Wieviel fencheltee darf man am tag trinken

Wie viel Tee darf man am Tag trinken? Die Frage mag auf den ersten Blick banal klingen, aber doch steckt deutlich mehr dahinter. Denn die Antwort lautet: Es kommt darauf an… Worauf kommt es an? In erster Linie auf die Art des Tees und auf die Wirkung des Tees.

Wer gerne Tee trinkt, ist auf einem guten Weg. Tees gelten zurecht als gesund, können die verschiedensten positiven Wirkungen entfalten und ein toller Flüssigkeitslieferant für den Körper sein. So ist ein sinnvoller Beitrag zu den allgemein pro Tag empfohlenen rund zwei Litern garantiert. Überhaupt sind Tees eine tolle Idee dafür, schließlich bringen sie Geschmack, aber keine unnötigen Kalorien ins Wasser.

So darf man (ungesüßte) Früchtetees und auch viele Kräutertees bedenkenlos in größeren Mengen trinken und nach Lust und Laune als Hauptgetränk in den Tagesablauf einbauen. Bei den Kräutertees sollte man die Wirkung auf den Körper im Blick haben und unter Umständen für Abwechslung sorgen.

Inhaltsverzeichnis:

  • 1 Wie viel grünen Tee sollte man am Tag trinken?
    • 1.1 Diese Tees sollte man in Maßen trinken
    • 1.2 Fazit:


Wie viel grünen Tee sollte man am Tag trinken?

An heißen Sommertagen kann ein echter, ungesüßter Eistee (Link: //www.kobu-teeversand.de/tee-kreationen/eistee/ ) ein wunderbar erfrischender Durstlöscher sein, von dem man sich gleich eine größere Karaffe zubereiten und diese auch in dieser Menge ganz beruhigt zu sich nehmen kann.

Für den grünen Tee empfehlen die Experten von www.gruenertee.de zwei bis drei Tassen (á 0,3 l) von Sencha und Gyokuro als tägliche Basis sowie dazu auch noch 1,5 bis 2 Liter frisches Wasser. Wir wissen allerdings auch von vielen unserer Kunden, dass diese Menge oft deutlich überschritten wird und auch hier haben wir von keinen negativen Erfahrungen gehört.


Diese Tees sollte man in Maßen trinken

Bei Arzneitees, also Tees mit medizinischer Wirkung, gilt es genau auf die Empfehlungen und Anweisungen zur Dosierung zu achten. So ist es etwa bei einem Tee mit abführender oder entwässernder Wirkung sinnvoll, diesen in den Maßen zu trinken, mit denen man die gewünschte Wirkung (und nicht mehr) erreicht.

In Maßen trinken sollte man auch stark koffeinhaltige Tees, die gerne als Wachmacher eingesetzt werden und als Kaffee-Alternative gelten. So können bereits ein bis drei Tassen schwarzer, grüner oder weißer Tee am Tag völlig ausreichen. Das gilt genauso für den trendigen und energiebringenden Matcha Tee.

Allerdings reagiert jeder Mensch unterschiedlich. Auch ist die Wirkung von Tee aus der Teepflanze Camelia Sinensis davon abhängig, wie die restliche Ernährung aussieht. Generell gilt, nach dem Teegenuss sollte man sich immer wohl fühlen.

Koffein- bzw. Teingenuss ist immer ein Gewöhnungssache und man wird automatisch so viel Tee trinken wie einem danach zu Mute ist. Was beim Tee eher in Erscheinung tritt sind die Gerbstoffe. Hier sollte man auf die Zeichen des Körpers achten. Tritt nach übermäßigem Teegenuss etwa Verstopfung oder trockene Haut auf, sollte man entweder den Teekonsum reduzieren, oder mehr Früchtetee zu sich nehmen.

Fazit:

Früchtetee: 1-2 Liter pro Tag | falls aber Beschwerden wegen Fruchtsäure auftreten weniger

Kräutertee: 1-2 Liter pro Tag | Vorausgesetzt es handelt sich nicht um medizinische Tees. Außerdem empfiehlt es sich die Sorten bei dauerhaftem Konsum öfters zu wechseln.

Medizinische Tees: Nach der Anweisung auf der Verpackung

Schwarzer Tee: 1 Liter pro Tag | Falls dies zu viel ist könnten als Nebenwirkung Verstopfung auftreten

Grüner Tee: 1-1,5 Liter pro Tag | Dies ist allerdings auch von der Stärke des aufgebrühten Tees abhängig

Tee in all seinen Formen ist gemütlich und wärmt unsere Seele. Deshalb lieben ihn nicht nur die Briten, sondern auch die Deutschen. Diese haben seit 2020 so viel Tee pro Jahr wie noch nie konsumiert: sage und schreibe 70 Liter Schwarz-, Grün-, Kräuter- und Früchtetee pro Kopf.

Der Genuss von Tee hat viele Vorteile, aber er kann noch viel mehr als nur gut schmecken. Regelmäßiger Konsum von grünem oder schwarzem Tee könnte das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, vermuten Forscher. Die im Tee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, die sogenannten Polyphenole, könnten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Da stellt sich logischerweise auch die Frage: Wie viel Tee am Tag ist eigentlich gesund?  Und wann wird es denn zu viel des Guten? Wir haben einige Fakten zu Tee und seiner Wirkung auf unsere Gesundheit zusammengetragen.

Wie viel Tee am Tag ist gesund?

Pauschal kann man das nicht so einfach beantworten, denn die verschiedenen Teesorten unterscheiden sich in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe sehr deutlich. Auch die Zubereitung spielt eine entscheidende Rolle, wie der Tee wirkt. Zudem reagiert jeder Mensch anders auf den jeweiligen Tee. Was für den einen gut ist, kann für den anderen schädlich sein, wenn man zu viel oder bestimmte Teesorten unbedacht zu sich nimmt. Was die Flüssigkeitszufuhr betrifft, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, dass Erwachsene etwa 1,5 Liter pro Tag trinken sollten - bei Hitze oder Fieber und bei längerer körperlicher Betätigung (z. B. Laufen) kann diese Menge jedoch auch höher liegen. Die Gesellschaft gibt auch einige Empfehlungen, welche Getränke gut geeignet sind. Neben Mineralwasser gehören auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees dazu.

Welche Tees kann man bedenkenlos trinken?

Gibt es Tees, die man in rauen Mengen bedenkenlos trinken kann? Wie viel Früchtetee darf man am Tag eigentlich trinken? Oder wie viel Kräutertee darf man am Tag trinken, ohne der Gesundheit zu schaden? Während Früchtetees für den häufigen Konsum unbedenklich sind, sollten Sie die Menge an schwarzem und grünem Tee definitiv begrenzen.

Kräutertees können bis zu zwei Liter pro Tag getrunken werden, ohne dass sie schädliche Auswirkungen haben, solange es kein Arzneitee ist! Zudem sollte man bei häufigem Konsum von Kräutertees die Sorten häufiger durchwechseln, um die Leber zu schützen. Denn, auch wenn die Kräutertees keine Arzneitees sind, können sie auf unseren Körper wirken. Positiv wie negativ. Deshalb auf Abwechslung in der Teetasse achten.

Diese Tees sollten in Maßen genossen werden

In Maßen sollte man vor allem stark koffeinhaltige Tees trinken. Solche Tees sind wahre Muntermacher und werden oft als Alternative zu Kaffee getrunken. In den meisten Fällen reichen schon ein bis drei Tassen Grüntee, Schwarztee oder weißer Tee pro Tag, um munter durch den Tag zu kommen. Das gilt auch für die Trendtees Matcha und Mate. 

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat 400 mg Koffein pro Tag als unbedenklich eingestuft, was bedeutet, dass Sie täglich bis zu sechs Tassen schwarzen Tee trinken können, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.

Was Schwangere und Bluthochdruck-Patienten beachten sollten

Aber wie viel grünen Tee am Tag dürfen z. B. Schwangere oder Bluthochdruckpatienten trinken? Schwarzer und grüner Tee enthalten Koffein, was bedeutet, dass bestimmte Personengruppen nicht zu viel davon konsumieren sollten. Schwangere Frauen, die nicht zu einer Risikogruppe gehören, können etwa zwei Tassen pro Tag trinken. Auch Menschen, die an Bluthochdruck leiden, sollten übermäßige Mengen vermeiden!

Wie man die perfekte Tasse Tee aufbrüht

Auch wenn Tee ein Naturprodukt ist, in dem Bakterien, aber auch Hefen oder Schimmelpilze enthalten sein können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, insbesondere Kräuter- und Früchtetees nach dem Aufguss mit kochend heißem Wasser gut ziehen zu lassen - mindestens fünf Minuten! Denn während fast alle Keime durch das Aufbrühen abgetötet werden, können Sporen überleben - Letztere könnten im warmen Wasser sogar auskeimen.

Fazit:

Man kann Tee also auch in größeren Mengen bedenkenlos trinken, wenn man ein paar Dinge beachtet. Vor allem sollte das Naturprodukt richtig zubereitet werden. Um auf der sicheren Seite zu sein und seinem Körper etwas Gutes zu tun, sollte man immer wieder die Sorte wechseln. Viele Kräuter und Arzneitees haben einen gesundheitlichen Nutzen. Bei anderen Sorten ist ein gesundheitsfördernder Effekt wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Na, dann am besten: abwarten und Tee trinken. Am besten unsere leckeren Früchte und Kräutertees. Die sind für jeden Teetrinker ein Genuss!

Welche Nebenwirkungen hat Fencheltee?

In durchgeführten Studien wurden bei der Einnahme von Fencheltee kaum Nebenwirkungen nachgewiesen. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich, den Fencheltee nur in Maßen zu trinken. Die Hauptnebenwirkung ist eine allergische Reaktion, die auf eine Anis-Anethol-Allergie zurückzuführen ist.

Kann man Fencheltee überdosieren?

Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Kann man abends Fencheltee trinken?

Fencheltee ist sowohl heiß als auch kalt ein aromatisches Getränk. Da er kein Koffein enthält, kann er zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken werden.

Wie oft darf man Fencheltee geben?

Fencheltee ist also nur dann zu empfehlen, wenn seine Wirkung deinem Kind oder Baby gegen Beschwerden helfen soll. Falls der Kinderarzt / die Kinderärztin es nicht anders verordnet, darf ein Säugling einen Teelöffel Fencheltee vor der Mahlzeit bekommen. Und das nicht öfter als drei bis fünf Mal täglich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte