Letzendlich sind wir dem universum egal

Neue Kurzmeinungen

Positiv (1.030):

E

Ein geniales und gut gelungenes Buch.

Kritisch (53):

Ein LovelyBooks-Nutzer

vor einem Tag

meh

Alle 1.288 Bewertungen lesen

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Letztendlich sind wir dem Universum egal"

A hat keine Freunde, keine Familie, kein Zuhause – und keinen eigenen Körper. Er ist nie länger als einen Tag dieselbe Person. Mal männlich, mal weiblich taucht er in die unterschiedlichsten Leben ein. Das ist sein Alltag, etwas anderes kennt er nicht. Doch dann lernt er Rhiannon kennen und verliebt sich unsterblich in sie. Und auf einmal wünscht er sich mehr Kontinuität, als das Universum ihm zugesteht.

Ein herausragender, magischer Roman für alle, die die Sehnsucht nach der ganz großen Liebe kennen.

Seit der Geburt wacht A jeden Morgen in einem anderen Körper auf, in dem er/sie bis exakt um Mitternacht feststeckt.

Übersetzt von Martina Tichy
Frankfurt/M.: Fischer 2014

„In deiner Haut möchte ich nicht stecken.“ Das sagt sich leicht im Bewusstsein, dass genau das physisch unmöglich ist – die körperliche Identität eines anderen anzunehmen. Doch nicht für A, die Hauptfigur in David Levithans Jugendroman „Letztendlich sind wir dem Universum egal“. A – den Namen hat sie, hat er sich selbst ausgedacht. Denn es gab und gibt niemanden, der von ihm/ihr weiß: Seit der Geburt wacht A jeden Morgen in einem anderen Körper auf, in dem er/sie bis exakt um Mitternacht feststeckt.

Ein Ich ohne biologisches Geschlecht, ohne eigene Geschichte erzählt von 40 Tagen, die es in täglich wechselnden Körpern erlebt. Und dabei arbeitet sich der Autor an einer Typologie klassischer 16jähriger ab: Mädchen, Jungen, ganz normale Teenager, Schwule, Heteros, nette Kreative, geistlose Dumpfbacken, Streber, Suizidgefährdete, Drogensüchtige. A lebt ihr Leben, jeweils für einen Tag, und weil er/sie davon überzeugt ist, dass alle Menschen im Wesentlichen gleich sind und wir uns viel zu sehr auf die Unterschiede konzentrieren, gelingt die Übung. Bemerkenswerterweise ist dieses unter doch recht ungewöhnlichen Bedingungen existierende Ich weder wahnsinnig geworden noch zynisch-nihilistisch oder gar böse, ganz im Gegenteil. A ist bruchlos gut, da fragt man sich, ob man das auch hinkriegen würde, so gar nicht in Versuchung zu kommen, tun und lassen zu können, was man will – wenn es für einen selbst überhaupt keine Konsequenzen hat. Morgen ist man ja schon wieder jemand anderer. Doch A missbraucht seine/ihre Macht niemals. Erst, als er/sie sich verliebt, gestattet sich das erzählende Ich, eigenen Bedürfnissen zu folgen.

Ja, auch wenn sie/er gelernt hat, keine Bindungen einzugehen – A verliebt sich, und wie. Ist erstmals nicht nur der Gegenwart verhaftet, sondern wünscht sich eine Zukunft. Diese Liebesgeschichte trägt das Buch. Jeden neuen Tag, in immer neuen Körpern sucht A Rhiannons Nähe. Was gelingt, weil eine der Gesetzmäßigkeiten von A´s Existenz lautet, dass jeder Körper, in den er/sie schlüpft, ungefähr so alt wie A ist, im Augenblick also sechzehn, und geographisch nicht allzu weit vom Vorgängerkörper entfernt. A offenbart sich Rhiannon und kann sie langsam von der Ungeheuerlichkeit seines/ihres Lebens überzeugen. Kann es den beiden unter diesen Voraussetzungen gelingen, eine Beziehung zu führen? Und wie geht es mit Nathan weiter, eine der Personen, deren Körper entliehen wurde, der davon überzeugt ist, von Dämonen besessen gewesen zu sein – gelingt es ihm, hinter A´s Existenz zu kommen?

In seiner Verliebtheit ist A so normal, wie ein Teenager nur sein kann, mal davon abgesehen, dass sein Sexualtrieb eher unterentwickelt ist. Selbst als sich Rhiannon auf dem Serviertablett anbietet, will das erzählende Ich nicht über Küsse hinaus gehen. Es ließe sich darüber spekulieren, ob man keine sexuellen Bedürfnisse entwickelt, wenn man kein sexuelles Geschlecht hat, oder ob das jetzt einfach nur damit zu tun hat, dass der Autor Amerikaner ist.

Egal, darum geht es nicht. Das Buch, wenn auch kein großer literarischer Wurf, ist erzähltechnisch hervorragend angelegt, hält den Lesenden fest. Man ist einfach neugierig, wie es weitergeht, wie es ausgeht – und dabei stimmt in „Every day“, wie das Buch im Original heißt, sogar die Auflösung. Levithan bietet dramaturgisch gekonnt aufgebaute, spannende Unterhaltung. Ausgehend von der Lektüre kann man auch über existentielle Fragen nachdenken: Was macht unsere Identität aus? Was bedeutet Menschsein? Aber der Roman unterstützt einen dabei nicht. Wenn es den Handlungsverlauf unnötig in die Tiefe drücken würde, drückt sich die Figur und mit ihr der Autor um mögliche Antworten. Was für eine Geburt, wenn es weder Vater noch Mutter gibt? Sterbe ich, wenn der Körper stirbt, in dem ich mich befinde? Warum bin ich so, wie ich bin? „Das werde ich nie ergründen, ebenso wenig wie ein normaler Mensch je seine Existenz ergründen wird.“ heißt es dann oder „Das spielt keine Rolle.“

Das kann man dem Text nicht zum Vorwurf machen, schließlich verfolgt er nicht den Anspruch einer existenzphilosophischen Auseinandersetzung – auch wenn eine humanistische Grundhaltung im Text immer wieder festgeschrieben wird: Es ist nicht wichtig, wer wir sind oder wo wir herkommen, welches Geschlecht wir haben oder welcher Religion und Rasse wir angehören. Zum Menschsein gehört, sich umeinander zu kümmern. Weil wir dem Universum egal sind, „dürfen wir einander nicht egal sein.“

Gut, das merken wir uns. Und sind dabei nach der kurzweiligen Lektüre von fast vierhundert Seiten irgendwie froh, nur diese eine Haut zu haben. Und sich nicht in der von anderen herumschlagen zu müssen.

Karin Haller

Was passiert am Ende von Letztendlich sind wir dem Universum egal?

Am Ende des Tages gibt A Rhiannon einen Abschiedskuss und verspricht, am nächsten Tag zurückzukehren, tut es aber nicht, so dass Rhiannon gezwungen ist, ihre Mutter anzurufen, um sie abzuholen. A erklärt später, dass sich der Körper des Tages einer Lungentransplantation unterziehen musste.

Wo kann man letztendlich sind wir dem Universum egal?

Prime Video Amazon Stand: 02.12.2022. Letztendlich sind wir dem Universum egal [dt./OV] ... .
Sky Store Sky Stand: 02.12.2022. ... .
Apple TV Stand: 01.12.2022. ... .
Google Play Stand: 02.12.2022. ... .
freenet Video Stand: 02.12.2022. ... .
VIDEOBUSTER Stand: 01.12.2022. ... .
MGM Prime Video Channels Stand: 02.12.2022. ... .
Rakuten TV Stand: 02.12.2022..

Wie viele Seiten hat das Buch letztendlich sind wir dem Universum egal?

David Levithan: "Letztendlich sind wir dem Universum egal". Aus dem Englischen von Martina Tichy. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2016. 416 S., geb., 9,99 Euro.

Wann ist das Buch letztendlich sind wir dem Universum egal erschienen?

28. August 2012Letztendlich sind wir dem Universum egal / Datum der Erstveröffentlichungnull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte