Wie lange kann man mit einem Stoma Leben?

Intimität

Möglicherweise haben Sie in der ersten Zeit nach Ihrer Stoma-Anlage körperlichen Kontakt vermieden, da Sie etwas Zeit gebraucht haben, um sich an die Veränderungen Ihres Körpers zu gewöhnen. Später entsteht bei vielen dann die Angst, dass Sie bestimmte Erwartungen und Ansprüche nicht erfüllen oder sexuell nicht mehr attraktiv sind. Bleiben Sie zuversichtlich – Sie werden wieder in der Lage sein, ein befriedigendes Liebesleben und intime, romantische Beziehungen zu führen.

„Ihr Leben wird nicht vom Ihrem Stoma bestimmt, sondern von Ihren Bedürfnissen.“

Neben der Beratung durch Spezialisten bzgl. gesundheitlicher und psychologischer Aspekte, ist gegenseitiges Verständnis, menschliche Wärme und auch die Bereitschaft für offene Kommunikation in Ihrer Partnerschaft besonders wichtig. Sprechen Sie über die Gefühle und Bedürfnisse beider Partner- dann werden viele Sorgen schnell verschwinden und einer erfüllten Partnerschaft steht nichts mehr im Wege.

Tipps für erfüllte intime Momente

  • Setzen Sie sich nicht unter Druck.
  • Verlieren Sie nicht Ihren Humor. Das ist gerade mit Stoma nicht immer leicht, hilft Ihnen jedoch -gerade beim Thema Intimität- immens weiter. Denn Sex spielt sich zu 95% im Gehirn ab.
  • Vertrauen ist der Schlüssel zu echter Intimität. Je mehr Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über Ihr Stoma, Ihre Gefühle und Bedürfnisse sprechen, desto stärker wird die Bindung zwischen Ihnen.

Um Ihnen Ihre Ängste zu nehmen, haben wir die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Sex:

Wie lange sollte ich nach der Operation mit Sex warten?

  • Auch wenn Ihnen am Anfang die Energie fehlt, Sie sich müde fühlen, Angst oder Schmerzen haben… Sie sollten die Intimität und körperliche Nähe zu Ihrem Partner suchen und zulassen –dies muss nicht zum Geschlechtsverkehr führen.

  • Wie und wann Sie wieder Sex haben werden hängt von Ihrer Operation ab. Es ist wichtig zu wissen, dass sexuelle Beziehungen nicht schädlich sind – weder für Ihr Stoma noch für Sie. Unsere Empfehlung: Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen – vorsichtig und Schritt für Schritt.

Werde ich mich mit dem Stoma irgendwann wieder normal fühlen?

  • Nehmen Sie sich nach der Operation Zeit, um die Veränderungen an Ihrem Körper zu akzeptieren, um sich über Ihre Gefühle nach der Operation klar zu werden und um mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über Ihre Gefühle zu sprechen. Sie werden sehen: Die Akzeptanz Ihres Körpers nimmt im Laufe der Zeit zu.

  • Vergessen Sie dabei nie, dass auch Nicht-Stomaträger zurückgewiesen werden und Beziehungen auch ohne Stoma scheitern. Sie sind mehr als ein Stomaträger – Sie sind ein liebenswerter Mensch. Zeigen Sie das und bleiben Sie selbstbewusst.

  • So wie Sie sich sehen, werden Sie auch von anderen gesehen.

Wie und wann spreche ich mit meinem Partner über mein Stoma?

  • Es ist schwer, die Initiative für dieses Gespräch zu ergreifen. Warten Sie jedoch nicht tatenlos auf den richtigen Moment. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor und notieren Sie sich, was Sie sagen möchten. Damit ist der erste Schritt schon getan.

Wird die Versorgung während des Geschlechtsverkehrs undicht?

  • Wenn Sie an das Stoma und den Beutel denken, wird es schwierig, sich fallen zu lassen und den Sex zu genießen. Sorgfältig befestigte Beutel werden durch den Geschlechtsverkehr in den üblichen Stellungen in keiner Weise beeinträchtigt.

  • Denken Sie jedoch daran, dass Ihr Stoma 1-1,5 Stunden nach der Mahlzeit am aktivsten ist und Luft austreten kann. Warnen Sie ggf. Ihren Partner vor und erschrecken Sie nicht.

 Welche Stellungen sind besonders geeignet?

  • Probieren Sie verschiedene Stellungen und Hilfsmittel (z.B. Kissen, Gleitgel, …) aus. Sie werden schnell merken, was Ihnen gefällt und wie Sie unter Umständen Probleme vermeiden. Denn ein Stoma enthält zwar keine Nervenenden – daher kann es keinen Schmerz oder andere Empfindungen übertragen, allerdings kann es bei Reibung oder bei Reizungen geringfügig bluten.

  • Eine seitlich liegende Stellung hat sich für Menschen mit einem Stoma bewährt, weil der Beutel auf der Seite liegt und nicht zwischen Ihnen und Ihrem Partner/Ihrer Partnerin.

 Warum habe ich beim Geschlechtsverkehr Schmerzen?

  • Es kann passieren, dass Schmerzen auftreten und sich der Geschlechtsverkehr anders anfühlt. Gegen Ihre Schmerzen gibt es mit größter Wahrscheinlichkeit sehr einfache Mittel und Lösungen, wie schmerzlindernde Gels und Übungen sowie andere Stellungen. (Beispiele: Fühlt sich die Vagina zu eng an, hilft häufig schon ein wenig Dehnung. Ist sie zu trocken, empfiehlt sich ein Gleitgel auf Wasserbasis.)

  • Eventuell sind Ihre Schmerzen auch eine Nebenwirkung der Chemo- oder Strahlentherapie. Sprechen Sie mit Ihrem Stoma Therapeuten.

Muss ich mein Stoma schützen?

  • Haben Sie keine Angst – Ihr Stoma und die Operationsnarbe kommen sehr gut mit Ihrem Sexualleben zurecht.

  • Viele Stomaträger finden es jedoch angenehmer, entsprechende Unterwäsche zu tragen. Männer tendieren hier dazu, das T-Shirt anzubehalten. Für Frauen gibt es viele Lösungen in Form von Reizwäsche und Gürteln.

 Was sollte ich beim Geschlechtsverkehr beachten?

  • Entleeren Sie Ihren Beutel vor dem Sex und tragen Sie einen möglichst kleinen Beutel. Für intime Momente sind spezielle Beutel erhältlich, die kleiner und dünner sind.

  • Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Blähungen, Gerüche oder dünnen Stuhl erzeugen. Um eine eventuell auftretende Entleerung zu vermeiden, sollten Sie etwa eine Stunde vorher nichts mehr essen und trinken.

Kann ich mein Stoma verstecken?

  • Falls Sie sich wegen Ihres Stomas in intimen Momenten unbehaglich fühlen, bedecken Sie Ihren Beutel mit spezieller Unterwäsche, mit Dessous oder einer Beutelabdeckung. Dies kann Ihnen dabei helfen, nicht mehr an Ihr Stoma zu denken, sondern sich auf Ihren Partner zu konzentrieren.

Welche Probleme können beim Geschlechtsverkehr auftreten?

Informationen für Männer

  • Bei manchen Männern kann es zu Symptomen einer erektilen Dysfunktion kommen (Probleme, eine Erektion zu erreichen/aufrechtzuerhalten; Ejakulation nicht möglich), wenn sie nach der Operation erstmals wieder intim sind. Bleiben Sie gelassen und machen Sie sich keine Sorgen! Dies kann häufig vorkommen – entweder im Zusammenhang mit der Operation selbst oder wegen Sorgen/Bedenken, nach der Operation wieder intim zu sein. Hier sind Stellungen hilfreich, in denen Sie weniger körperlich aktiv sind. Falls Sie anhaltende Probleme haben, eine Erektion aufrechtzuerhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sehr wahrscheinlich gibt es eine Lösung.

Informationen für Frauen

Verhütung

  • Falls Sie die Pille nehmen, müssen Sie die Schwangerschaftsverhütung möglicherweise umstellen – insbesondere, wenn Sie ein Ileostoma haben. Orale Verhütungsmittel werden von einem verkürzten Dünndarm häufig nicht resorbiert. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrem Stoma Therapeuten über die für Sie beste Form der Verhütung.

Schwangerschaft

  • Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Schwangerschaft mit einem Stoma. Sie können Ihr Baby normal austragen und entbinden. Wenn der Bauch größer wird, passt sich das Stoma den Veränderungen entsprechend an. Lassen Sie sich von Ihrem Stoma Therapeuten bzgl. passender Produkte beraten. Bedenken Sie jedoch: eine Blasen- oder Darmoperation kann zu einer Verringerung der Fruchtbarkeit führen.

Nebenerscheinungen

  • Nach der Operation kommt es bei vielen Frauen zu vaginaler Trockenheit. Probieren Sie ein Gleitmittel aus oder fragen Sie Ihren Arzt nach anderen Möglichkeiten zur Behandlung einer vaginalen Trockenheit.
  • Auch starker Scheidenausfluss oder Harnprobleme können Nebenerscheinungen der Stoma-Operation sein. Hier helfen Ihnen unter anderem Beckenbodenübungen, um Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Mehr zu finden Sie hier (Link Beckenbodentraining einbauen).

Wie lange kann man mit künstlichen Darmausgang Leben?

Auch mit einem künstlichen Darmausgang lässt sich ein normales, erfülltes Leben führen. Die Aussicht, ein Kolostoma oder Ileostoma bekommen zu müssen, wirft aber viele praktische Fragen auf, und Patienten machen sich Gedanken über mögliche Einschränkungen oder peinliche Situationen.

Ist ein Stoma permanent?

Ein Stoma kann vorübergehend (temporär) oder dauerhaft (permanent) angelegt sein. Ein Stoma hat eine rote Farbe. Das liegt daran, dass es sich um eine Schleimhaut handelt, genau wie die Schleimhaut in Ihrem Mund. Ein Stoma ist nicht schmerzempfindlich, es tut also nicht weh, wenn Sie es berühren.

Wie oft muss ein Stoma gewechselt werden?

In der Regel wird der Beutel mehrfach täglich gewechselt (etwa dreimal täglich), während die Hautschutzplatte mehrere Tage auf der Haut bleiben kann. Unsere Empfehlung: Tragen Sie Ihre Hautschutzplatte nicht länger als drei Tage, um Hautschäden und Undichtigkeiten (Leckagen) zu vermeiden.

Welche Pflegestufe bei künstlichem Darmausgang?

Zusätzlich zu einem Pflegegrad können Sie einen Antrag stellen, um den Grad der Behinderung (GdB) zu bestimmen. Bei einem Stoma mit einer guten Versorgungsmöglichkeit liegt der Grad der Behinderung bei 50. Mit einem GdB von 50 haben Sie Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte