Wie suche ich mir einen Anwalt?

Stellen Sie sich vor, Sie kennen Ihren Rechtsanwalt persönlich und duzen ihn sogar. Kleinigkeiten können Sie ihm per E-Mail weiterleiten, er kümmert sich darum und Sie bekommen nur noch die erledigten Ergebnisse auf den Tisch. Größere Sachen können Sie mit ihm per Onlinemeeting oder direkt in seinem oder ihrem Büro in regelmäßigen Abständen besprechen. Die Kosten sind überschaubar, Sie wissen, auf was Sie sich dabei einlassen und haben keine Angst für etwas zu bezahlen, ohne eine vernünftige Lösung zu erhalten. 

Mit einem rechtssicheren, seriösen und Ihnen vertrauten Rechtsanwalt an Ihrer Seite, können Sie sich im Unternehmeralltag vollständig auf das konzentrieren, was Sie am besten können. Ihr Anwalt wird Ihnen während Ihrer Arbeit den Rücken im juristischen Sinne freihalten. Warum ist das gerade für Selbständige wichtig?

Selbst wenn Sie kein streitsüchtiger Mensch sind, kann es Ihnen immer einmal passieren, dass Sie Unterstützung dabei brauchen, Ihr Recht durchzusetzen, gerade als Unternehmer. Wahrscheinlich können Sie nicht einmal etwas dafür, sondern wehren sich nur gegen ein geschehenes Unrecht. Wenn Sie einen solchen Rechtsanwalt an Ihrer Seite haben, bringt Ihnen das eine Menge von Vorteilen:

  1. Sie können Verträge und Vereinbarungen stets vorher prüfen lassen, bevor Sie einwilligen.
  2. Preise, Bedingungen und Konditionen werden nicht nur im Vorfeld geprüft, auch während der Laufzeit überwacht und wenn nötig schriftlich, juristisch korrekt bemängelt.
  3. Vertragspartner werden zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung, Reparatur aufgefordert.
  4. Wenn alle Stricke reißen, gibt's eine Kündigung, Rücktritt vom Vertrag und Schadensersatzforderung.
  5. Ihre Webseite ist immer auf dem neuesten Stand.
  6. Sie müssen keine Angst vor Abmahnungen oder anderen Repressalien haben.
  7. Regelungen mit ihren Mitarbeitern sind zur beiderseitigen vollsten Zufriedenheit schriftlich fixiert.
  8. Sie holen in allen Rechtsgebieten, auch im Steuerrecht, stets das Optimum für Ihr Unternehmen heraus.
  9. Sie brauchen keine Zeit zum Einlesen, Recherche oder für Weiterbildung investieren.

Nun stehen Sie jedoch vor einem Problem: Wie finden Sie einen solchen Rechtsanwalt? Woher sollen Sie wissen, welcher Anwalt  für Ihren Fall qualifiziert ist? Kann ich mir einen solchen Anwalt auf Dauer überhaupt leisten? Reicht ein Anwalt für all meine unternehmerischen Rechtsprobleme oder benötige ich für unterschiedliche Fachgebiete mehrere solcher Anwälte?

Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie zum Suchen und Finden Ihres persönlichen Anwalts des Vertrauens wissen müssen.

Vor allem beantworte ich Ihnen aber die Frage, die mir als Berater und Coach für Existenzgründer und Selbstständige am häufigsten gestellt wird:

Ein Erbstreit, Ärger mit dem Vermieter, Unfallschaden, den die Versicherung nicht bezahlen will oder die fristlose Kündigung vom Arbeitgeber. Wenn Sie sich in Ihren Rechten verletzt fühlen, kann die Unterstützung eines Anwalts helfen. Er kann Sie zu möglichen rechtlichen Schritten in Ihrem Fall beraten und eine Lösung in Ihrem Sinne erreichen.

Gleiches gilt, wenn Sie sich in einem Rechtsstreit verteidigen müssen. Ein Anwalt kann die Forderungen der Gegenseite prüfen und Sie dabei unterstützen, Vorwürfe mit entsprechenden Beweisen zu entkräften.

Je nach Rechtsgebiet müssen Sie sogar zwingend einen Anwalt kontaktieren. Anwaltszwang kann z. B. bestehen, sobald es vor Gericht um höhere Streitsummen von über 5.000 € geht oder wenn Sie familiäre Streitigkeiten vor dem Familiengericht klären.

Auch für Unternehmer kann anwaltlicher Rat sinnvoll sein. Ein Rechtsanwalt kann Unternehmern die notwendige Sicherheit verschaffen: Von der Gründung eines Unternehmens über die Unterstützung im Tagesgeschäft bei Vertragsgestaltung oder Forderungsmanagement bis hin zur Beratung in Krisenzeiten.

Herzlich Willkommen auf Anwalt.org! Hier erhalten Sie ausführliche Informationen über Recht und Gesetz in Deutschland sowie neueste Nachrichten über Urteile, Gesetzesvorhaben, -änderungen uvm.! Sind Sie auf der Suche nach einem Rechtsanwalt, finden Sie in unserem umfangreichen Rechtsanwaltsverzeichnis verschiedene Anwälte in Ihrer Nähe!

  • Infos über Fachanwälte
  • Rechtsgebiete
  • Rechtsanwaltsverzeichnis

Neue Nachrichten:

  • Bürgergeld soll 2023 eingeführt werden: Bundestag stimmt zu10. November 2022

    Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag einer Einführung des Bürgergeldes zugestimmt. Welche Kritik aus der Opposition kam und was sich für Leistungsempfänger konkret ändert, lesen Sie in diesem Artikel.

  • Fristverlängerung bei der Grundsteuererklärung: 3 Monate mehr Zeit13. Oktober 2022

    Bis 31. Oktober 2022 sollten alle Eigentümer eine neue Grundsteuer­erklärung abgeben. Doch die Frist war – wie bereits zuvor befürchtet – zu knapp. Nicht einmal zwei Drittel der Erklärungen sind eingereicht. Nun einigten sich die Finanzminister auf eine Fristverlängerung.

  • Höherer Mindestlohn ab Oktober und weitere Gesetzesänderungen21. September 2022

    Der Oktober bringt einige Gesetzesneuerungen mit sich, unter anderem steigt der Mindestlohn. Das wirkt sich auch auf die Verdienstobergrenze bei Minijobs und Midijobs aus. Das Wichtigste zu den ab 1.10.2022 geltenden Regelungen fassen wir hier zusammen.

  • Höhere Hinzuverdienstgrenzen für Rentner beschlossen: Was bedeutet das?26. August 2022

    Im Rahmen eines neuen Sozialpaketes plant die Bundesregierung, die Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner abzuschaffen. Doch nicht jeder Rentner arbeitet auch freiwillig weiter, manche sind aufgrund steigender Kosten dazu gezwungen.

Beliebte Themen

  • Asyl- & Migrationsrecht
  • Bußgeldkatalog
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Reiserecht
  • Steuerrecht
  • Wie und wann kann Ihnen ein Rechtsanwalt helfen?

    In welchen Bereichen kann ein Anwalt helfen?

    Möchten Sie sich scheiden lassen und Fragen zum Sorgerecht klären? Hatten Sie einen Unfall oder wollen Sie Klage wegen einer Sachbeschädigung einlegen? Gibt es Schwierigkeiten mit einem Miet-, Arbeits- oder Kaufvertrag? Sind Sie überfallen oder bestohlen worden?

    In solchen Angelegenheiten kann Ihnen ein Rechtsanwalt weiterhelfen. Denn bei einem Anwalt können Sie sich alle Informationen rund um Ihre rechtlichen Belange holen, er berät Sie und wägt zusammen mit Ihnen die Erfolgsaussichten ab, bevor zum Beispiel ein Einspruch eingelegt oder der Gang vor Gericht veranlasst wird.

    Empfehlenswert ist es, bereits vor dem Eintritt des Ernstfalls einen Rechtsanwalt aufzusuchen. Je eher sich nämlich der Anwalt mit der Materie auseinandersetzen kann, können auch die zu klärenden Angelegenheiten in Zaum gehalten und vor allem aber Kosten minimiert werden. Weiterhin können Sie bei einer rechtzeitigen seriösen und qualifizierten Unterredung mit einem Rechtsanwalt oftmals Gerichtsprozesse vermeiden.

    Ausbildung zum Rechtsanwalt

    Anwälte sind akademisch ausgebildete Juristen. Daher haben Rechtsanwälte ein laut Regelstudienzeit 9-semestriges Studium der Rechtswissenschaften bzw. Jura absolviert. In Deutschland umfasst diese universitäre Lehre zwei Stufen: zum einen das Studium und zum anderen eine zweijährige Praxiszeit in verschiedenen juristischen Arbeitsgebieten. Diese beiden Abschnitte werden jeweils mit einem sogenannten Staatsexamen geprüft und abgeschlossen. Dabei wird der zukünftige Rechtsanwalt in den drei großen Rechtsgebieten Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht ausgebildet.

    Nach Abschluss des Studiums ist der Absolvent ein sogenannter Volljurist und kann nun jeden klassischen Job im Bereich des Rechts aufnehmen. Die Spezialisierung und eventuelle Ernennung zum Fachanwalt durch einen bestimmten Titel können Anwälte dann erst im Laufe des Berufslebens erwerben.

    Aufgaben der Rechtsanwälte

    Aufgabe des Anwalts ist die Vertretung vor Gericht

    Lange schon ist die Vertretung vor Gericht nicht mehr die einzige Angelegenheit eines Anwalts. In den Vordergrund treten immer mehr die Beratungstätigkeit sowie auch außergerichtliche Verfahrenslösungen für ihre Mandanten. Zu den Aufgabengebieten von Rechtsanwälten gehören zum Beispiel:

    • Verträge ausarbeiten und prüfen (bspw. Kauf-, Miet- oder Pachtverträge)
    • Rechtsberatung auf verschiedensten Gebieten (bspw. Familienrecht, Unterhaltsfragen, Steuerrecht, Nachlassverwaltung, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Urheberrecht)
    • Erstellen von Gutachten
    • Klärung von Zweifeln und Aufarbeitung von Lösungen zum Beispiel in einer außergerichtlichen Einigung
    • Vertretung und Verteidigung vor Staatsanwaltschaften, Behörden und dem Gericht
    • Abwicklung von Versicherungsproblematiken, bspw. bei einem Unfall oder im Krankheitsfall

    Kosten für einen Rechtsanwalt

    Die Frage nach dem Kostenaufwand sollten Sie bereits beim ersten Kontakt mit dem Rechtsanwalt klären. Meistens kann der Anwalt jedoch nur ungefähre Aussagen zum Gebührenaufwand geben, da im Vorfeld manchmal nicht einzusehen ist, in wie vielen Instanzen die Angelegenheit zu klären sein wird.

    Auf der sicheren Seite sind diejenigen Betroffenen, die eine Rechtsschutzversicherung haben. Bei finanziellen Risiken im juristischen Bereich, wie beispielsweise bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung, übernimmt diese Versicherung im besten Fall Ihre gesamten Anwalts- und Gerichtskosten – ebenso die gegnerischen Prozesskosten im Falle einer Niederlage.

    Im Notfall können Sie mit Hilfe eines Rechtsanwalts auch einen Antrag auf Gerichtskostenbeihilfe stellen. Wird dieser bewilligt, greift der Staat Ihnen finanziell unter die Arme. Diese Prozesskostenbeihilfe steht in der Regel allen Personen zu, die aus persönlichen und wirtschaftlichen Gründen die Kosten für einen Anwalt bzw. einen Prozess nicht aufbringen können, weil sie ein zu niedriges Einkommen haben. Dann wird zur finanziellen Unterstützung Gerichtskostenbeihilfe gewährt. Das kann zum Beispiel eine Teilzahlung sein, bei der die Kosten in Raten zurückzuzahlen sind, aber auch die gesamte Übernahme der Gebühren des Gerichtsverfahrens ist möglich.

    Rechtsanwalt suchen – Hilfe, Beratung und Rechtsbeistand finden

    Beratung durch einen Rechtsanwalt

    Wenn Sie sich Klarheit darüber verschafft haben, zu welchem Zweck Sie einen Anwalt benötigen, dann kann es nützlich sein, sich bei Freunden, Bekannten oder der Familie umzuhören. Ebenso gibt die Anwaltskammer Auskunft über Anwälte in Ihrer Nähe. Unter Fachanwälten sollte darauf geachtet werden, dass ein Rechtsanwalt nicht mehr als bis zu drei Fachanwaltstitel tragen darf. Nur dann sprechen diese Spezialisierungen im Regelfall für eine gute Kanzlei.

    Die Homepage einer Kanzlei kann oftmals auch schon viel über den jeweiligen Anwalt aussagen. Gleicherweise lohnt es sich zu guter Letzt in der Rechtsanwaltskanzlei selbst genauer hinzugucken: Ist das Büro sauber und ordentlich? Ein guter Rechtsanwalt gibt Ihnen auf Nachfrage Informationen darüber, ob er Erfahrungen in dem für Sie relevanten Rechtsbereich hat und kann Ihnen eine grobe Aufstellung der anfallenden Kosten anfertigen. Diese Auskunft sollte für Sie im besten Fall kostenlos sein, damit Sie ohne Druck über Ihre Anwaltssuche entscheiden können.

    Wie fragt man einen Anwalt an?

    Grundsätzlich kann ein Rechtsanwalt mündlich oder schriftlich beauftragt werden. Der Anwaltsvertrag ist dabei an keine bestimmte Form gebunden - es reicht daher aus, dass der Mandant per Telefon den Anwalt bittet, tätig zu werden und die dafür notwendigen Informationen liefert.

    Wie findet man einen sehr guten Anwalt?

    Ein guter Anwalt wird seine Meinung dabei selbstbewusst gegenüber dem Gericht vertreten, denn er hat seinen Fall vorher sorgfältig rechtlich geprüft und durchleuchtet und weiß, dass er gegebenenfalls ein fehlerhaftes Urteil in der nächsten Instanz durch ein höheres Gericht korrigieren lassen kann.

    Wie viel kostet ein Anwalt?

    Benötigst Du als Privatperson den Rat eines Rechtsanwalts oder eine Auskunft, darf die Gebühr für ein erstes Beratungsgespräch nicht höher als 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer sein, es darf also insgesamt nicht mehr als 226,10 Euro kosten (§ 34 RVG).

    Ist Anwalt De kostenlos?

    Ratsuchende nutzen anwalt.de kostenlos. Sie können ganz ohne Kosten einen Rechtsanwalt suchen und kontaktieren oder auch spannende Rechtstipps über relevante Themen lesen.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte