Mit seiner weisheit am ende sein bedeutung

exp.

être au bout du rouleau

Commentaires additionnels:

Vous souhaitez rejeter cette entrée : veuillez indiquer vos commentaires (mauvaise traduction/définition, entrée dupliquée, …).

Pour ajouter des entrées à votre liste de vocabulaire, vous devez rejoindre la communauté Reverso. C’est simple et rapide:

"am Ende sein" : exemples et traductions en contexte

Hier wird es am Ende sein... Ici ce sera au stade fin.
Dafür müssten die aber am Ende sein. Pour ça, il faut qu'ils soient à l'agonie.
Jeder verdient sich am Ende sein ClapClap. Tout le monde mérite ses ClapClaps à la fin.
Balboa müsste eigentlich längst am Ende sein, aber er kämpft wild entschlossen. À ce stade, Balboa devrait être fini, mais il rend les coups avec férocité.
Vargas verlor am Ende sein Powerball-Vermögen und lernte, dass das Showbusiness extrem grausam ist, selbst für Lottogewinner. Vargas a fini par perdre sa fortune Powerball et a appris que le show-business est extrêmement cruel, même pour les gagnants de la loterie.
Der Höhepunkt wird die Lesung von Fragen und Antworten am Ende sein. Le point culminant sera la lecture des questions et réponses à la fin.

Vous souhaitez rejeter cette entrée : veuillez indiquer vos commentaires (mauvaise traduction/définition, entrée dupliquée, …).

Pour ajouter des entrées à votre liste de vocabulaire, vous devez rejoindre la communauté Reverso. C’est simple et rapide:

{{#displayLoginPopup}}

Cambridge Dictionary +Plus

Learn more with +Plus

Sign up for free and get access to exclusive content:

Free word lists and quizzes from Cambridge

Tools to create your own word lists and quizzes

Word lists shared by our community of dictionary fans

Sich jetzt anmelden oder Einloggen

Cambridge Dictionary +Plus

Learn more with +Plus

Create word lists and quizzes for free

Sich jetzt anmelden oder Einloggen

{{/displayLoginPopup}} {{#displayClassicSurvey}} {{/displayClassicSurvey}}

Dieser Eintrag war in der 28. Woche
des Jahres 2014 das Wort der Woche.

mit seinem Latein am Ende sein (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Nebenformen:

mit dem Latein am Ende seinmit seinem Latein zu Ende sein

Worttrennung:

mit sei·nem La·tein am En·de sein

Aussprache:

IPA: [mɪt ˈzaɪ̯nəm laˈtaɪ̯n am ˈɛndə zaɪ̯n]Hörbeispiele:
 mit seinem Latein am Ende sein (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht weiter wissen, ein Problem nicht lösen können, ratlos sein

Herkunft:

Die Redewendung bezieht sich darauf, dass bis in die Neuzeit Latein die Sprache der Wissenschaft war, die vom einfachen Volk nicht verstanden wurde.[1][2] Lateinische Sprachkenntnisse waren ein Zeichen von Wissen und Können.[1] War jemand mit seinem Latein am Ende, wusste also selbst ein sehr gebildeter Mensch nicht weiter. Er war „zu Ende mit Kunst oder Wissen oder Überlegung“.[3]
Diese Redewendung könnte daraus entstanden sein, dass man so über Schüler spottete, die in einer auf Latein gehaltenen Rede plötzlich innehielten, weil sie nicht mehr weiter wussten.[1] Auch könnte sie daher rühren, dass ein Arzt eine Krankheit nicht identifizieren konnte, also seine Fachkenntnisse (sein Latein) ihn nicht weiterbrachten.[2]

Beispiele:

[1] „Diese Mathematikaufgabe ist zu schwer, ich bin mit meinem Latein am Ende.“[1] Als alle Fachleute mit ihrem Latein schon lange am Ende waren, fand der Auszubildende den Fehler an der Maschine.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Redensarten-Index „mit seinem Latein am Ende sein“[1] Duden online „Latein“[1] The Free Dictionary „Latein“[1] Wahrig Herkunftswörterbuch „mit seinem Latein am Ende sein“ auf wissen.de[1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „mit seinem Latein am/zu Ende sein“, Seite 361.[1] Gerhard Wagner: Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters. 13. Auflage. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2012, ISBN 978-3-939722-31-1, „mit seinem Latein am Ende sein“, Seite 74.

Quellen:

  1. ↑ 1,0 1,1 1,2 Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „mit seinem Latein am/zu Ende sein“, Seite 361.
  2. ↑ 2,0 2,1 Gerhard Wagner: Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters. 13. Auflage. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2012, ISBN 978-3-939722-31-1, „mit seinem Latein am Ende sein“, Seite 74.
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Latein“

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte