Wann wird am besten groß geschrieben?

in Wörter Januar 20, 2011

„Am Besten“ oder „am besten“? – wie wird das bloß geschrieben?! Der kleine Rechtschreibratgeber hilft!Am besten groß oder Kleinschreibung – es ist eines der am häufigsten verwendeten Wörter mit der am Häufigsten Fehlerquote. Dadurch führt die Schreibweise von „am Besten“ immer wieder zu Unwohlsein. Denn viele fragen sich immer wieder: am besten groß oder klein? – wie wird es nun geschrieben? Die ganz gewieften unter uns suchen sich schnell ein Synonym für „am Besten“. Bedauerlicherweise passt nicht immer ein „Ersatzwort“ für „am besten“. Wir kommen also nicht umhin, uns einmal genauer mit der Schreibweise von „am Besten“ oder „am besten“ zu befassen. Am Besten groß, könnte man meinen. Gemäß den Regeln der Substantivierung.

„Am besten“ groß oder Kleinschreibung – wie ist es richtig?

Um eines vorweg zu nehmen: Es ist nicht immer falsch, „am Besten“ zu schreiben. Zum Beispiel, wenn man sich „am Besten“ zu messen hat. Dann ist nämlich eine Person gemeint, und deshalb wird aufgrund der Präposition „an dem“, zu „am“ zusammengezogen, substantiviert. Insofern ist es nur logisch, die Großschreibung zu verwenden. Am besten Duden – der Blick in die Rechtschreibfibel hilft immer! Denn der verrät, dass die vorangestellte Behauptung falsch ist. Denn die Schreibweise ist in der deutschen Sprache eindeutig geregelt. Richtig heißt es „am besten“. Denn „am besten“ leitet sich von dem Adjektiv „gut“ als höchste Steigerungsform ab. Und der Superlativ wird korrekt mit der Präposition „am“ gebildet. Die Wortgattung bleibt also ein Adjektiv, das Wort wird kleingeschrieben. Besser so!

„Am besten“ Rechtschreibung – gleich sitzt die richtige Schreibweise!

Wann immer das Adjektiv „gut“ gesteigert wird, heißt es „am besten“. Dann kann man die Wie-Frage stellen. Wenn man aber die Woran-Frage stellen kann, wird der substantivische Gebrauch vorliegen. „Woran scheitert das Projekt?“ – „Am Gröbsten.“ Denn auf „Woran?“ wird mit „an (der/den/dem/…)“ geantwortet. „Am besten“ Rechtschreibung – ab sofort dürfte es in diesem Punkt keine Ungereimtheiten mehr geben.

Bild: Thinkstock, iStock, Abadonian

Zum Inhalt springen

Die Rechtschreibreform von 1996 einschließlich der Aktualisierungen von 2004 und 2006 brachte eine vermehrte Großschreibung. Ausdrücke wie „seit Kurzem“ oder „bei Weitem“ kann man nun großschreiben, feste Verbindungen wie „in Bezug auf“ und Substantivierungen wie „das Beste“ müssen großgeschrieben werden.

Wie ist das jetzt mit Superlativen, z. B. mit „am größten“ oder „am besten“? Diese werden auch nach der Rechtschreibreform kleingeschrieben.

(Die Frage der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern gehört zur Rechtschreibung, auch Orthografie genannt, und nicht zur Grammatik. Die beiden Bereiche überschneiden sich aber. Da ich hier in Kurzform die verschiedenen Wortarten und damit die Gründe für die Groß- bzw. Kleinschreibung genannt habe, passt dieser Beitrag durchaus zur Grammatik – die Rechtschreibung ist beschreibend, die Grammatik erklärend.)

Beitrags-Navigation

In der deutschen Sprache sorgen neben der Getrennt- und Zusammenschreibung auch die Groß- und Kleinschreibung häufig für Schwierigkeiten. Ein Beispiel dafür ist „am besten„. Da der zweite Bestandteil „besten in Groß- und Kleinschreibung vorzufinden ist, klären wir in diesem Beitrag auf, wann sie groß- und wann sie kleinschreiben müssen. 

Wenn man Fragen zur Rechtschreibung hat, hilft es manchmal, wenn man sich überlegt, welche Funktion das in Frage gestellte Wort hat. Darüber hinaus kann man versuchen, dass entsprechende Element durch ein anderes zu ersetzen, um Rückschlüsse auf die richtige Schreibweise zu ziehen. Zudem kann mithilfe von Fragen die Funktionen von bestimmten Elementen im Satz bestimmt werden. 

Bei der rechtschreiblich schwierigen Konstruktion „am besten“ etwa könnte man sich zunächst den Satz notieren, der dazu führte, dass man sich die Frage nach der richtigen Schreibweise überhaupt stellte. 

Ein Beispiel: Wenn Sie den Satz „Bitte teilen Sie mir mit, wie es am besten / am Besten für Sie ist.“ formulieren und vor dem Abschicken einer E-Mail an einen Kunden daran zweifeln, ob man „am besten“ oder „am Besten“ schreiben soll, können Sie zunächst versuchen, das Element durch ein anderes zu ersetzen. Sie können z.B. schreiben: „Bitte teilen Sie mir mit, wie es am einfachsten für Sie ist.“ schreiben. Sollte Ihnen dieser Test nicht dabei helfen, die richtige Schreibweise zu finden, können Sie sich noch mit der grammatischen Funktion auseinandersetzen, die im Folgenden kurz erläutert wird. 

In unserem Beispielsatz „Bitte teilen Sie mir mit, wie es am besten für Sie passt.“ handelt es sich um den Superlativ, der höchsten Steigerungsform des Adjektivs. Man bildet dem Superlativ mit am und der Grundform eines Adjektivs und der Endung -sten oder mit einer unregelmäßigen Form, wie in unserem Beispiel. Diese Formen muss man lernen!
In unserem Beispiel lautet die Grundform (Positiv) des Adjektivs gut, die erste Steigerungsstufe (Komparativ) besser und die zweite und höchste Steigerungsstufe (Superlativ) am besten. Man schreibt diese Formen des Adjektivs klein!

Bei der Bildung des Superlativs steht am vor einem Adjektiv oder steigerbaren Adverb mit der Endung -sten.
Man schreibt alle Superlative mit am (also in prädikativer Stellung) klein: am besten, am einfachsten, am größten, am kleinsten, am schönsten. 

Beispielsätze

(1) Wie lernt man am besten Deutsch?
(2) Schreibt man am besten klein oder groß?
(3) Wo kann man am besten Urlaub machen?
(4) Julia ist sich nicht sicher, welches Kleid am besten passt!
(5) Im Urlaub fühle ich mich am besten

Wann schreibt man am Besten groß?

Es besteht die jedoch auch die Möglichkeit, am Besten großzuschreiben. Dies ist dann der Fall, wenn das Adjektiv nominalisiert bzw. als Nomen verwendet wird. In diesem Kontext handelt es sich nicht mehr um den Superlativ, sondern eine Nominalphrase, die Teil einer Präpositionalergänzung ist. Um zu entscheiden, ob man groß- oder klein schreibt, kann ein einfacher Fragetest Abhilfe verschaffen. 

Nach dem Superlativ „am besten“ kann man mit dem Fragewort „Wie?“ fragen. Man schreibt dann klein.

Wenn es sich um die Präpositionalergänzung „am Besten“ handelt, kann man mit „Woran?“ fragen. In diesem Fall schreibt am groß.

Beispielsätze

(1) Sabine gefällt das Bild mit den Blumen am besten.
(2) Der Schüler kann die Gleichungen am besten lösen. 
(3) Der junge Rennfahrer zog in der letzten Kurve am Besten vorbei und sicherte sich die Goldmedaille. 

Fragetest

(1) Wie gefällt Sabine das Bild mit den Blumen?
– Es gefällt ihr am besten. (Adjektiv)

(2) Wie kann der Schüler die Gleichungen lösen?
– Er kann sie am besten lösen. (Adjektiv)

(3) Woran zog der junge Rennfahrer in der letzten Kurve vorbei?
– Der junger Rennfahrer zog in der letzten Kurve am Bestenvorbei. (Nomen, nominalisiertes Adjektiv)

Korrekte Schreibweise: am besten 

Wann wird die beste groß geschrieben?

Kleinschreibung: das beste [Buch] ihrer Bücher. dieser Wein ist der beste..
etwas zum Besten geben..
jemanden zum Besten haben, halten..
es ist nur zu deinem Besten..
ich will nicht das erste Beste..

Wann wird das Verb groß geschrieben?

Verben werden in der Regel kleingeschrieben. Wird der Infinitiv (die Nennform) des Verbs aber wie ein Nomen gebraucht, dann schreibt man ihn groß.

Wie kann ich am besten?

Wie lernt man am besten?.
Tipp 1: Erstellen Sie einen Zeitplan mit Puffertagen! ... .
Tipp 2: Planen Sie häufige Wiederholungen ein! ... .
Tipp 3: Nutzen Sie den „richtigen“ Zeitpunkt zum Lernen! ... .
Tipp 4: Sorgen Sie für Ruhe und Konzentration! ... .
Tipp 5: Belohnen Sie sich! ... .
Tipp 6: Schaffen Sie Verbindungen!.

Wie es für dich am besten ist?

(so) wie es für dich am besten ist - Synonyme bei OpenThesaurus. beliebig (Adverb) · dir überlassen (sein) · nach Belieben · nach (eigenem) Ermessen · nach Gutdünken · nach Lust und Laune · willkürlich · ad libitum (geh., lat.) · Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) (geh.) · (ganz) nach (eigenem) Gusto (geh.)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte