Wo kommen abends die Schnecken her?

Wenn du einen Gemüsegarten hast, kennst du das vermutlich: Da steckt man so viel Liebe, Zeit und Energie in den Garten und – zack! – eine Nacht reicht aus und die Schnecken haben gefühlt den halben Garten leer gefressen. 

Das kann ganz schön frustrierend sein!

Aber wusstest du, dass es eine ganze Reihe Gemüse gibt, die Schnecken meiden? Das ist die einfachste Methode, um trotz Schneckenplage noch jede Menge eigenes Gemüse zu ernten.

Welche Gemüse das sind? Hier kommt die ultimative Liste! ;)

Merke dir diesen Artikel auf Pinterest!

24 Gemüse, die Schnecken nicht mögen

Diese Gemüse stehen NICHT auf dem Speisezettel deiner schleimigen Mitgärtner:

  • Artischocken
  • Knoblauch
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Chicoree
  • Spargel
  • Mangold
  • Lauch
  • Erbsen (sind nur jung anfällig)
  • Feldsalat
  • Fenchel
  • Gurken, Zucchini, Melonen und Kürbis (Jungpflanzen mit Schneckenkragen schützen)
  • Kartoffeln
  • Radicchio
  • Rhabarber
  • Rotblättriger gekrauster Salat (Lollo Rosso)
  • Rote Bete (in 90% der Fälle)
  • Endivie
  • Sellerie (Jungpflanzen schützen)
  • Spinat
  • Zuckerhut

Hol dir den Gemüsegarten-Beispielplan!

Trag dich hier ein und ich versorge dich rund ums Jahr mit meinen besten Gartentipps per Email. Und den Gemüsegarten-Pflanzplan gibt’s als Willkommensgeschenk obendrauf!

Her damit!

Mit dem Absenden bestätigst du meine Datenschutzbestimmungen und erteilst mir die Erlaubnis, dir Emails mit Tipps und Angeboten zum Thema Selbstversorgung zu schicken. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder austragen.

Ich habe in meinem Garten beobachtet, dass die Möhren in Mischkultur mit Zwiebel viel weniger von Schnecken heimgesucht werden als die ohne Mischkultur. 

Erbsen und Sellerie sind auch nicht großartig schneckengefährdet, außer wenn sie noch sehr klein sind. Als Jungpflanzen sind sie definitiv nicht uninteressant für die Schnecken, aber sobald sie etwa 20 cm Höhe erreicht haben, könnt ihr erst einmal aufatmen. 

Dasselbe gilt für Gurken, Zucchini, Kürbis und Melone. Bei diesen Kandidaten nutze ich für den Anfang immer einen Schneckenkragen, den ihr dann, wenn die Pflanzen aus dem Jungpflanzenstadium herausgewachsen sind, einfach entfernen könnt. Solche Schneckenkragen sind nicht teuer und wirklich eine Investition wert. 

Bei der Erstellung meiner Liste ist mir außerdem aufgefallen, dass Schnecken offenbar kein bitteres Gemüse mögen. Zuckerhut, Chicorée, Endivien, Radicchio – allesamt kein Hit für Schnecken. Wenn du die bittere Note magst, dann bau also auf jeden Fall ein paar mehr von diesen Kandidaten an. :)

Und auch für die unter euch, die immer ganz traurig sind, dass all ihre Salate abgefressen werden, gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer, denn Lollo Rosso, der rote, gekräuselte Salat, ist für Schnecken uninteressant. Ich hab auch gerade welchen in meinem Garten gepflanzt.

Was du sonst noch gegen Schnecken unternehmen kannst, erfährst du hier:

Das hilft wirklich gegen Schnecken und Nacktschnecken!

Habt ihr noch tolle Schneckentipps für das restliche Gemüse im Garten, dass für die Schnecken äußerst attraktiv ist? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare damit wir den Schnecken zuvorkommen können. ;)

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links einkaufst. Du zahlst deswegen keinen Cent extra, es ist aber eine tolle Art, meinen Blog zu unterstützen. Danke an alle, die das machen!

Auch wenn die Gartensaison so gut wie vorbei ist: Was Sie im Herbst tun können, um den Schnecken-Andrang auf Ihre Gemüsebeete im kommenden Jahr zu verringern. Plus Tipps gegen die Schneckenplage.

Stand: 24.05.2022

Warum Sie Schnecken auch im Herbst und Frühjahr bekämpfen sollten

Wenn Sie im Herbst und Frühjahr im Garten arbeiten, lohnt es sich genauer hinzuschauen: Unter den Wege-Brettern und Platten, zwischen Steinen und unter Blumentöpfen liegen zahlreiche Schneckeneier-Gelege. Damit Ihre Jungpflanzen im Frühjahr angesichts dieser Übermacht nicht gleich sang- und klanglos von der Bildfläche verschwinden, lohnt es sich, die Gelege aufzudecken. Mehr ist meist gar nicht nötig - den Rest erledigen Insekten, Vögel- und Nagetiere. Wer Hühner im eigenen Garten hält (oder sich temporär vom Nachbarn ausleihen kann), muss meist gar nicht selbst nach den Schnecken-Gelegen suchen: Was spricht für eigene Hühner im Garten und was dagegen?

Bierfallen gegen Schnecken?

"Bier funktioniert als Lockmittel für Schnecken hervorragend", sagt der Münchner Schneckenforscher Prof. Dr. Michael Schrödl.

Bierfallen funktionieren - aber leider zu gut...

Und genau das ist das Problem bei den immer wieder empfohlenen Bierfallen: Die Schnecken kommen in Scharen. Aus Ihrem eigenen Garten. Und auch aus sämtlichen Nachbargärten. Und dabei fressen sie sich auch gerne durch alles, was ihnen auf dem Weg zur Bierbar begegnet - wie etwa Ihr Gemüsebeet. Wenn also Bierfalle, dann höchstens am Rande eines großen Gartens, um die Tiere von "sensiblen Bereichen" wegzulocken, aber keinesfalls im Gemüsebeet, so Schrödl.  

Hausmittel gegen Schnecken im Hochbeet

Wer im Hochbeet gärtnert, gärtnert schneckensicher. So heißt es. Viele Gartenfreunde erleben leider etwas ganz anderes: Quasi über Nacht verschwinden ganze Gemüsekulturen durch Schneckenfraß. Schuld daran ist meist der im Hochbeet verwendete Kompost bzw. die Gartenerde, die mit Schnecken bzw. Schneckeneiern "verseucht" war. Da hilft nur: Absammeln. Und Absammeln. Morgens, abends und auch tagsüber bei feuchter Witterung. Und ein Trick, den Schneckenforscher Prof. Dr. Michael Schrödl selbst mit Erfolg anwendet: Schneckenkorn auf der Basis von Eisen-III-Phosphat minimalst (!) mit wenigen Tropfen Bier benetzen und flächig im gesamten Hochbeet verstreuen. Für diesen Leckerbissen lassen die Schnecken sogar junge Salatpflänzchen stehen.

Welche Barrieren helfen gegen Schnecken?

Selbst ein Schneckenzaun allein kann fresslustige Schnecken nciht aufhalten...

"Wenn der Rasen frisch gemäht ist, kriechen manchmal überall in der Wiese Schnecken. Ohne einen Trennstreifen zum Beet, gehen sie dann schnell an die Pflanzen", sagt BAYERN 1 Pflanzenexpertin Karin Greiner. Am besten eignet sich ein trockener Untergrund als Barriere - der entzieht dem Schneckenschleim Feuchtigkeit und macht es für die Schnecken anstrengender, vom Rasen in die Beete zu gelangen. Greiner empfiehlt für die Abtrennung Rindenmulch, Sägemehl, Gesteinsmehl, Sand oder auch Tannenzapfen.

Welche Pflanzen mögen Schnecken nicht?

Schnecken bekämpfen Kaffee

Der oft empfohlene Kaffeesatz erwies sich im Praxistest bei Schneckenforscher Schrödl dagegen als wirkungslos - erst recht, wenn junge Salatpflänzchen auf der anderen Seite lockten. Am ehesten half noch eine Kombination aus einem (schnell abtrocknendem) Sandstreifen plus Schneckenzaun mit nach außen gebogener Kante. 

Schnecken absammeln - bequemer mit dem Mineralwasser-Trick

"Grundsätzlich ist Absammeln die beste Methode gegen Schnecken", sagt auch Karin Greiner. Bei feuchter Witterung sind die rot-braunen Wegschnecken auch tagsüber unterwegs, bei Trockenheit und Sonne erst gegen Abend und nachts. Wer nicht lange suchen will, legt abends Holzbretter auf den Beeten aus und kann am nächsten Morgen bequem die darunter versteckten Schnecken einsammeln.

Übrigens: Wenn Sie das Sammelgefäß mit Mineralwasser füllen, kriechen die Schnecken nicht dauernd die Wände hoch - das Kohlendioxid betäubt die Tiere, so Schneckenforscher Schrödl.

Davon, Salz auf die Tiere zu streuen, raten Garten- und Schneckenexperte eindeutig ab: Die Schnecken verenden langsam und qualvoll und das Salz schadet außerdem dem Boden. Wenn töten, dann sollte das schnell und zuverlässig geschehen - etwa durch Zertreten oder einen Schnitt im vorderen Drittel der Schnecke, da so alle wichtigen Organe mitsamt des Nervensystems erfasst werden. 

So helfen Opferpflanzen gegen Schneckenfraß

"Wenn der Garten zu aufgeräumt ist, gehen die Schnecken an andere Pflanzen", weiß BAYERN 1 Gartenexpertin Karin Greiner aus Erfahrung: "Dulden Sie deshalb ein wenig Wildwuchs im Garten und lassen Sie auch mal alte Blätter unter dem Salat liegen." Auf einer reinen Rasenfläche finden Schnecken nichts zu fressen, krautige Pflanzen im ganzen Garten verteilt können als "Opferpflanzen" den Run auf die Gemüsebeete abbremsen.  

Gibt es Schneckenkorn, das Nützlingen nicht schadet?

Wenn Sie unbedingt zum Schneckenkorn greifen wollen, dann sollten Sie unbedingt ein Produkt mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat verwenden. Im Gegensatz zu anderen Mitteln - etwa auf der Basis von Metaldehyd - ist es für Nützlinge wie Igel nicht schädlich. Entscheidend ist beim Schneckenkorn die richtige Anwendung: Nicht ringförmig ausstreuen, sondern gleichmäßig überall verteilen.

Tödlich wirken Eisen-III-Phosphat-Präparate allerdings auf einen anderen Helfer, der uns Gärtner im Kampf gegen die gefräßigen rot-braunen Wegschnecken unterstützt - den Tigerschnegel.  

So hilft der Tigerschnegel gegen Schnecken

Der Tigerschnegel vertilgt Nacktschnecken und deren Gelege - ein wichtiger Helfer für Gärtner!

Eine Nacktschnecke, die gegen Nacktschnecken hilft? Der Tigerschnegel ist etwas größer als die Nacktschnecke und er hat getigerte Haut. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Tigerschnecke. 

Richtig gießen macht's den Schnecken schwer

Ob Ihr Garten von Schnecken bevölkert wird oder nicht, hängt auch davon ab, wann Sie gießen. Da sind sich Gartenexpertin Greiner und Schneckenforscher Schrödel einig: "Wer den Garten abends gießt, schafft ein Eldorado für Schnecken. Besser: Morgens gießen, das ist für die Pflanzen genauso gut, die Oberfläche trocknet aber schneller", so Karin Greiner. Weil nachts die Oberfläche länger feucht bleibt, fühlen sich die Schnecken auf dem Rasen und in den Beeten besonders wohl. Abends oder morgens? Wann sollte man im Sommer gießen?

Was hilft gegen Schnecken im Garten - Hausmittel?

"Eine einzige, einmalige Maßnahme wird im Kampf gegen den gefräßigen Schneck nicht ausreichen", betont Schneckenexperte Prof. Schrödl. "Am besten, Sie kombinieren mehrere Maßnahmen - und halten diese durch." Ausdauer ist also gefragt. Umso wichtiger, dass Sie sich Helfer an Ihre Seite holen, indem Sie die natürlichen Fressfeinde der Schnecken in Ihrem Garten unterstützen: Amsel, Igel, Spitzmaus und Kröte vertilgen gerne die rot-braunen Wegschnecken, aber nur solange diese noch klein sind.

Probleme mit Schädlingen? Dieses Bio-Mittel hilft gegen Blattläuse.

Facebook-Vorschau - es werden keine Daten von Facebook geladen.

BAYERN 1

Der Trick für weniger Schnecken: Hat der Frost doch noch was Gutes: Er hilft uns, dass es im Frühjahr und Sommer weniger Schnecken im Garten gibt - wenn Sie diesen einfachen Trick anwenden. Gepostet von BAYERN 1 am Freitag, 15. Februar 2019

Ich möchte Facebook-Beiträge aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden. Meine Datenschutz-Einstellungen

Wo kommen nachts die Schnecken her?

Nachts kriechen die Schnecken nach dem großen Fressen unter die kühlen und feuchten Bretter. Die vollgefressenen Tiere können einfach abgesammelt werden, sie dürfen auf keinen Fall auf den Kompost. Andere Orte, an denen sich Schnecken gerne verstecken, sind Laubhaufen, Grasschnitt und Totholz.

Wo kommen plötzlich die Schnecken her?

Schnecken bestehen zum Großteil aus Wasser und können ihren Feuchtigkeitshaushalt nicht aktiv regulieren. Aus diesem Grund sind sie stark auf Feuchtigkeit angewiesen. Das Resultat ist, dass die Tiere nur nachts oder nach starkem Regen ihren Unterschlupf verlassen und sich auf Nahrungs- und Partnersuche begeben.

Wann kommen Schnecken abends raus?

Schnecken sind nachtaktive Tiere. Frühmorgens und am frühen Abend sind sie unterwegs aber nur wenn Wiesen und Wege feucht genug für die Schleimer sind.

Was lockt Schnecken an?

Katzenfutter und Kleie. Eine Mischung aus Weizenkleie und nassem Katzenfutter im Verhältnis 5:1 lockt Schnecken an, tötet sie jedoch nicht. So können kleine Lockplätze eingerichtet werden, an denen Sie die schädlichen Schneckenarten aufsammeln können.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte