Wie oft entsperre ich mein Handy Android

Die App verwendet Administratorrechte nur, um fehlgeschlagenen Entsperrversuchen zu überwachen. Android erkennt ein Passwort oder Muster nur dann als falsch, wenn es mindestens 4 Ziffern/Zeichen oder Musterpunkte enthält.

Wie entferne ich WTMP von meinem Telefon, wenn es Administratorrechte hat?

Google sagt: “… Um eine vorhandene Administrator-App zu deinstallieren, müssen Benutzer zuerst die Registrierung der App als Administrator aufheben”. Dies kann in den Android-Einstellungen erfolgen. Zur Vereinfachung haben wir in der Anwendung selbst eine Schaltfläche zum Löschen erstellt. Klicken Sie in den Anwendungseinstellungen auf die Schaltfläche Deinstallieren.

Löscht WTMP alle Daten meines Telefons, wenn zu viele Fehler beim Entsperren fehlgeschlagen sind?

WTMP löscht niemals Daten von Ihrem Telefon. Die App verwendet Administratorrechte nur, um fehlgeschlagene Entsperrversuche zu überwachen. Android ist so konzipiert, dass beim Anfordern von Administratorrechten eine Warnung mit dem Text “… alle Daten auf dem Telefon löschen, wenn zu häufig eine falsches Passwort eingegeben wird” angezeigt wird. Die Warnung, die Sie sehen, ist nur eine unveränderliche Standardmeldung, die vom Android-System bereitgestellt wird.

Am einfachsten kannst du dein Handy wieder entsperren, wenn du schon ein paar Einstellungen vorgenommen hast, für den Fall, dass du deinen Sperrcode einmal vergisst. Zunächst möchten wir euch deshalb diese drei Optionen erklären.

1. Handy über „Find my Mobile” entsperren

Bei Samsung-Smartphones gibt es einen Dienst, der sich „Find my Mobile“ nennt. Diesen solltet ihr auf jeden Fall einrichten, denn er kann euch nützliche Dienste erweisen. Zum einen könnt ihr damit nämlich euer Gerät finden, wenn ihr es verloren habt, zum anderen könnt ihr es aber auch aus der Ferne sperren, falls ihr davon ausgeht, dass es gestohlen wurde. Letzte Funktion ist auch praktisch, wenn ihr euer Handy nicht entsperren könnt. Dann könnt ihr nämlich über den Computer bei „Find my Mobile“ eine neue PIN erstellen. Besucht dafür die Webseite des Dienstes und gebt dort eure Samsung-Zugangsdaten ein. Nun klickt ihr auf Bildschirm sperren und legt dort einfach einen anderen PIN fest. Nach ein paar Minuten sollte der alte Code überschrieben worden sein und ihr könnt euer Handy mit dem neuen entsperren.

2. Handy über den Android Geräte Manager entsperren

Um euer Handy über Google zu entsperren, müsst ihr vorher den Android Geräte Manager aktiviert haben. Ihr findet ihn bei den meisten Android-Smartphones in den Einstellungen und dort unter Geräteadministratoren. Entsperren kann man das Handy dann, indem man auf die Webseite des Geräte Managers geht und die Google-Kontodaten eingibt. Dort findet ihr die Option Sperren und könnt ein neues Passwort erstellen. Nach ein paar Minuten solltet ihr das Handy mit dem neuen Code entsperren. Der NordVPN Passwort Manager kann auch sehr nützlich sein, da er Passwörter schützt.

3. Handy durch Fingerabdruck oder Iris-Scan entsperren

Auch diese Möglichkeit erfordert schon eine gewisse Vorbereitung, denn ihr müsst beim Einrichten eures Geräts eine zusätzliche Methode zum Entsperren einstellen. Dort könnt ihr dann den Fingerabdrucksensor oder den Iris-Scanner aktivieren.

Die Aktivierung beider Methoden erfordert jeweils nur ein paar Minuten Zeit. Wenn ihr euch dafür entscheidet, müsst ihr sowieso zusätzlich noch einen alternativen Sperrcode, also Muster oder PIN, festlegen. Auf diese Weise habt ihr gleich doppelte Android-Sicherheit.

Schütze jetzt deine Android-Geräte. Der Rundumschutz mit dem weltweit führenden VPN.

Android-Gerät entsperren ohne aktivierte Sicherheitsoptionen

Die oben genannten Methoden erfordern alle ein paar Vorkehrungen für den Ernstfall, um das Android-Gerät zu entsperren. Doch was, wenn man keine getroffen hat? Die gute Nachricht: es ist trotzdem noch nicht alles verloren. Die schlechte Nachricht: jetzt hilft nur noch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Das bedeutet, alle eure Daten werden gelöscht. Stellt also vorher sicher, dass wirklich nichts anderes mehr funktioniert. Wenn ihr den Schritt tatsächlich machen wollt, geht ihr folgendermaßen vor:

1. Schaltet das Smartphone aus.

2. Jetzt müssen je nach Gerät verschiedene Tastenkombinationen gedrückt werden, denn ihr könnt nicht nur ein Samsung-Gerät auf diese Weise ohne PIN entsperren.

  • bei Samsung: Lauter-Taste, Home-Button und Ein- und Ausschaltknopf gleichzeitig
  • bei Huawei: Lauter-Taste und Power-Button gleichzeitig
  • bei HTC: Leiser-Taste und Power-Button gleichzeitig.

3. Geht nun mit Hilfe der Lauter-/Leiser-Tasten zu wipe data / factory reset.

4. Bestätigt das Zurücksetzen dann mit dem Power-Button.

5. Im Anschluss könnt ihr das Smartphone neu starten und braucht keinen Sperrcode mehr einzugeben.

Android-Geräte entsperren ohne Google-Konto

Sobald das Handy dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, steht der ein oder andere schon vor dem nächsten Problem, denn nun soll das Passwort des Google-Kontos eingegeben werden. Was passiert, wenn das Entsperrmuster vergessen wurde und auch keine Google-Kontodaten mehr vorhanden sind? Diese Frage müssen sich übrigens auch viele stellen, die ein Android-Gerät gebraucht erworben haben. Auch in diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Telefon trotzdem wieder zu benutzen.

Google-Konto vor dem Reset entfernen

Das Entsperren des Google-Kontos gilt nicht nur für Samsung Handys, sondern für alle Android-Geräte. Ihr könnt zum Beispiel auch Huawei-Handys so entsperren. Eigentlich ist die Methode auch sehr sinnvoll. Sie soll dafür sorgen, dass Diebe nicht einfach ein Reset machen können und das Handy dann nutzen können, als wäre es ihr eigenes. Wenn ihr die Google-Sperre nach dem Zurücksetzen aber umgehen wollt, müsst ihr das Google-Konto schon vorher verschwinden lassen. Dies könnt ihr in den Geräteeinstellungen unter dem Menüpunkt Konten tun. Bei einem Neustart müsst ihr das Google-Konto eures Androids dann nicht entsperren.

Apr 23, 2020

·

4 Min. Lesezeit

Mar 31, 2022

·

4 Min. Lesezeit

Google-Account wiederherstellen

Wenn ihr das Handy nicht über Google entsperren könnt, weil ihr das Passwort vergessen habt, könnt ihr auch das Google-Konto wiederherstellen. Hierzu müsst ihr allerdings mehrere Fragen beantworten, anhand derer ihr eure Identität verifizieren müsst. Am einfachsten ist es, wenn ihr zu diesem Zweck eine Handynummer hinterlegt habt, bei der es sich nicht um die des gesperrten Gerätes handelt. Aber auch mit einer hinterlegten E-Mail-Adresse funktioniert das Ganze.

Was passiert, wenn man die SIM-PIN vergessen hat?

Dies sind also die Möglichkeiten, wie ihr das Bestätigen des Google-Kontos bei Android umgehen könnt. Nun kann es aber auch noch passieren, dass ihr die PIN eurer SIM-Karte vergessen habt. Wenn das passiert, habt ihr nur drei Möglichkeiten:

Wie kann man sehen wie oft man sein Handy entsperrt hat?

Android: "Digital Wellbeing" Man findet die Android-eigene Funktion in Android Pie unter "Einstellungen - Digital Wellbeing". Bei Samsung-Geräten heißt der Menüpunkt "Digitales Wohlbefinden".

Wie viele Stunden pro Tag sollte man am Handy sein?

Wie viel Bildschirmzeit gesund ist Kinder von 0 bis 3 sollten keine Medien konsumieren, zwischen 3 und 6 Jahren sollten höchstens 30 Minuten Medienzeit erlaubt werden und zwischen 6 und 10 Jahren liegt die Empfehlung bei höchstens 45 bis 60 Minuten täglich.

Wie viel Zeit am Handy Android?

Android: Eine Bildschirmzeit einrichten Du findest den Überblick über Deine Nutzungsdauer in den Android-Einstellungen. Bei Samsung-Geräten heißt der Menüpunkt „Digitales Wohlbefinden und Kindersicherung“. Hier wird Dir angezeigt, wie lange Du Dein Smartphone bisher pro Tag verwendet hast.

Kann man ein Handy selbst entsperren?

Handy über den Android Geräte Manager entsperren Ihr findet ihn bei den meisten Android-Smartphones in den Einstellungen und dort unter Geräteadministratoren. Entsperren kann man das Handy dann, indem man auf die Webseite des Geräte Managers geht und die Google-Kontodaten eingibt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte