Woran erkennt man ob eier noch gut sind

Ist das Ei noch frisch genug fürs Tiramisu? Oder sollte es lieber im Kuchen landen? Mit diesen einfachen Frischetests kannst du überprüfen, ob die Eier noch gut sind.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote

Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Ein frisches Ei bleibt am Boden des Wasserglases, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Frische ist das wichtigste Qualitätsmerkmal bei Eiern. Generell gilt: Eier sind nach dem Legen 28 Tage haltbar, ab dem 20. Tag sollten sie im Kühlschrank gelagert werden. Für Speisen mit rohen Eiern, wie Mayonnaise oder Tiramisu, nur frische Exemplare verwenden und die Speisen kühlen sowie innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.

Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, kannst du die Eier noch für Speisen verwenden, die stark erhitzt werden. So wird die Gefahr von gesundheitsgefährdenden Salmonellen gebannt, da diese bei Hitze absterben. Sind deine Eier noch gut? Die Frische deiner Hühnereier kannst du mit diesen drei Tests überprüfen:

 

1. Eiertest im Wasser - was oben schwimmt, ist schlecht

Du musst das Ei nicht aufschlagen, um die Frische zu prüfen. Für ein zuverlässiges Testergebnis gebe das rohe Ei in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Bleibt es am Boden des Gefäßes liegen, dann handelt es sich um ein frisches Ei. Stellt es sich leicht schräg, hat es schon ein paar Tage hinter sich und sollte nur noch erhitzt gegessen werden. Schwimmt es an der Wasseroberfläche ist es verdorben. Grund für das Aufsteigen im Glas ist die poröse Schale des Eis, durch die mit der Zeit das Wasser im Dotter verdunstet. Dadurch entsteht Platz, welcher sich mit Luft auffüllt. Diese Luft im Inneren des Eis lässt es im Wasserglas nach oben steigen.

Eier einfrieren - so geht's richtig

Zu viele Eier und keine Verwendung dafür? Eier kann man auch einfrieren. Dafür braucht man nur einen gefriergeeigneten Behälter und etwas Salz oder...

weiterlesen

 

2. Sonnige Mitte - perfektes Eidotter besteht den Frischetest

Beim frischen Ei bleibt der Dotter in der Mitte vom Eiklar, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Für diesen Test benötigst du ein Gefäß mit einem ebenen Boden, zum Beispiel einen großen Teller. Schlage das rohe Ei auf und lasse es vorsichtig auf den Teller gleiten. Befindet sich das Eigelb gewölbt in der Mitte des dickflüssigen Eiklars, dann ist das Ei frisch und perfekt geeignet, um roh zum Beispiel zu Remoulade verarbeitet zu werden. Wenn sich das Eigelb allerdings an den Rand verschiebt oder flach ausläuft, ist das Ei bereits älter. Grund hierfür ist das mit der Zeit flüssig gewordene Eiklar, welches den Dotter nicht mehr an Ort und Stelle halten kann. Ein solches Ei sollte vor dem Verzehr erhitzt werden.

 

3. Eier-Schüttel-Test

Halte das Ei an dein Ohr und schüttel es. Ist es noch frisch wirst du kein Geräusch wahrnehmen. Das verdorbene Ei hingegen gibt ein schwappendes Geräusch von sich. 

Eier richtig kochen

weiterlesen

Eierspeisen

Special

weiterlesen

 

Supermarkt-Alternative: Jetzt Eier bei REWE online shoppen

Möchtest du gerade nicht in den Supermarkt oder hast keine Zeit, liefert Rewe dir dein Essen auch nach Hause – und Eier sind natürlich auch im Sortiment. Diese gibt es:

Frische und verdorbene Eier sehen von außen gleich aus. Wir zeigen Ihnen drei Möglichkeiten, herauszufinden, ob ein Ei frisch, etwas älter oder bereits verdorben ist.

Mit den drei richtigen Tipps, erkennt man frische Eier bestimmt. (Foto by: yelenayemchuk / depositphotos.com)

Eier sind ungekühlt rund 18-20 Tage haltbar, da sie durch ihre Schale geschützt werden. Länger haltbar, ca. 4-6 Wochen bleiben sie, wenn man sie im Kühlschrank lagert. Ist ein Ei mal geöffnet sollte man es so schnell wie möglich verarbeiten.

1. Der Wassertest

Je älter ein Ei wird, desto mehr Wasser aus dem Eidotter verdunstet durch die Eierschale – im Innern bildet sich eine Luftblase.

Daher lässt sich das ungefähre Alter von Eiern ganz einfach mit einem Wassertest bestimmen. Dabei geben Sie das Ei in ein mit Wasser gefülltes Glas:

  • Steigt es auf und schwimmt an der Wasseroberfläche, ist die Luftblase bereits sehr groß – das Ei ist verdorben.
  • Bleibt das Ei hingegen auf dem Boden liegen, ist es frisch und Sie können es bedenkenlos essen.
  • Richtet sich das Ei auf, zeigt die Haltung sein ungefähres Alter an:
    Wenn das stumpfe Eiende leicht nach oben zeigt, ist das Ei mindestens 5-7 Tage alt.
    Steht das Ei hingegen senkrecht im Wasser, wurde es zwei bis drei Wochen vorher gelegt.

2. Der Hörtest

Halten Sie das Ei dicht an Ihr Ohr und schütteln es leicht. Bei frischen Eiern sollten kaum Geräusche zu hören sein. Gibt das Ei jedoch glucksende Laute von sich, ist es verdorben.

Wann kann man ein Ei nicht mehr essen?

Legen Sie das Ei in ein großes Glas Wasser. Sinkt es auf den Boden, ist das Ei frisch. Steht es im Wasser schräg, ist es zwischen sieben und vierzehn Tage alt. Wenn es im Wasser nach oben steigt und an der Oberfläche schwimmt, ist es definitiv schon älter und verdorben.

Kann man Eier die 1 Monat abgelaufen sind noch essen?

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, sind Eier nicht verdorben. Sie sollten aber so bald wie möglich gegessen und nur noch für Speisen verwendet werden, die für einige Minuten auf mindestens 70° C erhitzt wurden. Frischetests geben zuverlässig Auskunft, ob das Ei noch genießbar ist.

Kann man 3 Wochen alte Eier noch essen?

Die Mindesthaltbarkeit beträgt 28 Tage ab dem Legetag. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, sind viele Eier trotzdem noch gut. Sie halten sich auch ohne Kühlschrank drei Wochen. Danach kannst sie noch weitere ein bis zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte