungen entdeckt, kann sich das sehr empfindlich auf die Haftungszuweisung auswirken, auch wenn diese Veränderungen keine direkte Auswirkung auf  Stabilität oder Belastbarkeit hatten.

Daher die dringende Empfehlung:
Jegliches Bohren, Sägen, Biegen oder andere mechanische oder zerspanende Eingriffe an den einzelnen Komponenten des Lastenanhängers solltest du unterlassen. Sämtliche Prüfsiegel, Zertifikate und Bauartgenehmigungen seitens des Herstellers verlieren dann unter Umständen nämlich ihre Gültigkeit. Beschränke dich stattdessen auf die Demontage nicht benötigter Anbauteile und beurteile neue Anbauteile stets bzgl. Stabilität und Verkehrstauglichkeit.

 

Der Lastenanhänger im Verkehr

Zu den üblichen Gefahren für Radfahrer im Straßenverkehr (Dooring, geschnitten werden beim Überholen, fehlender Seitenabstand, usw.) kommen durch den Lastenanhänger noch weitere Gefahren hinzu:

  • Das Gespann aus Fahrrad samt Anhänger ist länger als ein Fahrrad und erfordert Umsicht beim Rangieren, Lenken und Ausweichen vor Hindernissen.
  • Bei Abfahrten, hohen Geschwindigkeiten und im dichten Verkehr ist eine erhöhte Bremsbereitschaft vonnöten, denn dein Bremsweg ist mit zusätzlicher Anhängerlast deutlich länger.
  • Widrige Wetterverhältnisse (regennasse Fahrbahn, schlechte Sicht und Straßenglätte in der kalten Jahreszeit) erfordern äußerste Umsicht, beste Sichtbarkeit und ein defensives Fahrverhalten.
  • Aber auch bei bester Sicht wird der relativ flache Lastenanhänger vom motorisierten Verkehr leicht übersehen. Kaum ein Verkehrsteilnehmer rechnet mit einem Gespann, wenn er im Rückspiegel einen Radfahrer erkennt.

Wähle für Fahrten mit Lastenanhänger am besten wenig befahrene Nebenstrecken und Zeiten außerhalb der Rushhour und vermeide Fahrten bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen. Halte Bereifung und Bremsen an deinem Fahrrad unter ständiger Beobachtung und unterziehe sie rechtzeitig der nötigen Pflege.


Fahrradhelme von Lucky Bike (Werbung*)

Fahrradhelme mit MIPS Technologie bei Amazon (Werbung*)

Fahrradhelme mit Visier bei Amazon (Werbung*)

Fahrradhelme mit Beleuchtung bei Amazon (Werbung*)

Fahrradhelme mit SOS Funktion bei Amazon (Werbung*)

Fahrradhelme mit Kamera bei Amazon (Werbung*)

 

Lesetipps:

Die größten Unfallgefahren für Radfahrer

Bremsweg bei Fahrrad und E-Bike

Muskelkater vermeiden

V-Brake Felgenbremse warten und einstellen

Fahrradreifen: Rollwiderstand, Abrieb, Grip & Co erklärt

Fahrradreifen kaufen – Was beachten?

Fahrradhelm kaufen – Leitfaden

Fahrradhelm Testsieger

 

Diebstahlschutz beim Lastenanhänger

Fahrradanhänger sind in der Regel mit wenigen Handgriffen vom Zugfahrzeug getrennt. Das bedeutet für den Nutzer hohen Komfort, birgt aber gleichzeitig auch eine erhöhte Diebstahl-Gefahr. Du benötigst also möglicherweise ein zweites Fahrradschloss oder eine Stahlkette mit Vorhängeschloss, wenn dein Gespann unbeaufsichtigt im öffentlichen Raum abgestellt wird. Ob eine abschließbare Kupplung in dieser Hinsicht schon ausreicht, wagen wir zu bezweifeln.

Schutzabdeckung für Fahrradanhänger  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradschlösser bei Globetrotter (Werbung*)

Stahlkette bei Amazon (Werbung*)

Lesetipps:

Perfekter Fahrrad Diebstahlschutz

Fahrradschloss kaufen – Was beachten?

Fahrradschloss Testsieger

Fahrrad codieren – Wie sinnvoll?

Fahrrad Alarmanlage – Kauftipps

 

Fazit zum Lastenanhänger

Du weißt jetzt, was alles zu beachten ist, wenn du dir einen Fahrradanhänger selber bauen willst. Doch es geht auch einfacher und leichter, nämlich wenn du einen vorhandenen Anhänger umbaust.

So kommst du mit etwas Geduld und ein paar Stunden Arbeitszeit zu einem preiswerten Lastenanhänger, der den käuflichen Modellen in seiner Funktionalität in nichts nachsteht. Unsere Lösung hat in Summe nicht einmal 70 Euro gekostet, wiegt nur 10 kg und nimmt in zerlegtem Zustand im Keller kaum Platz ein.

Wenn du aber dennoch nichts passendes findest, schau mal hier:

Lastenanhänger bei Amazon (Werbung*)

Fahrradanhänger bei BOC24 (Werbung*)

 

 

 

Hinweise zu den Quellen:

Das deutsche Verkehrsrecht (externer Link)

Das Deutsche Institut für Normung (externer Link)

Das EU-Recht (externer Link)

 

 

 

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Radfahren mit Baby

Radfahren in der Schwangerschaft

Altes Fahrrad restaurieren

Fahrrad Inspektion selber machen

Fahrrad Kettenöl Testsieger

Fahrrad Luftpumpen Testsieger

Fahrradschlauch Kaufberatung

Wie funktioniert Fahrrad Flickzeug

Fahrradträger Testsieger

 

 

Unser Tipp

Der Premium-Service “Amazon Prime”:

  • Beschleunigter Versand (für dich und ein weiteres Familienmitglied)
  • kostenloser Versand (für dich und ein weiteres Familienmitglied)
  • freier Zugriff auf Streaming-Dienste (Filme, Musik, Hörbücher, eBooks,…)
  • Cloud-Dienste
  • Rabatt-Aktionen
  • 10 % Reise-Rabatt

Kosten:
89,90 €/Jahr oder 8,99 €/Monat
Studenten erhalten 50 % Rabatt und die ersten 6 Monate kostenfrei

Alles über Amazon Prime  (Werbung*)

Amazon Prime Student Mitgliedschaft (Werbung*)

 

 

Dieser Beitrag über Lastenanhänger enthält sehr viel wertvolle Information. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du

Kann man einen Fahrradanhänger an jedes Fahrrad?

Theoretisch können Kinder- und Fahrradanhänger an jedem Rad montiert werden, an das du eine Radkupplung am Hinterrad oder der Sattelstütze anschließen kannst. Dein Fahrrad sollte allerdings für das zu ziehende Gewicht ausgelegt sein.

Was braucht man für einen Fahrradanhänger?

Checkliste für Fahrradanhänger.
Ein- oder Zweisitzer. Auch wenn man nur ein Kind hat oder damit transportieren möchte: Oft zahlt sich ein Doppelsitzer aus. ... .
Sport. Viele Anhänger kann man nicht nur ans Rad hängen. ... .
Buggy-Räder. Toll auch, die Verwendung als Kinderwagen. ... .
Newborn. ... .
Licht. ... .
Wetterschutz. ... .
Federung. ... .
Niedriger Einstieg..

Was für Kupplungen gibt es für Fahrradanhänger?

Kupplungen. Achs-Kupplungen sind der Standard aller gängigen Fahrradanhänger. Wie der Name andeutet, wird eine Achs-Kupplung auf die lieke Seite des Hinterrades an der Achse befestigt. Achs-Kupplungen gehen sowohl auf Festachsen (Gewinde und Mutter) oder Hohlachsen (Schnellspanner).

Wie viel kostet ein Fahrradanhänger?

Fahrradanhänger für Kinder müssen sicher und robust sein. Im Idealfall kannst Du sie jahrelang einsetzen, bis die Kinder selber im Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Daran misst sich auch der Preis verschiedener Modelle. Ein solider Kinderanhänger für 2 Kinder bewegt sich im 300- bis 500-Euro-Bereich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte