Wo ist buß und bettag feiertag in deutschland?

Buß- und Bettag: Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag ein Feiertag. Da er auf einen Mittwoch fällt, eignet er sich bestens für Brückentage.

© Quelle: epd

Elf Tage vor dem ersten Advent ist Buß- und Bettag. Aber in welchen Bundesländern haben Sie an dem christlichen Feiertag eigentlich frei und welche Geschichte steckt dahinter?

15.11.2022, 14:34 Uhr

WhatsAppFacebookTwitter

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

 

Anders als viele sonstige Feiertage wie Weihnachten oder Ostern bezieht sich der evangelische Buß- und Bettag nicht auf eine biblische Erzählung, sondern hat eine lange und ereignisreiche Geschichte vorzuweisen. Verordnet wurde er von der staatlichen Obrigkeit und sollte in Zeiten von Krieg, Hunger und anderen Nöten als Tag der Buße dienen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wann ist Buß- und Bettag 2022 in Deutschland?

In diesem Jahr fällt der Buß- und Bettag auf den 16. November, einen Mittwoch. Da es sich um einen sogenannten beweglichen Feiertag handelt, fällt er jedes Jahr auf einen anderen Termin. Grund dafür ist, dass der Buß- und Bettag in jedem Jahr am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres im November begangen wird – damit liegt er genau elf Tage vor dem Advent.

In welchen Bundesländern ist der Buß- und Bettag ein Feiertag?

Von 1981 bis 1994 handelte es sich beim Buß- und Bettag um einen gesetzlichen Feiertag für ganz Deutschland, und auch in anderen Ländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung hatten Arbeitnehmer einen freien Tag. Allerdings wurde der Feiertag 1995 gestrichen. Auf diese Weise sollte der Beitrag der Arbeitgeber zur Pflegeversicherung aufgefangen werden. Heute ist der Buß- und Bettag lediglich in einem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag, und zwar in Sachsen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr zum Thema

 

Lichterbogen, Kranz, KalenderLichterbogen, Kranz, Kalender

Was hat es mit der Adventszeit auf sich?

 

Ursprung und Bedeutung erklärtUrsprung und Bedeutung erklärt

Volkstrauertag: ein stiller Tag des Gedenkens in Deutschland

 

Stiller FeiertagStiller Feiertag

Was hat es mit dem Totensonntag auf sich?

Wer hat am Buß- und Bettag frei?

Neben Sachsen gelten in zwei Bundesländern spezielle Ausnahme­regelungen am Buß- und Bettag:

  • Sachsen: gesetzlicher Feiertag
  • Bayern: unterrichtsfrei, aber keine Dienstfreiheit für Lehrkräfte
  • Berlin: keine Verpflichtung zum Schulbesuch für evangelische Schülerinnen und Schüler

In diesen Bundesländern ist der Buß- und Bettag kein gesetzlicher Feiertag

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Ausnahmeregelungen am Buß- und Bettag

Die Ausnahmeregelungen in Bayern und Berlin sorgen immer wieder für Diskussionen. Während sich die Schüler über ihren freien Tag freuen, müssen die Eltern nicht nur ganz normal arbeiten, sondern in vielen Fällen auch für eine alternative Kinder­betreuung sorgen – denn zahlreiche Kitas und Horte haben an schulfreien Tagen ebenfalls geschlossen. Aus diesem Grund ist der Buß- und Bettag nicht selten auch mit einer ganzen Menge Planung und Stress verbunden. Um für Entlastung zu sorgen, helfen viele Kirchen­gemeinden und Unternehmen mit speziellen Kinder­betreuungen aus.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Buß- und Bettag überhaupt?

Ursprünglich geht der evangelische Buß- und Bettag auf Notzeiten zurück, es handelt sich also um kein konkretes biblisches Ereignis, das an einem speziellen Tag im Kalender stattfand. In regelmäßigen Abständen wurden diese Tage ausgerufen, um die Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufzurufen, wenn es zu Notständen und Gefahren kam. Schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts findet ein allgemeiner Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, also dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, statt. Thematisch geht es beim Buß- und Bettag um Reue für begangene Sünden und eine Rückbesinnung auf den Gottesglauben.

Bußzeiten fanden bereits in der Antike statt – in Rom gab es beispielsweise die „feriae piaculares“, um Not und Kriegsgefahr abzuwenden. Im Mittelalter waren vor allem zwei Bußtage präsent: Die einen wurden von der Obrigkeit angeordnet und die anderen ergaben sich aus der kirchlichen Ordnung.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

In den deutschen Territorien des 19. Jahrhunderts gab es viele unterschiedliche Termine für Buß- und Bettage – laut der evangelischen Landeskirche in Baden gab es 1878 in 28 deutschen Ländern 47 verschiedene Buß- und Bettage, die an 24 Tagen stattfanden. Diese große Anzahl entstand, weil jedes Kirchengebiet seine eigenen Bußtage einrichtete.

Ausgehend von der sogenannten Eisenacher Konferenz Mitte des 19. Jahrhunderts wurde schließlich ein einheitlicher Bußtag eingerichtet. In Deutschland setzte sich dieser aber erst 1934 durch. Von dort an fand er am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres statt. Lediglich während des Zweiten Weltkriegs wurde er zeitweise auf einen Sonntag verlegt.

Was hat die Pflegeversicherung mit dem Buß- und Bettag zu tun?

Seit 1994 ist der Buß- und Bettag außer in Sachsen kein gesetzlicher Feiertag mehr in Deutschland. Abgeschafft wurde er zugunsten der Mitfinanzierung der Pflegeversicherung, die 1995 als Pflichtversicherung eingeführt wurde. Arbeitgeber wurden aufgrund dessen finanziell stärker belastet. Um diese Belastung auszugleichen, entschied sich die Politik trotz Widerstands der Kirche dazu, den Buß- und Bettag als gesetzlichen Feiertag abzuschaffen.

Lediglich die sächsische Landesregierung hatte sich dafür eingesetzt, den arbeitsfreien Tag aufrecht­zu­erhalten. Dafür müssen die sächsischen Arbeitnehmer zum Ausgleich 0,5 Prozent mehr ihres Bruttogehaltes in die Pflegeversicherung einzahlen.

In welchen Bundesländern ist der Buß

Nach der Wiedervereinigung wurde der Buß- und Bettag auch von allen neuen Bundesländern übernommen und war somit ab 1990 ein deutschlandweiter Feiertag. Seit 1995 ist er nur noch in Sachsen gesetzlicher Feiertag.

Wo ist Buß

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als Buß- und Bettage je nach Bedarf angeordnet wurden, wird der heutzutage als Feiertag etablierte Buß- und Bettag stets zwischen dem 16. und 22. November begangen. Arbeitsfrei ist dieser Feiertag - außer in Sachsen - jedoch bereits seit 1995 nicht mehr.

Wo ist heute kein Feiertag in welchem Bundesland?

Nirgends, heute ist KEIN gesetzlicher Feiertag in Deutschland.

In welchem Bundesland ist heute ein Feiertag?

In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte