Wieso sieht man am gelben Fleck am schärfsten?

Mit einem Durchmesser von gerade einmal zwei bis fünf Millimetern hat er eine gewaltige Bedeutung für unsere Bild-Eindrücke, denn er liegt genau in der Seh-Achse. In der Makula ist die Konzentration der Farbsinnes-Zellen am höchsten.

In der Mitte der Makula befindet sich die Sehgrube Fovea centralis,  in der sich sogar nur ausschließlich die für das Farb-Sehen verantwortliche Zapfenzellen befinden.

Was ist die Makula?

Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut (Retina) und ist ein „gelber Fleck“ mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern. Mit ihren sechs bis sieben Millionen Sehnervenzellen, den sogenannten Zapfen, ist die Makula die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Das Tagesssehen (sogenanntes photopisches Sehen), Farbsehen und das Auflösungsvermögen, das wir zum Beispiel für das Lesen von Kleingedrucktem oder das Erkennen von Gesichtern oder Details benötigen, ist nur mit einer gesunden Makula möglich.

Die Funktionsfähigkeit der Makula kann durch verschiedene Krankheiten beeinträchtigt werden, die häufig mit fortschreitendem Alter auftreten.

Einige Beispiele für Makulaerkrankungen sind:

So testen Sie Ihre Makula zuhause:


Die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula können Sie selber mit dem sogenannten Amsler-Netz überprüfen.

Schauen Sie bitte aus ca. 30 – 40 cm Entfernung mit ihrer normalen Brille oder Kontaktlinsen auf das nebenstehende Bild. Der Test wird mit jedem Auge einzeln durchgeführt, weil sonst ein Auge die Schwäche des anderen ausgleicht.

Decken Sie deshalb ein Auge mit der Hand ab und betrachten Sie den Punkt im Zentrum des Gitters. Erscheinen Ihnen alle Linien des Gitters gerade? Verzerrungen, dunkle Flecken oder fehlende Linien können ein Zeichen für eine Makulaerkrankung sein. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge. Am besten drucken Sie das Bild aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßig durchführen können. So erkennen Sie Veränderungen sofort. Wann immer Sie die Linien verzerrt sehen, oder wenn Linien fehlen, vereinbaren Sie am besten sofort bei uns einen Termin.

Jedes Lebewesen hat das Auge, das es verdient, so könnte man sagen. Stehen Tiere beispielsweise auf dem Speiseplan von Raubtieren, ist es für ihr Sehen wichtig, rundherum den Durchblick zu wahren. Somit sind beispielsweise bei Hasen oder Rehen die Augen seitlich am Kopf. Leider geht dies auf Kosten des räumlichen Sehens.

Wir Menschen können durch die frontale Anordnung unserer Augen sehr gut räumlich sehen, allerdings haben wir nicht den rechten Rundumblick, den wir scheinbar nicht mehr benötigen.

Wussten Sie aber, dass wir eigentlich nicht starren, wenn wir ein Objekt fokussieren? Auf unserer Netzhaut reagieren unsere Sehzellen ausschließlich auf sich verändernde Lichtverhältnisse. Wenn wir starren würden, würde das unbewegte Bild anfangen zu verblassen. Auch hier hat die Natur vorausgedacht: Unsere Augen führen aus diesem Grund permanent und von uns unbemerkt kleinste Bewegungen aus, damit wir den Fokus nicht verlieren und herumstehende Dinge gleichzeitig bemerken. Somit wandert unser Blick in Mikrobewegungen (Sakkaden) ständig umher, auch wenn unser Blickfeld nahezu unverändert bleibt.

Der Gelbe Fleck (Macula lutea) befindet sich im hinteren Teil der Netzhaut (Retina), dem Teil des Auges, der das einfallende Licht in Nervenreize umwandelt und diese Signale für die Weiterleitung zum Hirn vorbereitet.  Der Gelbe Fleck ist ein kleines Areal mit einem Durchmesser zwischen 3-5 mm, in dessen Zentrum eine Sehgrube (Fovea centralis) die farbempfindlichen Zapfen mit ihrer größten Dichte enthält. Dies ist die Stelle des schärfsten Sehens. Sie enthält die höchste Anzahl an Zapfen und erlaubt somit die grösste räumliche Auflösung. Wenn man ein Objekt fixiert, stellt sich das Auge jeweils so ein, dass die gebündelten Lichtstrahlen genau auf die Fovea centralis treffen. Damit sind die Zapfen nicht nur für die Farbwahrnehmung, sondern auch für das Scharfsehen verantwortlich. Die gelbliche Färbung des Gelben Flecks entsteht durch die Farbpigmente Lutein und Zeaxanthin.

Gelbe Fleck geschädigt (Krankheit)

Der Gelbe Fleck erleidet zumeist im Alter, über 50 Jahre beginnend, Schäden an seiner Funktionsfähigkeit, die aufgrund von nicht mehr abtransportierten Ablagerungen (Drusen) herrühren. Die Fähigkeit die anfallenden Schlacken immer restlos zu entfernen wird mit zunehmenden Alter immer schwächer, da auch die Durchblutung schlechter funktioniert. Das Ergebnis ist die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und der Gelbe Fleck ver-liert langsam seine Fähigkeit des schärfsten Sehens, da durch die aufgelagerten Schlacken, die drunterliegenden Farbzapfen absterben.  Je nach Anzahl der betroffenen Zapfen sieht eine Betroffener einen grauen bis schwarzen Fleck und kann kein Gesicht mehr scharf erkennen.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Behandlung

Vorbeugend Augenvitamine einnehmen und dafür sorgen, daß das Blut möglichst dünn-flüssig ist und bleibt, damit auch die Schlacken abtransportiert werden können und die Sauerstoffversorgung gesichert ist. Weiterhin den Augenhintergrund regelmäßig unter-suchen lassen, um möglichst frühzeitig mit den vorher genannten Massnahmen beginnen zu können. Es gibt auch spezielle Akupunkturen gegen AMD und spezielle Prismenbrillen, die die Zone des schärfsten Sehens auf die noch intakten Randzonen der Zapfen umlenken, sodaß wieder gut gesehen werden kann. Diese Spezialbrillen kosten bis zu 1.500 EUR und nur wenige Optiker können diese anfertigen.

Wieso sieht man am gelben Fleck am besten?

Der beste Kumpel des Blinden Flecks: der Gelbe Fleck Dort befindet sich die höchste Dichte an Rezeptoren, d.h. Sehzellen. Die Sehgrube (Fovea Centralis) befindet sich in der Mitte des Gelben Flecks und ist der Ort des schärfsten Sehens.

Ist der gelbe Fleck der Ort des schärfsten Sehens?

Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut (Retina) und ist ein „gelber Fleck“ mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern. Mit ihren sechs bis sieben Millionen Sehnervenzellen, den sogenannten Zapfen, ist die Makula die Stelle des schärfsten Sehens im Auge.

Was ist der Unterschied zwischen gelber Fleck und blinder Fleck?

Die Lichtsinneszellen, die das Innere unseres Auges auskleiden, sind nicht gleichmässig verteilt. Am sogenannten gelben Fleck ist die Dichte an Zapfen am höchsten, beim blinden Fleck hingegen fehlt ein Teil der Netzhaut komplett.

Was ist die Funktion des gelben Flecks?

Ein Gelber Fleck (Macula lutea) ist die Stelle in der Netzhaut (Retina), die, die größte Dichte an Sehzellen aufweist und es ist der Ort des schärfsten Sehens. Alles, was wir ansehen, wird dort abgebildet und dem Hirn, speziell der Sehrinde zugeleitet und uns bewußt gemacht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte