Win 7 es wird nach updates gesucht

Wenn man zB ein neues Windows SP1 installiert, kann es passieren, das Windows 7 kein Update findet. Es laeuft ewig mit der Meldung, dass Updates gesucht werden.

Hier ein Loesungsansatz:

  • Windows Update-Einstellungen aendern -> Nie nach Updates suchen
  • Neustart
  • unten aufgefuehrte Updates ohne Neustart installieren
  • Neustart
  • Windows Update-Einstellungen aendern -> zB auf wichtige Updates herunterladen und installieren
  1. KB3078601
  2. KB3087039
  3. KB3109094
  4. KB3145739
  5. KB3168965
  6. KB3185911
  7. KB3185330

zurueck zu Computer A-Z

Seit dem Service Pack 1 sind mehrere hundert Updates für Windows 7 erschienen. Bis man ein aktuelles System erhält, bedarf es daher einiger Downloads und Neustarts. Zu allem Überfluss braucht Windows Update in Windows 7 ewig, um alle Patches herunterzuladen. Diese Gedulds­probe lässt sich aber vermeiden.

Windows 7 ist nach wie vor die am meisten genutzte Version des Betriebs­systems, besonders in Unternehmen. Es befindet sich jedoch bereits in der Phase des erweiterten Supports, so dass Microsoft nur mehr die nötigsten Updates bereit­stellt. Sein Ehrgeiz gilt dem Upgrade aller älteren OS auf Windows 10.

Update-Client muss aktualisiert werden

Man muss sich deshalb nach der Installation von Windows 7 damit abfinden, dass die Aktualisierung des Systems einige Zeit in Anspruch nimmt. Dabei kann man sich zwischen mehreren Methoden entscheiden. Die gängige Praxis, Windows Update auf automatisch installieren zu setzen und einfach abzuwarten, kann jedoch in einen mehrtägigen Update-Marathon ausarten.

Der Grund dafür liegt im ursprünglichen Update-Client von Windows 7, der selbst aktualisiert werden muss und dazu einen weiteren Fix benötigt. Dabei ist es wichtig, die beiden Patches sofort nach der Installation von Windows 7 SP1 einzuspielen.

Um zu verhindern, dass der alte Client selbständig tätig wird, deaktiviert man bereits bei der ersten Anmeldung während der OOBE-Phase die automatischen Updates, indem man sich für die Option Später erneut nachfragen entscheidet.

KB3083710 und KB3102810 installieren

Es liegt auf der Hand, dass ein solches frisches Windows 7 äußert anfällig für Angriffe aller Art ist. Daher sollte man es möglichst nicht dem Internet aussetzen, bevor man einen Virenscanner und alle wichtigen Updates installiert hat.

Wenn man einen zweiten PC zur Verfügung hat, sollte man daher die Updates KB3083710 und KB3102810 dort auf einen USB-Stick herunterladen und dann in dieser Reihenfolge installieren. Ist das nicht der Fall, dann beschränkt man sich auf den Besuch der Microsoft-Website, um an die Security Essentials und die genannten Updates zu gelangen.

Automatische Updates oder Download-Tool

Im nächsten Schritt kann man Windows Update auf den automatischen Modus umstellen und warten, bis es alle wichtigen Updates gefunden, herunter­geladen und installiert hat. Diese Prozedur zieht sich bereits im ersten Durchlauf für die wichtigen 219 Updates über mehrere Stunden hin.

Alternativ kann man diese Aufgabe an ein Tool übertragen, das Updates selbständig bezieht und installiert. Dazu zählt etwa das kostenlose WSUS Offline Update, mit dem sich bei meinem Test der erste Schub der Updates in deutlich kürzerer Zeit einspielen ließ.

Für die Installation nach dem Download ist übrigens die Datei UpdateInstaller.exe im Unterverzeichnis client zuständig.

Windows 7 Update Packs

Schließlich springen noch einige Anbieter mit Update Packs ein, die alle Updates seit dem Service Pack 1 enthalten. Dazu gehört etwa jenes von DrWindows.de, das neben dem Hauptpaket, das in längeren Intervallen aktualisiert wird, auch inkrementelle Packages für die neuesten Updates enthält.

Der Download liegt als .exe-Datei vor, die man nur noch starten muss, um das System auf den aktuellen Stand zu bringen. Bevor es zur Tat schreitet, kann man die Liste der Patches einsehen und einzelne Einträge abwählen. Bereits installierte Updates werden übersprungen.

Änderung: Seit Mai 2016 stellt Microsoft nun ein kumulatives Update für Windows 7 SP1 und Server 2008 R2 als Rollup bereit. Im Gegenstz zu den inoffiziellen Paketen unterstützt Microsoft für das Deployment dessen Integration in WIM-Archive. Für nähere Informationen zum Rollup für Windows 7 SP1 siehe hier.

Sind noch alle Updates für Windows 7 verfügbar?

Die Sicherheitsupdates und der technische Support für Windows 7 wurden am 14. Januar 2020 nach 10 Jahren eingestellt.

Kann nicht nach Updates suchen Windows 7?

Windows 7: Update-Problem per Update beheben Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung und wählen Sie unter der Kategorie "System und Sicherheit" das "Windows Update" aus. Klicken Sie links auf "Einstellungen ändern" und wählen Sie die Option "Nie nach Updates suchen (nicht empfohlen)" aus. Starten Sie Ihren Computer neu.

Was passiert wenn Windows 7 nicht mehr unterstützt wird?

Wenn Sie weiterhin eine nicht unterstützte Version von Windows verwenden, funktioniert Ihr PC weiterhin, wird jedoch anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Ihr PC wird weiterhin funktionieren, aber Sie erhalten keine weiteren Softwareupdates von Microsoft, auch keine Sicherheitsupdates.

Kann ich Windows 7 noch auf Windows 10 updaten kostenlos?

Wer kann das Windows-10-Upgrade nutzen? Das Gratis-Upgrade funktioniert mit allen Windows-7- und -8-Versionen. Wer Windows 7 Starter, Home Basic, Home Premium oder Windows 8 Core nutzt, erhält danach Windows 10 Home.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte