Dürfen meine eltern über mich bestimmen wenn ich 18 bin

Nur Rechte, aber keine Pflichten. Nach diesem Grundsatz leben viele Volljährige gerade in der ersten Zeit der "neuen großen Freiheit" nur allzu gerne. Dann ist es nicht verwunderlich, dass es in so mancher Familie zu erheblichen Disharmonien kommt und viele Eltern nicht mehr wissen, wie sie ihre Kinder nun in die Verantwortung nehmen sollen.

"Eltern haben, auch wenn ihre Kinder volljährig sind und im gemeinsamen Haushalt wohnen, nach wie vor das alleinige Hausrecht", erklärt die Fachanwältin für Familienrecht Inge Saathoff gegenüber t-online.de. "Praktisch kann man diesen Hebel am besten mit gewissen Maßregelungen nutzen, wenn auch Gespräche nichts mehr bringen. Als probates Druckmittel funktionieren dann häufig Wenn-Dann-Mechanismen, die etwa eine zeitliche Beschränkung des häuslichen Internetzugangs vorsehen, wenn zum Beispiel bestimmte abgesprochene Verpflichtungen im gemeinsamen Haushalt nicht erledigt werden."

Kinder sollten frühzeitig Pflichten im Haushalt übernehmen

Damit es jedoch nicht wegen jeder Kleinigkeit zu Meinungsverschiedenheiten und Grundsatzdiskussionen kommt, sei es Eltern angeraten, manchmal gelassener mit gewohnten Abläufen im Familienalltag umzugehen. So sollten Mütter und Väter einerseits nicht mehr unbedingt im "vorauseilenden Gehorsam" etwa die Wäsche ihres Nachwuchses bügeln und anderseits auch akzeptieren lernen, wenn ihr Kind dann nicht selbst zum Bügeleisen greift, sondern lieber mit verknitterten Klamotten herumläuft.

"Am besten regelt man Pflichten im Haushalt", empfiehlt die Juristin Saathoff, "indem man die Aufgaben im Haushalt klar definiert und verteilt. Doch das sollte nicht erst geschehen, wenn die Kinder volljährig werden. Grundsätzlich müssten sie schon viel früher gelernt haben, Teamplayer zu sein und mitzuhelfen, so dass es dann eine Selbstverständlichkeit sein müsste, dass sich jedes Familienmitglied - gleich welchen Alters - als Teil eines Ganzen fühlt."

Eltern können Kostgeld verlangen

Mit der Volljährigkeit des Kindes muss auch Finanzielles neu geordnet werden, obwohl sich an dem Leben im Familienumfeld zunächst äußerlich nur wenig ändert. Grundsätzlich seien Eltern erwachsener Kinder, die noch zur Schule gehen oder in der Ausbildung sind, unterhaltspflichtig, erläutert die Juristin.

Doch wenn Kinder etwa durch eine Lehre eine Ausbildungsvergütung erhalten, könnten Eltern unter Umständen auch Kostgeld verlangen, wenn das Kind noch im gemeinsamen Haushalt wohnt. "Das müssen Mütter und Väter dann individuell mit ihrem Nachwuchs je nach seiner wirtschaftlichen Fähigkeit regeln", rät Saathoff. "Grundsätzlich halte ich es für pädagogisch sinnvoll, dass sich volljährige Kinder wenigstens symbolisch mit einem bestimmten Betrag an den Haushaltskosten beteiligen."

Ein transparentes Haushaltsbudget fördert das Kostenbewusstsein

Ein gewisses Kostenbewusstsein sollten Kinder allerdings schon vor ihrem 18. Geburtstag verinnerlicht haben. Das können Eltern fördern, indem sie sich beispielsweise mit ihren Sprösslingen frühzeitig zusammensetzen und ihnen erklären, wie sich Lebenshaltungs- beziehungsweise Wohnkosten samt Nebenkosten aufschlüsseln und wie man unter Umständen auch Geld etwa beim Duschen oder Heizen einsparen kann. "Diese Transparenz kann nicht nur die elterlichen Ausgaben schonen, sondern lehrt die Kinder gleichzeitig auch den Umgang mit Geld, so dass sie, wenn sie irgendwann ausziehen, möglicherweise besser haushalten können", so Saathoff.

Haare schneiden

Kleineren Kindern ist es ziemlich egal, wie ihre Frisur aussieht. Doch je älter du wirst, desto wichtiger ist dir dein Aussehen. Einige wollen auffallen, andere ihren Stil einbringen. Darfst du selbst über deine Frisur bestimmen? Und können deine Eltern dich zum Haareschneiden zwingen?  

Nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonventionen soll deine Meinung auch immer dem Alter entsprechend berücksichtigt werden. Eltern sollten ihre Kinder ernst nehmen und sie in ihrer Entwicklung fördern. Es ist ja wichtig, dass du deinen eigenen Stil entwickelst. Und ausprobieren gehört nun mal dazu. Darum sollen sie deine Meinung respektieren. Eltern können allerdings protestieren, wenn sie meinen, dass deine Entscheidung dich schädigen kann.

Niemand sollte dich zum Haarschneiden zwingen, auch nicht deine Eltern. Bei Erwachsenen ist das ungewollte Haarabschneiden sogar eine Form der Körperverletzung, für die es eine Geldstrafe geben kann. Für Kinder gilt das nicht. Es kann jedoch zu seelischen Problemen führen, darum sollte dir niemand dein Haar ungewollt schneiden.  

Haare färben

Haarfärbemittel werden für Erwachsene entwickelt. In einigen Mitteln gibt es so genannte oxidative Stoffe, die Allergien auslösen können. Weil Haarfärben gesundheitsschädlich sein kann, steht auf einigen Verpackungen, dass das Mittel für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet ist.   

Es gibt aber kein gesetzliches Verbot für das Haarfärben von Kindern, die Verantwortung liegt bei den  Eltern. Wenn sie es dir erlauben, kannst du deine Haare färben. Wichtig ist dann, im Vorfeld das Produkt zu testen (zum Beispiel hinter dem Ohr), ob du es auch verträgst. Einige Friseure lehnen es ab, Kindern die Haare zu färben, andere wollen das Einverständnis der Eltern sehen.

Schminken

Viele Mädchen wollen sich in einem bestimmten Alter schminken. Die meisten sind zwischen 14 und  16 Jahre alt. Einige wollen das schon unbedingt mit 12 Jahren. Dürfen Eltern das verbieten?

Wie auch beim Haarschneiden sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch deine Haut ist auch empfindlich und ein Risiko, Allergien zu bekommen, gibt es auch.  Mädchen unter 12 Jahren sollten sich daher auf keinen Fall schminken – in dem Alter können dir Eltern das Schminken verbieten. Ab 14 Jahren sollten sie allerdings mit sich reden lassen.  

Ohrlöcher und Piercing

Für Ohrlöcher gibt es keine einheitliche Altersgrenze. Da sich Löcher schießen zu lassen auch immer ein Eingriff in den Körper darstellt, sind viele Ärzte gegen Ohrlöcher unter 14 Jahren. Denn es besteht immer die Gefahr, dass etwas schiefgehen kann oder dass eine Allergie ausgelöst wird.

Eltern müssen dir immer ihre Einwilligung geben, wenn du Ohrlöcher haben möchtest. Und natürlich können sie es dir auch verbieten – bis du 18 Jahre alt bist.

Für Piercings gibt es eine Altersgrenze: sie werden erst ab 14 Jahren und nur im Beisein der Eltern gestochen. Einige Studios stechen sie ab 16 Jahren mit schriftlicher Erlaubnis, andere wollen die Eltern sehen.

Vegetarische oder vegane Ernährung

Oft gibt es in Familien auch Streit, wenn es um das Essen geht: „Das mag ich nicht!  „Probiere es doch wenigstens…“ – Kennst du diese Situation? Was aber, wenn du dich entscheidest, kein Fleisch mehr essen zu wollen? Oder sogar ganz auf tierische Produkte zu verzichten?

Dürfen Eltern dich zwingen, Tierprodukte zu essen?

Du hast natürlich das Recht auf eine eigene Meinung (Artikel 12). Wenn du dich entscheidest, auf Fleisch verzichten zu wollen, dann sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch ganz einfach Fleischprodukte wegzulassen, ist keine gute Idee. Wer sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss sich viel mit der eigenen Ernährung auseinandersetzen. Der Körper benötigt wichtige Stoffe, die in anderer Form zu sich genommen werden müssen. Deine Eltern haben deshalb schon ein Wörtchen mitzureden, denn sie müssen Sorge dafür tragen, dass du gesund bleibst und keine Mangelerscheinungen bekommst.  

Dürfen meine Eltern mir verbieten, Fleisch zu essen?

Wenn deine Eltern Veganer sind, dann leben sie diese Überzeugung auch im Alltag, nicht nur in der Ernährung. Sie beschäftigen sich viel mit dem Thema. Es ist sehr umstritten, ob reine vegane Ernährung auch für Kinder geeignet ist. Wenn Eltern ihre Kinder von Kindheit an vegan ernähren, dann wird dem Kind die Entscheidung nicht freigestellt. Mit zunehmendem Alter sollten sie hier die Meinung ihres Kindes respektieren.  
 

Mehr Infos

Was dürfen meine Eltern mir verbieten?

Leider dürfen sich deine Eltern einmischen, solange du noch nicht volljährig bist. Verbieten dürfen sie dir eine Beziehung, wenn dein Freund viel älter ist als du, er dich zum Drogenkonsum verführen könnte, dich sexuell ausnutzt oder sonst irgendwie einen schädlichen Einfluss auf dich hat.

Warum verbieten mir meine Eltern alles?

Häufig stecken Ängste deiner Eltern hinter dem Verbot. Eltern machen sich oft Sorgen, dass du früh und unüberlegt mit jemandem schläfst und es zu einer ungewollten Schwangerschaft kommen könnte. Wenn es dir selbst noch viel zu früh für Sex ist, dann trau dich und sag es auch ehrlich deinen Eltern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte